Ukrai­ne Dekret №121 / 2021: Ukrai­ni­scher Grö­ßen­wahn oder poli­ti­sches Kalkül?

Vie­len Men­schen ist das Dekret №117 / 2021 vom 24.03.2021 des ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dym­yr Selen­skyj unbe­kannt, was wohl dar­an lie­gen mag, dass es in ukrai­ni­scher Spra­che ver­fasst wur­de und die Ver­brei­tung des Inhalts auf­grund sei­ner Spreng­kraft nicht jedem gele­gen ist. Eini­ge zwei­feln sogar an des­sen Exis­tenz, ins­be­son­de­re dann, wenn ihnen mit­ge­teilt wird, dass die­ses de-fac­to eine Kriegs­er­klä­rung der Ukrai­ne gegen Russ­land dar­stel­le. Sie kön­nen die deut­sche Über­set­zung des Dekrets №117 / 2021 vom 24.03.2021 hier lesen:



Am 25.03.2021 hat der ukrai­ni­sche Prä­si­dent Wolo­dym­yr Selen­skyj zudem das Dekret №121 / 2021 erlas­sen. Bereits vor über einem Jahr hat also die Ukrai­ne die mili­tä­ri­sche Rück­erobe­rung der Krim als Ziel in ihre Mili­tär­dok­trin geschrieben.

Direkt im Anschluss an das Dekret des ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dym­yr Selen­skyj hat­te die Regie­rung in Kiew mit einer mas­si­ven Ver­le­gung schwe­rer Artil­le­rie und Pan­zer­ver­bän­de an die Gren­ze zur Krim und an die soge­nann­te „Kon­takt­li­nie“ begon­nen, sodass kein Zwei­fel dar­an bestehen soll­te, dass es der ukrai­ni­schen Regie­rung und sei­nem Prä­si­den­ten ernst damit war, sich mit Russ­land auch mili­tä­risch anzu­le­gen. Es muss­te davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass Russ­land auf die eine bzw. ande­re Art und Wei­se pro­vo­ziert wird, um die im Hin­ter­grund lau­ern­de NATO und EU mit in ihr »Kriegs-Spiel« ein­brin­gen zu kön­nen, zumal die Ukrai­ne selbst nicht den Hauch einer Chan­ce hat, Russ­land gefähr­lich zu wer­den, auch wenn aktu­ell gegen­tei­li­ges ver­kün­det wird. Die Fol­gen lie­gen aktu­ell auf der Hand. 

Mit­hil­fe des kos­ten­lo­sen Über­set­zungs­tools von Goog­le habe ich das ukrai­ni­sche Dekret ins Deut­sche über­setzt, damit Sie sich es selbst durch­le­sen kön­nen. Soll­ten Über­set­zungs­feh­ler ent­hal­ten sein, die ein Mut­ter­sprach­ler leicht erken­nen kann, bit­te ich um einen Hinweis.


DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER UKRAINE №121 / 2021[1]

Zum Beschluss des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne vom 25. März 2021 „Über die Stra­te­gie der mili­tä­ri­schen Sicher­heit der Ukraine“

Gemäß Arti­kel 107 der Ver­fas­sung der Ukrai­ne ver­fü­ge ich :

1. Umset­zung des Beschlus­ses des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne vom 25. März 2021 „Über die mili­tä­ri­sche Sicher­heits­stra­te­gie der Ukrai­ne“ (im Anhang).

2. Geneh­mi­gung der Stra­te­gie der mili­tä­ri­schen Sicher­heit der Ukrai­ne (bei­gefügt).

3. Als ungül­tig erkennen:

Dekret des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vom 24. Sep­tem­ber 2015 Nr. 555 „Über die Ent­schei­dung des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne vom 2. Sep­tem­ber 2015 „Über die neue Ver­si­on der Mili­tär­dok­trin der Ukraine“;

Dekret des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vom 14. März 2016 Nr. 92 „Über den Beschluss des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne vom 4. März 2016 „Über das Kon­zept der Ent­wick­lung des Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tors der Ukraine“.

4. Das Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um der Ukrai­ne orga­ni­sa­to­risch und infor­ma­tiv bei der Umset­zung der Mili­tä­ri­schen Sicher­heits­stra­te­gie der Ukrai­ne zu unter­stüt­zen und es jedes Jahr bis zum 31. März über die Ergeb­nis­se ihrer Umset­zung zu informieren.

5. Die Kon­trol­le über die Umset­zung des Beschlus­ses des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne, der durch die­sen Erlass erlas­sen wur­de, obliegt dem Sekre­tär des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukraine.

6. Die­se Ver­ord­nung tritt am Tag ihrer Ver­öf­fent­li­chung in Kraft.

Prä­si­dent der Ukrai­ne V. ZELENSKY

25. März 2021

In Betrieb nehmen

Per Dekret des Prä­si­den­ten der Ukraine

vom 25. März 2021 Nr. 121/2021

ENTSCHEIDUNG

Natio­na­ler Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­rat der Ukraine

vom 25. März 2021

Zur mili­tä­ri­schen Sicher­heits­stra­te­gie der Ukraine

Nach Prü­fung des vom Minis­ter­ka­bi­nett der Ukrai­ne gemäß den Anfor­de­run­gen des Arti­kels 28 des ukrai­ni­schen Geset­zes „Über die natio­na­le Sicher­heit der Ukrai­ne“ vor­ge­leg­ten Ent­wurfs einer Stra­te­gie der mili­tä­ri­schen Sicher­heit der Ukrai­ne beschloss :

1. Den Ent­wurf der Mili­tä­ri­schen Sicher­heits­stra­te­gie der Ukrai­ne zu genehmigen.

2. Dem Prä­si­den­ten der Ukrai­ne zu emp­feh­len, die Mili­tä­ri­sche Sicher­heits­stra­te­gie der Ukrai­ne zu genehmigen.

3. Abbre­chen:

die Ent­schei­dung des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne vom 2. Sep­tem­ber 2015 „Über die neue Ver­si­on der Mili­tär­dok­trin der Ukrai­ne“, erlas­sen durch das Dekret des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vom 24. Sep­tem­ber 2015 № 555;

Beschluss des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne vom 4. März 2016 „Über das Kon­zept der Ent­wick­lung des Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tors der Ukrai­ne“, erlas­sen durch den Erlass des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vom 14. März 2016 Nr. 92.

4. Dem Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vor­zu­schla­gen, Fol­gen­des als ungül­tig anzuerkennen:

Dekret des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vom 24. Sep­tem­ber 2015 Nr. 555 „Über die Ent­schei­dung des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne vom 2. Sep­tem­ber 2015 „Über die neue Ver­si­on der Mili­tär­dok­trin der Ukraine“;

Dekret des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vom 14. März 2016 Nr. 92 „Über den Beschluss des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne vom 4. März 2016 „Über das Kon­zept der Ent­wick­lung des Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tors der Ukraine“.

5. Das Minis­ter­ka­bi­nett der Ukrai­ne legt den Ent­wurf des Stra­te­gi­schen Ver­tei­di­gungs­bul­le­tins der Ukrai­ne dem Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­rat der Ukrai­ne inner­halb von drei Mona­ten vor.

Sekre­tär des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­ra­tes der Ukrai­ne O. DANILOV


ZUGELASSEN

Per Dekret des Prä­si­den­ten der Ukraine

vom 25. März 2021 Nr. 121/2021

STRATEGIE

mili­tä­ri­sche Sicher­heit der Ukraine

MILITÄRISCHE SICHERHEIT – UMFASSENDE VERTEIDIGUNG

Bedin­gun­gen

Die mili­tä­ri­sche Sicher­heit der Ukrai­ne ist eine der Grund­vor­aus­set­zun­gen für die Ver­wirk­li­chung des Rechts des ukrai­ni­schen Vol­kes auf Selbst­be­stim­mung, die Erhal­tung des ukrai­ni­schen Staa­tes und die Gewähr­leis­tung sei­ner nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung auf der Grund­la­ge der höchs­ten Wer­te von Demo­kra­tie, Rechts­staat­lich­keit, Frei­heit, Wür­de, Sicher­heit und Wohl­stand der Bür­ger aller Nationalitäten.

Der Schutz der Sou­ve­rä­ni­tät und ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät der Ukrai­ne ist die wich­tigs­te Funk­ti­on des Staa­tes, die Auf­ga­be des gesam­ten ukrai­ni­schen Vol­kes. Die Umset­zung die­ser Norm der Ver­fas­sung der Ukrai­ne unter den Bedin­gun­gen der exis­ten­zi­el­len mili­tä­ri­schen Bedro­hung der natio­na­len Sicher­heit, des wach­sen­den Defi­zits an finan­zi­el­len Res­sour­cen und des Ungleich­ge­wichts der mili­tä­ri­schen Poten­zia­le der Ukrai­ne und der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on erfor­dert die Ent­wick­lung einer neu­en mili­tä­ri­schen Sicher­heits­stra­te­gie auf der Grund­la­ge der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukraine .

Die umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne ist eine Rei­he von Maß­nah­men, deren Haupt­in­halt ist:

Prä­ven­tiv­maß­nah­men und ste­ti­ger Wider­stand des Angrei­fers zu Lan­de, zu Was­ser und im Luft­raum der Ukrai­ne, Gegen­maß­nah­men im Cyber­space und Wil­lens­durch­set­zung im Informationsraum;

alle Poten­tia­le des Staa­tes und der Gesell­schaft (mili­tä­ri­sche, poli­ti­sche, wirt­schaft­li­che, völ­ker­recht­li­che (diplo­ma­ti­sche), geis­ti­ge, kul­tu­rel­le etc.) zur Aggres­si­ons­ab­wehr nutzen;

Anwen­dung aller For­men und Metho­den des bewaff­ne­ten Kamp­fes gegen den Angrei­fer, ins­be­son­de­re asym­me­tri­sche und ande­re Aktio­nen zur Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, in Über­ein­stim­mung mit den Grund­sät­zen und Nor­men des Völkerrechts.

Das Haupt­ziel der Mili­tä­ri­schen Sicher­heits­stra­te­gie der Ukrai­ne (im Fol­gen­den: Stra­te­gie) ist die Vor­be­rei­tung und umfas­sen­de Gewähr­leis­tung der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne auf der Grund­la­ge von Abschre­ckung, Sta­bi­li­tät und Zusam­men­ar­beit, Gewähr­leis­tung der mili­tä­ri­schen Sicher­heit, Sou­ve­rä­ni­tät und ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät des Staa­tes in Über­ein­stim­mung mit der Ver­fas­sung der Ukrai­ne Die Inte­gra­ti­on der Ukrai­ne in den euro-atlan­ti­schen Sicher­heits­raum und die NATO-Mit­glied­schaft sieht eine akti­ve Teil­nah­me an inter­na­tio­na­len Frie­dens­si­che­rungs- und Sicher­heits­ope­ra­tio­nen vor.

Zurück­hal­tung im Zusam­men­hang mit der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne impli­ziert die Bereit­schaft der ukrai­ni­schen Ver­tei­di­gungs­kräf­te, der natio­na­len Wirt­schaft, der Bevöl­ke­rung und des gesam­ten Staa­tes, bewaff­ne­te Aggres­sio­nen gegen die Ukrai­ne abzu­weh­ren, die Luft­ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten zu erhö­hen, ein umfas­sen­des ter­ri­to­ria­les Ver­tei­di­gungs­sys­tem zu schaf­fen, vor­beu­gen­de Maß­nah­men zur Bekämp­fung mili­tä­ri­scher Bedro­hun­gen zu ergrei­fen, Fähig­keit zu erlan­gen und zu unter­stüt­zen, dem Feind unan­nehm­ba­re poli­ti­sche, wirt­schaft­li­che, mili­tä­ri­sche und ande­re Ver­lus­te zuzu­fü­gen, ange­sichts derer er gezwun­gen sein wird, die Eska­la­ti­on ein­zu­stel­len oder die bewaff­ne­te Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne einzustellen.

Die Nach­hal­tig­keit der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne wird durch die Fähig­keit des Regie­rungs­sys­tems, der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, der natio­na­len Wirt­schaft, der Infra­struk­tur und der Gesell­schaft erreicht, sich schnell zu erho­len und sich an Ver­än­de­run­gen im Sicher­heits­um­feld anzu­pas­sen, und durch lang­fris­ti­gen Wider­stand zur Abwehr und Abschre­ckung einer bewaff­ne­ten Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne. Auf­recht­erhal­tung stra­te­gi­scher Ein­satz­fä­hig­kei­ten, ter­ri­to­ria­le Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Wider­stands­be­we­gung, Durch­füh­rung von Ope­ra­tio­nen (Kampf‑, Spezial‑, Sta­bi­li­sie­rungs­ak­tio­nen), Auf­bau zuver­läs­si­ger Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le mit der Bevöl­ke­rung und Auf­recht­erhal­tung ihrer lebens­wich­ti­gen Funktionen.

Die Zusam­men­ar­beit im Pro­zess der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne erfor­dert die Koor­di­nie­rung der im Land ergrif­fe­nen Maß­nah­men zur Vor­be­rei­tung der bewaff­ne­ten Ver­tei­di­gung und zur Ver­tei­di­gung im Fal­le einer bewaff­ne­ten Aggres­si­on oder eines bewaff­ne­ten Kon­flikts gegen die Ukrai­ne wäh­rend der Wie­der­auf­bau­pha­se nach dem Ende der Feind­se­lig­kei­ten mit Maß­nah­men zur Unter­stüt­zung Die Insti­tu­tio­nen der Ukrai­ne, die Euro­päi­sche Uni­on, die Nord­at­lan­tik­pakt-Orga­ni­sa­ti­on (NATO) und ihre Mit­glied­staa­ten, ande­re Staa­ten und inter­na­tio­na­le Organisationen.

Die Rechts­grund­la­ge der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne sind die Ver­fas­sung der Ukrai­ne und ande­re Gesetz­ge­bungs­ak­te der Ukrai­ne, inter­na­tio­na­le Ver­trä­ge, deren Ver­bind­lich­keit von der Wer­chow­na Rada der Ukrai­ne geneh­migt wurde.

Die umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne ent­spricht auch dem in der UN-Char­ta ver­an­ker­ten sou­ve­rä­nen unver­äu­ßer­li­chen Recht jedes Staa­tes auf Selbst­ver­tei­di­gung gegen Aggression.

Die umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne zielt nicht dar­auf ab, eine mili­tä­ri­sche Pari­tät mit der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on zu errei­chen, was zu einer über­mä­ßi­gen Mili­ta­ri­sie­rung des Staa­tes und dem­entspre­chend zu einer Erschöp­fung der Volks­wirt­schaft füh­ren wür­de, son­dern beinhal­tet die Auf­recht­erhal­tung eines Gleich­ge­wichts und der Syn­er­gie von mili­tä­ri­schen und nicht­mi­li­tä­ri­schen Mit­teln Gewähr­leis­tung der mili­tä­ri­schen Sicher­heit der Ukrai­ne, einschließlich:

Koor­di­na­ti­on der Fähig­kei­ten der Streit­kräf­te der Ukrai­ne, ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit den Fähig­kei­ten ande­rer Kom­po­nen­ten des Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tors der Ukrai­ne, Koor­di­na­ti­on ihrer Ent­wick­lung mit der Ent­wick­lung der Ver­tei­di­gungs­in­dus­trie und poli­ti­schen und diplo­ma­ti­schen Maßnahmen;

har­mo­ni­sche Ent­wick­lung aller Kom­po­nen­ten der mili­tä­ri­schen Reser­ve der Human­res­sour­cen mit einer Kom­bi­na­ti­on der Fähig­kei­ten der Ein­satz- und Mobi­li­sie­rungs­re­ser­ve, zu der Reser­vis­ten und Wehr­pflich­ti­ge sowie Bür­ger gehö­ren, die sich frei­wil­lig an der natio­na­len Sicher­heit und Ver­tei­di­gung betei­li­gen und Teil der öffent­li­chen Reser­ve sind;

Ent­wick­lung der Fähig­kei­ten der ter­ri­to­ria­len Ver­tei­di­gungs­kräf­te der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und der Wider­stands­be­we­gung mit Unter­stüt­zung der Zivilgesellschaft;

Ein­satz moderns­ter High­tech und hoch­wirk­sa­mer Mit­tel des bewaff­ne­ten Kampfes.

Sicher­heits­um­feld (glo­ba­le, regio­na­le und natio­na­le Aspek­te) im Kon­text der mili­tä­ri­schen Sicherheit

Auf glo­ba­ler Ebe­ne sind die Haupt­aspek­te der mili­tä­ri­schen Sicher­heit die Zer­stö­rung des nach dem Zwei­ten Welt­krieg geschaf­fe­nen inter­na­tio­na­len Sicher­heits­sys­tems, die Erhö­hung der Unsi­cher­heit und Unvor­her­seh­bar­keit des Sicher­heits­um­felds, das gekenn­zeich­net ist durch:

Inten­si­vie­rung des Kamp­fes um Res­sour­cen und des zwi­schen­staat­li­chen Wett­be­werbs durch den Ein­satz poli­tisch-diplo­ma­ti­scher, wirt­schaft­li­cher, infor­ma­tio­nel­ler, mili­tä­ri­scher und hybri­der Instru­men­te, ein­schließ­lich wirt­schaft­li­cher Ein­fluss­he­bel, pri­va­ter Mili­tär­un­ter­neh­men, regu­lä­rer Trup­pen ohne Insignien;

Ver­schär­fung von Kon­flik­ten, die durch eth­ni­sche, reli­giö­se, Migrations‑, wirt­schaft­li­che und ande­re Fak­to­ren ver­ur­sacht werden;

Wett­be­werb der Staa­ten im Bereich Welt­raum, Quanten‑, Informations‑, Kybernetik‑, Hyperschall‑, Bio‑, Nano- und ande­re Tech­no­lo­gien, Ent­wick­lung dar­auf basie­ren­der Waf­fen­sys­te­me unter Ver­wen­dung neu­er phy­si­ka­li­scher Prin­zi­pi­en, Robo­tik und neu­er Mate­ria­li­en, Mili­ta­ri­sie­rung des Weltraums;

dro­hen­de Not­fäl­le, ein­schließ­lich sol­cher, die durch Epi­de­mien ver­ur­sacht werden;

die Aus­brei­tung des inter­na­tio­na­len Ter­ro­ris­mus und der Kri­mi­na­li­tät, die Bedro­hung durch die Ver­brei­tung von Massenvernichtungswaffen.

Die­se und ande­re Fak­to­ren ver­än­dern die Natur und den Cha­rak­ter mili­tä­ri­scher Kon­flik­te und kön­nen dazu füh­ren, dass die Ukrai­ne in den Krieg zwi­schen Staa­ten ver­wi­ckelt wird, ins­be­son­de­re zwi­schen Staa­ten, die Atom­waf­fen besitzen.

Auf regio­na­ler Ebe­ne ist der bedroh­lichs­te Aspekt die Wahr­schein­lich­keit einer Desta­bi­li­sie­rung der Situa­ti­on auf dem Bal­kan, in der Ost­see- und Schwarz­meer­re­gi­on, im Kau­ka­sus und in Ost­eu­ro­pa auf­grund von:

vor­über­ge­hen­de Beset­zung eines Teils des Ter­ri­to­ri­ums Geor­gi­ens und der Ukrai­ne durch die Rus­si­sche Föderation;

Mili­ta­ri­sie­rung des vor­über­ge­hend besetz­ten Ter­ri­to­ri­ums der Auto­no­men Repu­blik Krim und der Stadt Sewas­to­pol durch die Rus­si­sche Föderation;

Behin­de­rung der frei­en Schiff­fahrt im Schwar­zen und im Asow­schen Meer durch die Rus­si­sche Föderation;

die Bemü­hun­gen der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on, die Repu­blik Bela­rus in ihrem poli­ti­schen Ein­fluss­be­reich zu bewah­ren, den Kon­flikt in Trans­nis­tri­en und ande­re „ein­ge­fro­re­ne“ Kon­flik­te im post­so­wje­ti­schen Raum auszunutzen;

der Auf­bau offen­si­ver Grup­pen durch die Rus­si­sche Föde­ra­ti­on, die Sta­tio­nie­rung neu­er Rake­ten­waf­fen und groß ange­leg­te Mili­tär­übun­gen an ihren West­gren­zen und in den vor­über­ge­hend besetz­ten Gebie­ten der Ukraine.

Eine solch aggres­si­ve Außen- und Mili­tär­po­li­tik der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on bedroht die natio­na­le Sicher­heit der Ukrai­ne und ande­rer Staa­ten der Ost­see- und Schwarz­meer­re­gi­on, kann zu einer wei­te­ren Eska­la­ti­on der bewaff­ne­ten Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne füh­ren und einen inter­na­tio­na­len bewaff­ne­ten Kon­flikt in Euro­pa provozieren.

Auf natio­na­ler Ebe­ne bleibt die Rus­si­sche Föde­ra­ti­on der mili­tä­ri­sche Geg­ner der Ukrai­ne, führt eine bewaff­ne­te Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne durch, besetzt vor­über­ge­hend das Ter­ri­to­ri­um der Auto­no­men Repu­blik Krim und der Stadt Sewas­to­pol, der Oblas­te Donezk und Luhansk und setzt sys­te­ma­tisch mili­tä­ri­sche, poli­ti­sche, wirt­schaft­li­che und infor­ma­tio­nel­le Mit­tel ein , psy­cho­lo­gi­sche, Weltraum‑, Cyber- und ande­re Mit­tel, die die Unab­hän­gig­keit, die staat­li­che Sou­ve­rä­ni­tät und die ter­ri­to­ria­le Inte­gri­tät der Ukrai­ne bedrohen.

Der wich­tigs­te Sicher­heits­aspekt im mili­tä­ri­schen Bereich auf natio­na­ler Ebe­ne ist der von der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on ent­fes­sel­te hybri­de Krieg gegen die Ukrai­ne, der in Form einer Kom­bi­na­ti­on ver­schie­de­ner Aktio­nen zum ver­deck­ten Ein­satz regu­lä­rer Trup­pen (Streit­kräf­te), ille­ga­ler bewaff­ne­ter Grup­pen und geführt wird ter­ro­ris­ti­sche Orga­ni­sa­tio­nen, Pro­pa­gan­da, Sabo­ta­ge, Ter­ror, Sabo­ta­ge, vor­sätz­li­che Schä­di­gung von Bür­gern, juris­ti­schen Per­so­nen und Staats­ei­gen­tum in der Ukraine.

Der Zweck die­ser Maß­nah­men besteht dar­in, in die ter­ri­to­ria­le Inte­gri­tät ein­zu­grei­fen, die sozio-poli­ti­sche Situa­ti­on zu desta­bi­li­sie­ren, die sozio­öko­no­mi­sche Ent­wick­lung, die euro­päi­sche und euro-atlan­ti­sche Inte­gra­ti­on zu ver­lang­sa­men, ihren Ein­fluss in der Ukrai­ne wie­der­her­zu­stel­len, ihre ter­ri­to­ria­le Struk­tur zu ver­än­dern, ins­be­son­de­re durch umfas­sen­de Ver­än­de­run­gen Mili­tär­macht gegen die Ukraine.

Unter Berück­sich­ti­gung der Ana­ly­se des Sicher­heits­um­felds im Kon­text der mili­tä­ri­schen Sicher­heit defi­niert die Stra­te­gie die Zie­le, Prio­ri­tä­ten und Zie­le der staat­li­chen Poli­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau, die dar­auf abzie­len, lebens­wich­ti­ge natio­na­le Inter­es­sen vor mili­tä­ri­schen Bedro­hun­gen zu schüt­zen und abzu­weh­ren und Abschre­ckung einer bewaff­ne­ten Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne, Ver­hin­de­rung oder Abschre­ckung des Fein­des vom umfas­sen­den Ein­satz mili­tä­ri­scher Gewalt gegen die Ukrai­ne, Been­di­gung der rechts­wid­ri­gen Beset­zung eines Teils des ukrai­ni­schen Ter­ri­to­ri­ums durch die Rus­si­sche Föde­ra­ti­on, Schutz ihrer Sou­ve­rä­ni­tät und ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät inner­halb des Staa­tes Gren­ze der Ukrai­ne, vor allem durch völ­ker­recht­li­che, poli­tisch-diplo­ma­ti­sche, sicher­heits­po­li­ti­sche, huma­ni­tä­re und wirt­schaft­li­che Maßnahmen.

Zie­le, Prio­ri­tä­ten und Ziel­set­zun­gen der staat­li­chen Poli­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Militärbau

Unter Berück­sich­ti­gung der grund­le­gen­den natio­na­len Inter­es­sen, die durch die Ver­fas­sung der Ukrai­ne und ande­re Geset­ze der Ukrai­ne defi­niert sind, sieht die Stra­te­gie die Errei­chung der fol­gen­den Zie­le der Staats­po­li­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau vor:

aus­rei­chen­de Ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten des Staa­tes, die in Kom­bi­na­ti­on mit ver­stärk­tem inter­na­tio­na­len Druck auf die Rus­si­sche Föde­ra­ti­on die Abschre­ckung einer wei­te­ren Eska­la­ti­on der bewaff­ne­ten Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne und die Wie­der­her­stel­lung ihrer ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät inner­halb der Staats­gren­ze der Ukrai­ne sicher­stel­len können;

star­ke ter­ri­to­ria­le Ver­tei­di­gung, die in Zusam­men­ar­beit mit der Wider­stands­be­we­gung dazu bei­tra­gen wird, die Ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten des Staa­tes zu erhö­hen, die Gesell­schaft zu ver­ei­nen, die Bür­ger patrio­tisch zu erzie­hen, die natio­na­le Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne und die Bereit­schaft der Bevöl­ke­rung zur Ver­tei­di­gung des Staa­tes zu stärken;

wirk­sa­mes Ver­tei­di­gungs­ma­nage­ment auf der Grund­la­ge demo­kra­ti­scher zivi­ler Kon­trol­le, ande­rer euro-atlan­ti­scher Prin­zi­pi­en und Stan­dards, inno­va­ti­ver Lösun­gen und moder­ner Geschäfts­prak­ti­ken, Pro­gramm- und Pro­jekt­ma­nage­ment von Ver­tei­di­gungs­res­sour­cen, ver­bes­ser­te Ver­fah­ren zur Ermitt­lung und Deckung des Ver­tei­di­gungs­be­darfs der Ukraine;

Das pro­fes­sio­nel­le Per­so­nal der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, die im Mit­tel­punkt des Staa­tes ste­hen, kann in Kür­ze gestärkt wer­den, unter­stützt durch ver­bes­ser­te Sys­te­me der Per­so­nal­ver­wal­tung, der Aus­bil­dung für den Mili­tär­dienst und der mili­tär­pa­trio­ti­schen Erzie­hung der Jugend zeit­lich vor­be­rei­te­te und moti­vier­te mili­tä­ri­sche Reserve;

moder­ne High-Tech-Waf­fen, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne, ande­re Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, die die Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben, ins­be­son­de­re bei NATO-Ope­ra­tio­nen, sicherstellen;

ent­wi­ckel­te mili­tä­ri­sche Infra­struk­tur, ein­heit­li­che Logis­tik und aus­rei­chen­de Bestän­de an mate­ri­el­len Res­sour­cen, ein wirk­sa­mes Sys­tem der medi­zi­ni­schen Unter­stüt­zung, das den Bedürf­nis­sen der Ver­tei­di­gungs­kräf­te entspricht;

eine auf natio­na­len und euroat­lan­ti­schen Wer­ten auf­ge­bau­te Ver­tei­di­gungs­streit­macht, die die Kri­te­ri­en für die Voll­mit­glied­schaft der Ukrai­ne in der NATO erfüllt, mit den zustän­di­gen Behör­den der NATO-Mit­glied­staa­ten kom­pa­ti­bel ist und in der Lage ist, einen wür­di­gen Bei­trag zur NATO-Ope­ra­ti­on zu leisten.

Die Prio­ri­tä­ten zur Errei­chung der Zie­le der Staats­po­li­tik im Mili­tär­be­reich, Ver­tei­di­gungs­be­reich und Mili­tär­bau sind:

Ein­füh­rung einer gemein­sa­men Füh­rung bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukraine;

Ent­wick­lung der insti­tu­tio­nel­len Kapa­zi­tä­ten des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums der Ukrai­ne und ande­rer Füh­rungs­gre­mi­en der Verteidigungskräfte;

Auf­bau der Fähig­kei­ten der Streit­kräf­te der Ukrai­ne, der ter­ri­to­ria­len Ver­tei­di­gungs­kräf­te in ihrer Zusam­men­set­zung, ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te zur Erfül­lung der zuge­wie­se­nen Aufgaben.

Die iden­ti­fi­zier­ten Prio­ri­tä­ten wer­den durch die Durch­füh­rung der fol­gen­den Haupt­auf­ga­ben umgesetzt:

Prio­ri­tät wird der Ein­füh­rung einer gemein­sa­men Füh­rung bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne eingeräumt

Schaf­fung eines Sys­tems umfas­sen­der stra­te­gi­scher Ana­ly­se mili­tä­ri­scher Bedro­hun­gen der natio­na­len Sicher­heit der Ukrai­ne, Koor­di­nie­rung nach­rich­ten­dienst­li­cher Akti­vi­tä­ten, Ent­wick­lung gemein­sa­mer nach­rich­ten­dienst­li­cher Fähig­kei­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, um voll­stän­di­ge und ver­läss­li­che zukunfts­ge­rich­te­te Infor­ma­tio­nen für recht­zei­ti­ge Ent­schei­dun­gen über mili­tä­ri­sche Sicher­heit zu erhalten;

Bil­dung eines Sys­tems gemein­sa­mer Füh­rung in Über­ein­stim­mung mit den euro-atlan­ti­schen Prin­zi­pi­en für die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne als Teil des Regie­rungs­sys­tems, das alle mili­tä­ri­schen, wirt­schaft­li­chen, sozia­len und sons­ti­gen Poten­zia­le für eine umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne mobi­li­sie­ren wird und demo­kra­ti­sche zivi­le Kon­trol­le über die Ver­tei­di­gungs­kräf­te der Ukraine;

Auf­bau von Kapa­zi­tä­ten für den Luft­raum­schutz und die Luft­ab­de­ckung wich­ti­ger staat­li­cher und mili­tä­ri­scher Ein­rich­tun­gen, deren Umwand­lung in das natio­na­le Ver­tei­di­gungs­sys­tem der Ukraine;

Sicher­stel­lung der Bil­dung und Umset­zung einer effek­ti­ven staat­li­chen Poli­tik im Mili­tär­be­reich, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau, Umset­zung gemein­sa­mer Zie­le, Prio­ri­tä­ten und Zie­le der Stra­te­gie, des Stra­te­gi­schen Ver­tei­di­gungs­bul­le­tins der Ukrai­ne, Pro­gram­me und Plä­ne des Minis­ter­ka­bi­netts der Ukrai­ne, im Ein­klang mit ande­re Pla­nungs­do­ku­men­te in der natio­na­len Sicher­heit und Verteidigung;

Orga­ni­sa­ti­on der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne auf der Grund­la­ge des ukrai­ni­schen Ver­tei­di­gungs­plans, Ver­bes­se­rung der Mobi­li­sie­rungs­aus­bil­dung und der Mobi­li­sie­rungs­sys­te­me, ope­ra­ti­ve Aus­rüs­tung des Staats­ge­biets, stra­te­gi­scher Ein­satz der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, Ope­ra­tio­nen der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, Ent­wick­lung der Fähig­kei­ten der Streit­kräf­te der Ukrai­ne Ter­ri­to­ri­al­ver­tei­di­gung orga­ni­sie­ren und lei­ten und die Bevöl­ke­rung auf die Staats­ver­tei­di­gung vorbereiten;

Ent­wick­lung der Fähig­kei­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te der Ukrai­ne in Bezug auf die stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on im Verteidigungsbereich;

Ein­füh­rung moder­ner Infor­ma­ti­ons- und Welt­raum­tech­no­lo­gien, Auto­ma­ti­sie­rung von Manage­ment­pro­zes­sen und Digi­ta­li­sie­rung von Akti­vi­tä­ten in den Ver­tei­di­gungs­kräf­ten der Ukrai­ne mit dem ange­mes­se­nen Schutz­ni­veau für ver­ar­bei­te­te Informationen;

staat­li­che Unter­stüt­zung für die Aus­rüs­tung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Tei­le der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit neu­en, ins­be­son­de­re High-Tech-Waf­fen, Mili­tär- und Spezialausrüstung;

gesetz­li­che Rege­lung und Bereit­stel­lung der not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen für den Mili­tär­dienst und den Dienst in der Mili­tär­re­ser­ve, sozia­ler Schutz der Sol­da­ten, ihrer Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen, der vom Mili­tär­dienst ent­las­se­nen Personen;

Sicher­stel­lung der Schaf­fung, Erhal­tung und Erneue­rung von Bestän­den an mate­ri­el­len Res­sour­cen, die für den stra­te­gi­schen Ein­satz von Trup­pen (Streit­kräf­ten), Ope­ra­tio­nen von Ver­tei­di­gungs­kräf­ten, die ter­ri­to­ria­le Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne und die Orga­ni­sa­ti­on der Wider­stands­be­we­gung ausreichen;

Ent­wick­lung von Fähig­kei­ten für Cyber­si­cher­heit, Cyber­ver­tei­di­gung und Cyber­ver­tei­di­gung wäh­rend der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukraine;

Voll­mit­glied­schaft der Ukrai­ne in der NATO, wei­te­re Inte­gra­ti­on in euro­päi­sche Sicher­heits­struk­tu­ren, prag­ma­ti­sche inter­na­tio­na­le Verteidigungskooperation;

Der Ent­wick­lung der insti­tu­tio­nel­len Kapa­zi­tä­ten des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums der Ukrai­ne und ande­rer Füh­rungs­gre­mi­en der Ver­tei­di­gungs­kräf­te wird Vor­rang eingeräumt

Errei­chen der erfor­der­li­chen insti­tu­tio­nel­len Kapa­zi­tä­ten durch das Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um der Ukrai­ne, um die Gestal­tung und Umset­zung der staat­li­chen Poli­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau unter Betei­li­gung ande­rer Lei­tungs­gre­mi­en der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, ord­nungs­ge­mä­ße Koor­di­nie­rung der staat­li­chen und loka­len Regie­run­gen sicher­zu­stel­len, und Zusam­men­ar­beit mit zustän­di­gen Stel­len ande­rer Staa­ten und inter­na­tio­na­ler Orga­ni­sa­tio­nen zur Vor­be­rei­tung der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, zur Abwehr und Abschre­ckung bewaff­ne­ter Aggres­sio­nen gegen die Ukrai­ne, zur Besei­ti­gung des bewaff­ne­ten Kon­flikts und wäh­rend der Wie­der­auf­bau­pha­se nach dem Ende der Feindseligkeiten;

koor­di­niert mit den Res­sour­cen­ka­pa­zi­tä­ten der natio­na­len Wirt­schafts­pla­nung für die Ent­wick­lung der Ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten und der umfas­sen­den Ver­tei­di­gungs­pla­nung der Ukrai­ne, deren Kom­bi­na­ti­on im Pla­nungs­sys­tem im Bereich der natio­na­len Sicher­heit und Verteidigung;

Ein­füh­rung des Pro­gramm- und Pro­jekt­ma­nage­ments von Ver­tei­di­gungs­res­sour­cen mit der Ent­wick­lung und recht­zei­ti­gen Aktua­li­sie­rung einer Rei­he von Pro­gram­men und Pro­jek­ten zur Ent­wick­lung der Ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten, Plä­nen zur War­tung und Ent­wick­lung rele­van­ter Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, Gewähr­leis­tung der Umset­zung staat­li­cher Zielprogramme ;

Ver­bes­se­rung der Pla­nungs­pro­zes­se für die Ent­wick­lung von Rüstungs‑, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung unter Berück­sich­ti­gung aller Pha­sen des Lebens­zy­klus, ihrer Bestel­lung, For­schung und Ent­wick­lung, staat­li­chen Tests, Qua­li­täts­kon­trol­le in den Pha­sen der Pro­duk­ti­on und Lie­fe­rung an die Streit­kräf­te der Ukrai­ne , ande­re Verteidigungskräfte;

Gewähr­leis­tung der not­wen­di­gen recht­li­chen, mate­ri­el­len und sozia­len Bedin­gun­gen des Mili­tär­diens­tes, Ein­füh­rung wirk­sa­mer und trans­pa­ren­ter Mecha­nis­men zur Bereit­stel­lung von Unter­künf­ten für Sol­da­ten der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­re Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, mit Aus­nah­me von Wehr­pflich­ti­gen, ein­schließ­lich Rent­nern oder pen­sio­nier­ten, ver­blei­ben­den regis­trier­ten Bür­gern die Lebens­be­din­gun­gen nach der Ent­las­sung und ihre Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen ver­bes­sern müssen;

die für die Gesell­schaft trans­pa­ren­tes­te Pla­nung und Sicher­stel­lung der effek­ti­ven Ver­wen­dung der Aus­ga­ben für die Finan­zie­rung der Ver­tei­di­gungs­kräf­te unter Berück­sich­ti­gung der neu­en Grund­sät­ze der Ein­stu­fung von Infor­ma­tio­nen als Staatsgeheimnis;

Ratio­na­li­sie­rung der Abrech­nung von Ver­tei­di­gungs­land und Sicher­stel­lung der Kon­trol­le über deren effek­ti­ve Nutzung;

Umset­zung wirk­sa­mer Anti­kor­rup­ti­ons­pro­gram­me und Ein­füh­rung von Into­le­ranz gegen­über Kor­rup­ti­on und Mani­fes­ta­tio­nen von Kor­rup­ti­on, Auf­de­ckung und Ein­stel­lung von Straf­ta­ten und ande­ren Straf­ta­ten, Erhö­hung des Inte­gri­täts­ni­veaus in den Verteidigungskräften;

nach Prio­ri­tät – Auf­bau der Fähig­kei­ten der Streit­kräf­te der Ukrai­ne, der ter­ri­to­ria­len Ver­tei­di­gungs­kräf­te in ihrer Zusam­men­set­zung und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te zur Erfül­lung ihrer Aufgaben

Aktua­li­sie­rung von Dok­tri­nen, Kon­zep­ten, Plä­nen und ande­ren Doku­men­ten über die Aus­bil­dung und den Ein­satz von Ver­tei­di­gungs­kräf­ten, um sicher­zu­stel­len, dass sie in der Lage sind, schnell die erfor­der­li­chen Grup­pen zu bil­den und in bedroh­li­chen Gebie­ten ein­zu­set­zen, um prä­ven­ti­ve, unvor­her­seh­ba­re, asym­me­tri­sche und inno­va­ti­ve Aktio­nen durch­zu­füh­ren, um die zah­len­mä­ßi­gen und tech­no­lo­gi­schen Fähig­kei­ten des Fein­des aus­zu­glei­chen Über­le­gen­heit Tren­nung von den Haupt­kräf­ten durch Nut­zung eines ein­zi­gen Informationsraums;

Ver­bes­se­rung der Qua­li­tät und Inten­si­tät der gemein­sa­men Aus­bil­dung von Ver­tei­di­gungs­kräf­ten zur Durch­füh­rung stra­te­gi­scher Aktio­nen (stra­te­gi­scher Ein­satz, ter­ri­to­ria­le Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Wider­stands­be­we­gung, Ope­ra­tio­nen der Ver­tei­di­gungs­kräf­te), Teil­nah­me an inter­na­tio­na­len Frie­dens­si­che­rungs- und Sicherheitsoperationen;

Erhö­hung der Kampf­fä­hig­keit der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te durch Erzie­lung und Auf­recht­erhal­tung bestimm­ter Fähig­kei­ten für feind­li­ches Feu­er, Ein­satz der Luft­fahrt und Luft­ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Kon­trol­le der nahen See­zo­ne, Spe­zi­al­ope­ra­tio­nen, ter­ri­to­ria­le Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne , Manage­ment und umfas­sen­de Unter­stüt­zung von Trup­pen (Kräf­ten), Abwehr von Aggres­sio­nen im Cyber­space (Cyber Defence);

gesetz­li­che Rege­lung der Über­füh­rung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Bestand­tei­le der Ver­tei­di­gungs­kräf­te auf eine pro­fes­sio­nel­le Basis mit der Erset­zung des Wehr­pflicht­diens­tes durch den Pflicht­dienst in der Militärreserve;

Schaf­fung eines effek­ti­ven Sys­tems der Rekru­tie­rung und Beset­zung der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit pro­fes­sio­nel­lem, geschul­tem und moti­vier­tem Per­so­nal, Ver­bes­se­rung der Mobil­ma­chungs­aus­bil­dung, Abrech­nung der mili­tä­risch aus­ge­bil­de­ten Human­res­sour­cen, Aus­bil­dung für den Wehr­dienst und mili­tär­pa­trio­ti­sche Erzie­hung der Jugend, Ein­füh­rung der Aus­bil­dung der Bür­ger für die umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukraine;

Stär­kung der Human­res­sour­cen der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, effek­ti­ves Manage­ment der Kar­rie­re­ent­wick­lung des Per­so­nals mit beruf­li­cher Beför­de­rung von Per­so­nen nach klar defi­nier­ten, trans­pa­ren­ten, fai­ren Kri­te­ri­en auf der Grund­la­ge von Wis­sen, Fähig­kei­ten, Wer­ten, Erfah­rung und Inte­gri­tät und Ein­hal­tung der Gleich­stel­lung der Geschlech­ter, die Her­aus­bil­dung eines neu­en Stils der mili­tä­ri­schen Füh­rung und die Trans­for­ma­ti­on der Berufs­kul­tur auf der Grund­la­ge euro-atlan­ti­scher Prinzipien;

Ent­wick­lung von Sys­te­men der mili­tä­ri­schen Aus­bil­dung und Aus­bil­dung von Per­so­nal für die Ver­tei­di­gungs­kräf­te, Ein­füh­rung von Bil­dungs- und Berufs­aus­bil­dungs­pro­gram­men für Offi­zie­re, Unter­of­fi­zie­re und Unter­of­fi­zie­re unter Nut­zung von Kampf­erfah­rung, Aus­bil­dungs­me­tho­den, Grund­sät­zen und Stan­dards der NATO;

Ent­wick­lung des Sys­tems der Mili­tär­wis­sen­schaft zur Lösung theo­re­ti­scher und prak­ti­scher Pro­ble­me zur Gewähr­leis­tung der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Ent­wick­lung der neu­es­ten Waf­fen­sys­te­me, Mili­tär- und Spezialausrüstung;

Auf­recht­erhal­tung der tech­ni­schen Bereit­schaft und Moder­ni­sie­rung von Rüs­tun­gen, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung, Aus­rüs­tung der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit hoch­prä­zi­sen Zer­stö­rungs­mit­teln, unbe­mann­ten Platt­for­men (Sys­te­men) von Boden‑, See- und Luft­stütz­punk­ten, mili­tä­ri­scher (Zwei-) Zweck-Weltraumtechnologie;

Ent­wick­lung des Logis­tik­sys­tems der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te gemäß NATO-Stan­dards bei der Erfül­lung der umfas­sen­den Ver­tei­di­gungs­auf­ga­ben der Ukrai­ne, Auto­ma­ti­sie­rung der Logis­tik­pro­zes­se, deren Inte­gra­ti­on in rele­van­te natio­na­le Wirt­schafts­pro­zes­se zur Unter­stüt­zung der Ope­ra­tio­nen der gemein­sa­men Streit­kräf­te und Teil­nah­me an Minenaktionen;

Ver­bes­se­rung des Ein­sat­zes und der Basis von Trup­pen (Streit­kräf­ten), Ent­wick­lung der mili­tä­ri­schen Infra­struk­tur, Bedarfs­de­ckung von Trup­pen (Streit­kräf­ten) auf Trup­pen­übungs­plät­zen, modu­la­re Feld­la­ger zur Unter­brin­gung wäh­rend Übun­gen und Kampf(sonder)aufgaben;

Gewähr­leis­tung der Über­le­bens­fä­hig­keit, des Schut­zes und der Brand­si­cher­heit von Arse­na­len, Stütz­punk­ten und Lagern, Umset­zung der NATO-Grund­sät­ze und ‑Stan­dards für die Orga­ni­sa­ti­on der Lage­rung von Muni­ti­on, Treib­stoff und Schmier­mit­teln und ande­rem Eigentum;

Errei­chen der Kom­pa­ti­bi­li­tät der Streit­kräf­te der Ukrai­ne, ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit den rele­van­ten Struk­tu­ren der NATO-Mit­glied­staa­ten, Umset­zung neu­er Mili­tär­sta­tu­ten (Dok­tri­nen) auf der Grund­la­ge euro-atlan­ti­scher Prin­zi­pi­en und natio­na­ler Tra­di­tio­nen, Ent­wick­lung von Fähig­kei­ten, um Unter­stüt­zung von aus­län­di­schen Part­nern zu erhal­ten und sei­ne ande­ren Länder.

Die Koor­di­nie­rung und Kon­trol­le über die Erfül­lung der Auf­ga­ben im Bereich der mili­tä­ri­schen Sicher­heit und die Ver­wirk­li­chung der in der Stra­te­gie fest­ge­leg­ten Prio­ri­tä­ten der staat­li­chen Poli­tik im Bereich des Mili­tärs, der Ver­tei­di­gung und des Mili­tär­baus wer­den durch­ge­führt von:

Natio­na­ler Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­rat der Ukrai­ne – über die Ein­füh­rung einer gemein­sa­men Füh­rung bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukraine;

Minis­ter­ka­bi­nett der Ukrai­ne – in Bezug auf die Ent­wick­lung der insti­tu­tio­nel­len Kapa­zi­tä­ten des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums der Ukrai­ne und ande­rer Füh­rungs­gre­mi­en der Verteidigungskräfte;

Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um der Ukrai­ne – über die Bil­dung kampf­be­rei­ter Streit­kräf­te der Ukrai­ne, die in der Lage sind, die zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te zu erfüllen.

Unter Berück­sich­ti­gung der Prio­ri­tä­ten und Res­sour­cen­ka­pa­zi­tä­ten des Staa­tes wer­den die Auf­ga­ben der Umset­zung der Staats­po­li­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau in der fol­gen­den Rei­hen­fol­ge ausgeführt:

kurz­fris­tig

Ver­bes­se­rung und gesetz­li­che Regu­lie­rung unter Berück­sich­ti­gung moder­ner Ansät­ze und natio­na­ler Erfah­run­gen mit Mobi­li­sie­rungs­trai­ning und Mobi­li­sie­rung, ter­ri­to­ria­ler Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Orga­ni­sa­ti­on der Wider­stands­be­we­gung, Vor­be­rei­tung des Ter­ri­to­ri­ums und der Bevöl­ke­rung auf die staat­li­che Verteidigung;

Ent­wick­lung der insti­tu­tio­nel­len Kapa­zi­tä­ten des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums der Ukrai­ne bei der Gestal­tung und Umset­zung der staat­li­chen Poli­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau auf der Grund­la­ge der demo­kra­ti­schen zivi­len Kon­trol­le unter Betei­li­gung ande­rer Lei­tungs­gre­mi­en der Verteidigungskräfte;

Nut­zung öffent­lich-pri­va­ter Part­ner­schaf­ten und Mög­lich­kei­ten der mili­tä­risch-tech­ni­schen Zusam­men­ar­beit zur inner­staat­li­chen und gemein­sa­men Ent­wick­lung mit Ent­wick­lungs­part­nern, Pro­duk­ti­on und Aus­rüs­tung von Ver­tei­di­gungs­kräf­ten mit moder­nen Waf­fen, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung, Bereit­stel­lung von Ver­nich­tungs­mit­teln, ein­schließ­lich unbe­mann­ter und robo­ter­ge­stütz­ter, lang- lang­fris­ti­ge Inves­ti­tio­nen in die Ent­wick­lung der mili­tä­ri­schen Infrastruktur;

Ver­bes­se­rung der For­men und Metho­den des Ein­sat­zes und der Reform der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, Reor­ga­ni­sa­ti­on auf der Grund­la­ge von NATO-Prin­zi­pi­en und ‑Stan­dards, unter Berück­sich­ti­gung der Vor­be­rei­tung auf netz­werk­zen­trier­te Kampf­hand­lun­gen, unter Ein­be­zie­hung einer Kom­bi­na­ti­on von Infor­ma­ti­ons­quel­len (Nach­rich­ten­dienst), Füh­rungs- und Kon­troll­ein­hei­ten Einheiten;

beschleu­nig­te Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Bestand­tei­le der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, Ent­wick­lung der mili­tä­ri­schen Aus­bil­dung und Wis­sen­schaft, Lösung von Pro­ble­men des Mili­tär­diens­tes, Bereit­stel­lung ange­mes­se­ner recht­li­cher, mate­ri­el­ler und sozia­ler Bedin­gun­gen für Sol­da­ten, ihre Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen und aus dem Mili­tär­dienst ent­las­se­ne Personen ;

Ver­bes­se­rung der Qua­li­tät und Inten­si­tät der gemein­sa­men Aus­bil­dung von Orga­nen der Mili­tär­ver­wal­tung, mili­tä­ri­schen Ein­hei­ten und Unter­ab­tei­lun­gen der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und Ver­wal­tungs­or­ga­nen und Unter­ab­tei­lun­gen ande­rer Kom­po­nen­ten der Verteidigungskräfte;

Schaf­fung von Moti­va­ti­ons­fak­to­ren für den Mili­tär­dienst in der Mili­tär­re­ser­ve, Teil­nah­me an der Ter­ri­to­ri­al­ver­tei­di­gung, Ver­bes­se­rung der Aus­bil­dung von Reser­vis­ten und Wehr­pflich­ti­gen, Bil­dung einer schlag­kräf­ti­gen Militärreserve;

Ent­wick­lung der Mari­ne­fä­hig­kei­ten des Staa­tes, ins­be­son­de­re des Sys­tems der Ober­flä­chen- und Unter­was­ser­be­leuch­tung, Erwei­te­rung des Zugangs der Ver­tei­di­gungs­kräf­te zu Infor­ma­tio­nen aus Dual-Use-Weltraumsystemen;

In der mitt­le­ren Frist

Ent­wick­lung und Inte­gra­ti­on der Ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten des Staa­tes, ins­be­son­de­re durch ratio­na­le Pla­nung und effi­zi­en­te Nut­zung ver­füg­ba­rer Ver­tei­di­gungs­res­sour­cen und inter­na­tio­na­ler Hilfe;

Erhö­hung der Kampf­be­reit­schaft und ‑fähig­kei­ten der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te zur Erfül­lung ihrer zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben, ein­schließ­lich durch Abschluss ihrer Über­tra­gung auf eine pro­fes­sio­nel­le Basis und Aus­rüs­tung mit den neu­es­ten Waffensystemen;

Ent­wick­lung der Ter­ri­to­ri­al­ver­tei­di­gung als ganz­heit­li­ches Sys­tem, Ver­bes­se­rung ihres Manage­ment­sys­tems und umfas­sen­de Unterstützung;

Ein­rich­tung eines siche­ren Net­zes für den Infor­ma­ti­ons­aus­tausch zwi­schen den Füh­rungs­or­ga­nen der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, das den Anfor­de­run­gen des Infor­ma­ti­ons­schut­zes entspricht;

Ein­füh­rung von auto­ma­ti­sier­ten Kon­troll­sys­te­men für Trup­pen und Waf­fen, moder­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on, Infor­ma­ti­ons­schutz, Nach­rich­ten­diens­te und Logis­tik, digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on von Akti­vi­tä­ten in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Militärbau;

Ver­sor­gung der Trup­pen (Streit­kräf­te) mit moder­nen Rake­ten­waf­fen, die in der Lage sind, wich­ti­ge mili­tä­ri­sche, infra­struk­tu­rel­le und ande­re Objek­te des Fein­des aus gro­ßer Ent­fer­nung zu treffen;

Ent­wick­lung von Rake­ten­waf­fen bestimm­ter Klas­sen und Typen als eines der Haupt­mit­tel zur Abschre­ckung des Feindes;

Gewähr­leis­tung der schritt­wei­sen Auf­rüs­tung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit moder­nen Luftverteidigungssystemen;

auf Dau­er

Stär­kung der Abschre­ckungs­ka­pa­zi­tät durch Erhö­hung der Kampf­fä­hig­keit der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und Inte­gra­ti­on der Fähig­kei­ten aller Kom­po­nen­ten der Verteidigungskräfte;

Gewähr­leis­tung der Fähig­keit des Staa­tes, sich schnell an Ver­än­de­run­gen im Sicher­heits­um­feld anzu­pas­sen, mili­tä­ri­sche Bedro­hun­gen wirk­sam zu bekämp­fen, vor und wäh­rend eines mili­tä­ri­schen Kon­flikts rei­bungs­los zu funk­tio­nie­ren und sich kurz nach des­sen Been­di­gung zu erholen;

Schaf­fung von Vor­rä­ten an mate­ri­el­len Mit­teln, die für den stra­te­gi­schen Ein­satz, die Orga­ni­sa­ti­on der Wider­stands­be­we­gung, die Durch­füh­rung der ter­ri­to­ria­len Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne und die Ope­ra­tio­nen der Ver­tei­di­gungs­kräf­te erfor­der­lich sind;

Moder­ni­sie­rung und Besei­ti­gung von Ungleich­hei­ten in der Ent­wick­lung der mili­tä­ri­schen Infra­struk­tur, Lösung des Woh­nungs­pro­blems in den Verteidigungskräften;

Voll­endung der Umset­zung der in den Streit­kräf­ten der NATO-Mit­glied­staa­ten ange­nom­me­nen mili­tä­ri­schen (admi­nis­tra­ti­ven, ope­ra­ti­ven und tech­ni­schen) Stan­dards in den Verteidigungskräften;

Trans­for­ma­ti­on der Berufs­kul­tur auf der Grund­la­ge von NATO-Prin­zi­pi­en und ‑Stan­dards in Ver­tei­di­gungs­füh­rung, ‑kon­trol­le, ‑aus­bil­dung, mili­tä­ri­scher Aus­bil­dung und Wissenschaftssystemen;

Aus­rüs­tung der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit High-Tech-Waf­fen, Bereit­stel­lung moder­ner Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung, ins­be­son­de­re unter Ver­wen­dung von Welt­raum­tech­no­lo­gie, Auf­rüs­tung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne mit Mehr­zweck­kampf­flug­zeu­gen und Kampfhubschraubern.

Gesell­schafts­po­li­ti­sche, wirt­schaft­li­che und sons­ti­ge Bedin­gun­gen für die Umset­zung staat­li­cher Poli­tik im Mili­tär­be­reich, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau, mili­tär­po­li­ti­sche und mili­tär­stra­te­gi­sche Restriktionen

Die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne wird unter fol­gen­den Bedin­gun­gen durchgeführt:

ein aus­rei­chend hohes Niveau der recht­li­chen und poli­ti­schen Kul­tur der ukrai­ni­schen Gesell­schaft, Inte­gri­tät, Into­le­ranz gegen­über Kor­rup­ti­on und Patrio­tis­mus der Bür­ger der Ukrai­ne, hoch­wer­ti­ge Bil­dung und staats­bür­ger­li­che Ver­ant­wor­tung, die zur Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te beitragen ;

die von den Streit­kräf­ten der Ukrai­ne und ande­ren Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te bei Kampf­hand­lun­gen, zivil-mili­tä­ri­scher Zusam­men­ar­beit und Inter­ak­ti­on mit der Frei­wil­li­gen­be­we­gung gesam­mel­ten Erfahrungen;

sys­te­mi­sche Ent­wick­lung der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, Schaf­fung eines Sys­tems gemein­sa­mer Füh­rung bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne auf der Grund­la­ge euro-atlan­ti­scher Prin­zi­pi­en und Standards;

Ver­bes­se­rung der Pla­nung in den Berei­chen natio­na­le Sicher­heit und Ver­tei­di­gung, Sicher­stel­lung der prak­ti­schen Aus­rich­tung der Ver­tei­di­gungs­pla­nung und ihrer Koor­di­nie­rung mit der Haus­halts­pla­nung in der Ukrai­ne und dem Ver­tei­di­gungs­pla­nungs­pro­zess in der NATO;

Ent­wick­lung der Fähig­kei­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, vor allem durch die Beset­zung mit pro­fes­sio­nel­lem Per­so­nal, die Ent­wick­lung des Diens­tes in der Reser­ve, die Bereit­stel­lung moder­ner Waf­fen, mili­tä­ri­scher und spe­zi­el­ler Aus­rüs­tung, der erfor­der­li­chen mili­tä­ri­schen Infra­struk­tur und einer aus­rei­chen­den Ver­sor­gung mit mate­ri­el­len Ressourcen;

Erneue­rung und Ent­wick­lung der Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten von Unter­neh­men der Ver­tei­di­gungs­in­dus­trie, Anzie­hung von Inves­ti­tio­nen und Nut­zung des bedeu­ten­den wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Poten­zi­als für die eige­ne und gemein­sa­me Ent­wick­lung und Pro­duk­ti­on moder­ner Waf­fen zur Aus­rüs­tung der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit aus­län­di­schen Partnern;

Beschleu­ni­gung der Ver­tei­di­gungs­re­form auf der Grund­la­ge euroat­lan­ti­scher Prin­zi­pi­en und Stan­dards, die zusam­men mit der zuneh­men­den öffent­li­chen Unter­stüt­zung für die euroat­lan­ti­schen Bestre­bun­gen des Lan­des die künf­ti­ge Mit­glied­schaft in der Euro­päi­schen Uni­on und der NATO sowie ein ange­mes­se­nes Maß an mili­tä­ri­scher Sicher­heit der Ukrai­ne gewähr­leis­ten wird.

Bei der Gestal­tung und Umset­zung der staat­li­chen Poli­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau wer­den fol­gen­de Ein­schrän­kun­gen berücksichtigt:

Ein­hal­tung des Grund­sat­zes der aus­rei­chen­den Ver­tei­di­gung, der die Finan­zie­rung und Auf­recht­erhal­tung des Ver­tei­di­gungs­po­ten­ti­als des Staa­tes auf einem Niveau vor­sieht, das aus­reicht, um bewaff­ne­te Aggres­sio­nen gegen die Ukrai­ne abzu­weh­ren und abzu­schre­cken, unter Berück­sich­ti­gung des aktu­el­len Zustands und der Aus­sich­ten des Sicher­heits­um­felds in der Welt und in der Regi­on um die Ukraine ;

das Bekennt­nis der Ukrai­ne zu einem nicht­nu­klea­ren Sta­tus und ihre Wei­ge­rung, Atom­waf­fen unab­hän­gig oder in Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Staa­ten zu ent­wi­ckeln sowie sie auf ihrem eige­nen Ter­ri­to­ri­um zu lagern;

begrenz­te Mög­lich­kei­ten der Volks­wirt­schaft und Man­gel an finan­zi­el­len Res­sour­cen, die die Wie­der­auf­rüs­tung der Ver­tei­di­gungs­kräf­te durch den Ersatz von Waf­fen, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung aus sowje­ti­scher Pro­duk­ti­on erschwe­ren, der in naher Zukunft die Res­sour­cen aus­ge­hen werden;

Kon­zen­tra­ti­on der Bevöl­ke­rung in Städ­ten, eine gro­ße Anzahl poten­zi­ell gefähr­li­cher Indus­trie­an­la­gen und gro­ße Gebie­te, die mit Spreng­stoff kon­ta­mi­niert sind, in Gebie­ten mit Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung der natio­na­len Sicher­heit und Ver­tei­di­gungs­maß­nah­men, Abwehr und Abschre­ckung der bewaff­ne­ten Aggres­si­on der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on gegen die Ukrai­ne in den Gebie­ten Donezk und Luhansk , was im Fal­le eines aus­ge­wach­se­nen Krie­ges zu erheb­li­chen mensch­li­chen Ver­lus­ten und Not­fäl­len füh­ren kann;

ille­ga­le Hand­lun­gen der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on in den Gewäs­sern des Asow­schen und des Schwar­zen Mee­res, die die Schiff­fahrt behin­dern und die Ukrai­ne dazu zwin­gen, eine Rei­he indi­rek­ter Maß­nah­men anzu­wen­den, bila­te­ra­le Abkom­men und bestehen­de For­ma­te der Zusam­men­ar­beit zu über­ar­bei­ten, die von der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on ver­wen­det wer­den, um den natio­na­len Inter­es­sen der Ukrai­ne zu schaden;

das Vor­han­den­sein unkon­trol­lier­ter Gebie­te an der Staats­gren­ze der Ukrai­ne mit der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on, die von letz­te­rer genutzt wer­den, um Waf­fen in die vor­über­ge­hend besetz­ten Gebie­te der Oblas­te Donezk und Luhansk, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung, Dro­gen, psy­cho­tro­pe Sub­stan­zen und Aus­gangs­stof­fe heim­lich oder unter­schwel­lig zu lie­fern unter dem Deck­man­tel der huma­ni­tä­ren Hilfe.

Die bewaff­ne­te Aggres­si­on der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on, die vor­über­ge­hen­de Beset­zung der Oblas­te Donezk und Luhansk, der Auto­no­men Repu­blik Krim und der Stadt Sewas­to­pol len­ken Res­sour­cen ab, die zur Beschleu­ni­gung der sozio­öko­no­mi­schen Ent­wick­lung der Ukrai­ne erfor­der­lich sind, schrän­ken ihre Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten ein und erschwe­ren die NATO-Mit­glied­schaft der Ukraine .

Wege zur Errei­chung der Zie­le der staat­li­chen Poli­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Militärbau

Die staat­li­che Poli­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­auf­bau zielt dar­auf ab, moder­ne, mobi­le und kampf­be­rei­te Ver­tei­di­gungs­kräf­te zu schaf­fen, die zu einem inte­gra­len Bestand­teil einer frei­en, pro­spe­rie­ren­den, demo­kra­ti­schen und lega­len Ukrai­ne wer­den, in der Gesell­schaft und von aus­län­di­schen Part­nern respek­tiert wer­den und Inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­tio­nen wer­den zusam­men mit ande­ren Kom­po­nen­ten des Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tors, öffent­li­chen Behör­den, loka­len Regie­run­gen, Unter­neh­men, Insti­tu­tio­nen und Orga­ni­sa­tio­nen und der Gesell­schaft die umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, den Schutz ihrer Sou­ve­rä­ni­tät, ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät und Unver­letz­lich­keit sicherstellen.

Die Errei­chung der Zie­le der Staats­po­li­tik in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau unter Berück­sich­ti­gung der Bedin­gun­gen und Ein­schrän­kun­gen erfolgt durch die Bil­dung und Umset­zung von:

effek­ti­ve Mili­tär­po­li­tik, stra­te­gisch, ein­schließ­lich Ver­tei­di­gung, Ver­tei­di­gungs­pla­nung und ‑pla­nung der Ukrai­ne, basie­rend auf euro-atlan­ti­schen Prin­zi­pi­en, Prin­zi­pi­en der demo­kra­ti­schen zivi­len Kon­trol­le über die Ver­tei­di­gungs­kräf­te, stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­po­li­tik in der Militär‑, Ver­tei­di­gungs- und Mili­tär­kon­struk­ti­on, euro­pä­isch und euro­pä­isch ‑Atlan­ti­sche Integration;

Erneu­er­te mili­tä­ri­sche Per­so­nal­po­li­tik, die dar­auf abzielt, die Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­re Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit moti­vier­tem, pro­fes­sio­nel­lem, gut aus­ge­rüs­te­tem und geschul­tem Per­so­nal zu beset­zen, Aus­bil­dung einer mili­tä­risch aus­ge­bil­de­ten Per­so­nal­re­ser­ve unter maxi­ma­ler Ein­be­zie­hung ukrai­ni­scher Bür­ger in die umfas­sen­de Ver­tei­di­gung Ukrai­ne, Risikominderungsverteidigung;

effek­ti­ve mili­tä­risch-tech­ni­sche Poli­tik, die die Aus­rüs­tung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit moder­nen, auf den neu­es­ten Tech­no­lo­gien (ein­schließ­lich ein­hei­mi­scher Pro­duk­ti­on) auf­ge­bau­ten Waf­fen, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tun­gen sowie (dop­pel­ter) mili­tä­ri­scher Welt­raum­aus­rüs­tung sicher­stellt , Rake­ten und Muni­ti­on, wird die Ent­wick­lung des natio­na­len ver­tei­di­gungs­in­dus­tri­el­len Kom­ple­xes fördern;

trans­pa­ren­te und effi­zi­en­te Ver­tei­di­gungs­be­schaf­fung, die die Auf­recht­erhal­tung bestehen­der und lang­fris­ti­ger Inves­ti­tio­nen in die Ent­wick­lung der zukünf­ti­gen mili­tä­ri­schen Infra­struk­tur, die voll­stän­di­ge Befrie­di­gung des aktu­el­len Bedarfs der Streit­kräf­te der Ukrai­ne, ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te und die Schaf­fung not­wen­di­ger Lager­be­stän­de gewährleistet ;

gemein­sa­me Aus­bil­dung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, Gewähr­leis­tung ihrer stän­di­gen Bereit­schaft und Anwen­dung gemäß dem gemein­sa­men Ein­satz­kon­zept unter Berück­sich­ti­gung der Vor­be­rei­tung auf eine umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, aktua­li­sier­te Sys­te­me der Mobi­li­sie­rungs­aus­bil­dung und Mobi­li­sie­rung, ter­ri­to­ri­al Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Wider­stands­be­we­gung mit ope­ra­ti­ver Aus­rüs­tung, Zusam­men­ar­beit mit den Streit­kräf­ten der NATO-Mitgliedstaaten.

Res­sour­cen­be­frie­di­gung des Ver­tei­di­gungs­be­darfs der Ukraine

Die Erfül­lung der Bedürf­nis­se einer umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne erfor­dert die Anpas­sung an Ver­än­de­run­gen im Sicher­heits­um­feld und die Aus­ge­wo­gen­heit mit den Fähig­kei­ten des Staa­tes, Human­ka­pi­tal, Infor­ma­tio­nen, Mate­ri­al und finan­zi­el­le Res­sour­cen der Ukrai­ne zu nut­zen und die Res­sour­cen der Part­ner­län­der zu stärken.

Bür­ger der Ukrai­ne im Mili­tär­dienst und Dienst in der Mili­tär­re­ser­ve sind das wert­volls­te Ver­tei­di­gungs­ka­pi­tal des Staates.

Die Rekru­tie­rung von pro­fes­sio­nel­len und moti­vier­ten Sol­da­ten wird in einem ein­zi­gen Sys­tem durch­ge­führt, das die mili­tä­ri­sche Aus­bil­dung in der all­ge­mei­nen Sekun­dar­schul­bil­dung, die Aus­bil­dung im Sys­tem der mili­tä­ri­schen Aus­bil­dung und das Lauf­bahn­ma­nage­ment von Sol­da­ten, die Sor­ge um Leben und Gesund­heit des Per­so­nals und eine ange­mes­se­ne sozia­le Sicher­heit umfasst Sol­da­ten und ihre Ange­hö­ri­gen, Fami­li­en und Per­so­nen, die aus dem Mili­tär­dienst in Reser­ve und Ruhe­stand ent­las­sen wur­den, Aus­bil­dung der mili­tä­risch aus­ge­bil­de­ten Reserve.

Die Ein­füh­rung eines neu­en Modells des Infor­ma­ti­ons­res­sour­cen­ma­nage­ments in den Ver­tei­di­gungs­kräf­ten basiert auf der Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Behör­den, einem ein­heit­li­chen Sys­tem des Manage­ments der Ver­tei­di­gungs­kräf­te und ihrer Inter­ope­ra­bi­li­tät, wobei funk­tio­na­le Auf­ga­ben mit kon­ti­nu­ier­li­chem Ler­nen und Ent­wick­lung kom­bi­niert wer­den, ein­schließ­lich des Stu­di­ums und der Anwen­dung euro-atlan­ti­scher Prin­zi­pi­en , För­de­rung von inno­va­ti­vem Den­ken und Handeln.

Die Aus­rüs­tung der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit den neu­es­ten Waf­fen, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung sowie Flug­kör­pern und Muni­ti­on wird unter Berück­sich­ti­gung der wach­sen­den Fähig­kei­ten der natio­na­len Ver­tei­di­gungs­in­dus­trie durch­ge­führt. Es ist geplant, eini­ge High-Tech-Waf­fen­sys­te­me, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung im Aus­land zu kau­fen, vor­be­halt­lich zusätz­li­cher Finanzierung.

Die Finanz­mit­tel für die Bedürf­nis­se der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te wer­den unter Ver­wen­dung moder­ner Metho­den der Ver­tei­di­gungs­pla­nung und des Manage­ments der Ver­tei­di­gungs­res­sour­cen und unter Berück­sich­ti­gung des Staats­haus­halts bestimmt, um die ord­nungs­ge­mä­ße Auf­recht­erhal­tung bestehen­der und vor­ran­gi­ger Pro­jek­te für lan­ge Zeit sicher­zu­stel­len ‑fris­ti­ge Verteidigungsfähigkeiten.

Die Frei­set­zung zusätz­li­cher Ver­tei­di­gungs­res­sour­cen zur Ent­wick­lung der Fähig­kei­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te erfolgt durch Eli­mi­nie­rung über­flüs­si­ger und ver­al­te­ter Fähig­kei­ten, Ein­füh­rung ener­gie­spa­ren­der Tech­no­lo­gien, Ver­bes­se­rung der Struk­tur und ratio­nel­le Füh­rung des Per­so­nals, effi­zi­en­te und trans­pa­ren­te Nut­zung von Mate­ri­al- und Ener­gie­res­sour­cen zu mini­mie­ren Korruptionsrisiken.

Eine wich­ti­ge Res­sour­ce für die Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­re Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te wird wei­ter­hin die inter­na­tio­na­le tech­ni­sche Hil­fe und Unter­stüt­zung der Part­ner­staa­ten bei der mili­tä­ri­schen Aus­bil­dung und Aus­bil­dung von Trup­pen (Streit­kräf­ten), der Ver­bes­se­rung von Kon­troll­sys­te­men, Auto­ma­ti­sie­rung, Logis­tik, Medi­zin und ande­rem sein Unter­stüt­zung, mili­tä­risch-tech­ni­sche Ent­wick­lung, Zusammenarbeit.

Per­spek­ti­vi­sches Modell der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on der Ukrai­ne, der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te im Hin­blick auf bestimm­te Auf­ga­ben für die Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Stra­te­gie und Kri­te­ri­en für die Errei­chung gemein­sa­mer Verteidigungsfähigkeiten

Die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne erfor­dert ein neu­es Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell der Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­streit­kräf­te, die Fol­gen­des vor­se­hen sollten:

Früh­zei­ti­ge Pla­nung und Vor­be­rei­tung der Erfül­lung der Ver­tei­di­gungs­auf­ga­ben der Ukrai­ne durch öffent­li­che Behör­den, alle Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, die natio­na­le Wirt­schaft und loka­le Regie­run­gen, Auf­recht­erhal­tung der Bereit­schaft der Bevöl­ke­rung und des Ter­ri­to­ri­ums zur umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Prä­ven­tiv­maß­nah­men zur Ver­hin­de­rung einer Eska­la­ti­on des mili­tä­ri­schen Konflikts ;

rasche Ent­sen­dung ter­ri­to­ria­ler Ver­tei­di­gungs­kräf­te und Mit­tel zur recht­zei­ti­gen Reak­ti­on auf Bedro­hun­gen der mili­tä­ri­schen Sicher­heit, Ergrei­fen von Maß­nah­men zur Neu­tra­li­sie­rung von Bedro­hun­gen der ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät der Ukrai­ne und Ein­be­zie­hung der Bevöl­ke­rung in die umfas­sen­de Ver­tei­di­gung des Staates;

Ein­satz in der ers­ten Wel­le der Abwehr und Abschre­ckung einer bewaff­ne­ten Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne durch Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit allen Arten von Spe­zi­al­ope­ra­tio­nen, ein­schließ­lich auf feind­li­chem Ter­ri­to­ri­um, um ihren Vor­marsch in das Hoheits­ge­biet der Ukrai­ne und eine wei­te­re Eska­la­ti­on des mili­tä­ri­schen Kon­flikts zu verhindern;

Ein­satz in der zwei­ten Wel­le der Abwehr und Abschre­ckung der bewaff­ne­ten Aggres­si­on gegen die ukrai­ni­sche Mili­tär­re­ser­ve, um die Ver­tei­di­gungs­kräf­te zu stär­ken und die Mobi­li­sie­rung im Staat sicher­zu­stel­len, die Ent­sen­dung des Wider­stands im Fal­le einer vor­über­ge­hen­den Beset­zung bestimm­ter Staatsgebiete;

in der drit­ten Wel­le der Abwehr und Abschre­ckung der bewaff­ne­ten Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne Ein­satz zusätz­li­cher Mili­tär­ein­hei­ten, die auf Kos­ten der Mobi­li­sie­rungs­res­sour­cen und Mobi­li­sie­rungs­re­ser­ven gebil­det wer­den, Ein­stel­lung der bewaff­ne­ten Aggres­si­on mit Hil­fe der inter­na­tio­na­len Gemein­schaft zu güns­ti­gen Bedin­gun­gen für die Ukraine;

Nach­kriegs­re­ge­lung, Demo­bi­li­sie­rung, Wie­der­her­stel­lung der Kon­trol­le über die Ein­hal­tung des staat­li­chen Grenz­re­gimes der Ukrai­ne und Wie­der­ein­glie­de­rung der vor­über­ge­hend besetz­ten Gebie­te in die Wie­der­auf­bau­pha­se nach dem Ende der Feindseligkeiten.

Die gemein­sa­me Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keits­stra­te­gie basiert auf der Beschleu­ni­gung der Reform der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te durch die Umset­zung der NATO-Prin­zi­pi­en und ‑Stan­dards und sieht die Über­nah­me der fol­gen­den Haupt­kri­te­ri­en vor:

Stär­kung der Fähig­keit des Staa­tes, bewaff­ne­te Aggres­sio­nen gegen die Ukrai­ne abzu­weh­ren und abzu­schre­cken, eine umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne durch­zu­füh­ren, ihre Sou­ve­rä­ni­tät, ter­ri­to­ria­le Inte­gri­tät und Unver­letz­lich­keit zu schüt­zen, falls das Abschre­ckungs­po­ten­ti­al nicht ausreicht;

Erlan­gung und Auf­recht­erhal­tung der Fähig­kei­ten der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te in stra­te­gi­scher Mobi­li­tät, Durch­füh­rung asym­me­tri­scher, netz­werk­zen­trier­ter, mul­ti­dis­zi­pli­nä­rer und indi­rek­ter Aktio­nen, die die zah­len­mä­ßi­ge und tech­no­lo­gi­sche Über­le­gen­heit des Fein­des zu Lan­de, in der Luft und zu Was­ser aus­glei­chen , Infor­ma­ti­ons­raum und Cyberspace;

Gewähr­leis­tung des nach­hal­ti­gen Funk­tio­nie­rens der Ver­tei­di­gungs­kräf­te und der Ver­tei­di­gungs­in­dus­trie, Auf­recht­erhal­tung von Recht und Ord­nung und Leben der Bevöl­ke­rung wäh­rend eines mili­tä­ri­schen Konflikts;

Stär­kung der Rol­le des diplo­ma­ti­schen Diens­tes bei der Wie­der­her­stel­lung der ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät der Ukrai­ne durch poli­ti­sche und diplo­ma­ti­sche Mittel.

Wahr­schein­li­che Sze­na­ri­en für den Ein­satz von Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­kräf­ten zur Erfül­lung der Ver­tei­di­gungs­auf­ga­ben der Ukrai­ne mit der Ver­tei­lung der Ver­ant­wort­lich­kei­ten der Kom­po­nen­ten des Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tors für die Orga­ni­sa­ti­on der Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, den Schutz ihrer Sou­ve­rä­ni­tät, ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät und Unverletzlichkeit

Wahr­schein­li­che Sze­na­ri­en, die den Ein­satz der ukrai­ni­schen Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­kräf­te zur Erfül­lung der ukrai­ni­schen Ver­tei­di­gungs­auf­ga­ben erfor­dern, sind:

Eska­la­ti­on der bewaff­ne­ten Aggres­si­on gegen die Ukrai­ne durch die Rus­si­sche Föde­ra­ti­on, bewaff­ne­te Aggres­si­on durch ande­re Staa­ten oder Staa­ten­ko­ali­tio­nen – umfas­sen­der Ein­satz mili­tä­ri­scher Gewalt gegen die Ukrai­ne durch Durch­füh­rung von Mili­tär­ope­ra­tio­nen mit ent­schlos­se­nem Han­deln, die von Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gnen, Infor­ma­tio­nen und psy­cho­lo­gi­schen Ope­ra­tio­nen beglei­tet wer­den kön­nen , Cyber­ope­ra­tio­nen und Spe­zi­al­ope­ra­tio­nen gegen die Ukrai­ne sowie die Blo­cka­de ihrer Häfen, Küs­ten und des Luftraums;

pro­vo­zier­ter und unter­stütz­ter bewaff­ne­ter Kon­flikt auf dem Ter­ri­to­ri­um der Ukrai­ne, der mit mas­si­vem Ein­satz bewaff­ne­ter Gewalt, ille­ga­len bewaff­ne­ten Grup­pen (pri­va­te Mili­tär­kam­pa­gnen), inter­eth­ni­scher, inter­re­li­giö­ser oder gesell­schafts­po­li­ti­scher Insta­bi­li­tät ein­her­ge­hen kann;

Ein­bin­dung der Ukrai­ne in den inter­na­tio­na­len bewaff­ne­ten Kon­flikt, ins­be­son­de­re zwi­schen Staa­ten, die Atom­waf­fen besit­zen, Anwen­dung bewaff­ne­ter Gewalt­mit­tel auf dem Ter­ri­to­ri­um der Ukrai­ne infol­ge des mili­tä­ri­schen Kon­flikts zwi­schen Drittstaaten;

bewaff­ne­ter Kon­flikt an der Staats­gren­ze der Ukraine.

Die Ver­tei­lung der Ver­ant­wort­lich­kei­ten des Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tors für die Orga­ni­sa­ti­on der Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, den Schutz ihrer Sou­ve­rä­ni­tät, ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät und Unver­letz­lich­keit unter wahr­schein­li­chen Sze­na­ri­en des Ein­sat­zes von Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­kräf­ten zur Erfül­lung der Ver­tei­di­gungs­auf­ga­ben der Ukrai­ne wird vom Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­rat fest­ge­legt Anfor­de­run­gen der Gesetz­ge­bung der Ukraine.

Risi­ko­ma­nage­ment im Bereich der mili­tä­ri­schen Sicherheit

Risi­ko­ma­nage­ment im Bereich der mili­tä­ri­schen Sicher­heit beinhal­tet das Tref­fen geeig­ne­ter Ent­schei­dun­gen und die Umset­zung von Maß­nah­men zu deren Reduzierung.

Die Haupt­ri­si­ken im Bereich der mili­tä­ri­schen Sicher­heit kön­nen sein:

Tref­fen stra­te­gisch fal­scher Ent­schei­dun­gen in den Berei­chen Mili­tär, Ver­tei­di­gung und Mili­tär­bau auf der Grund­la­ge einer qua­li­ta­tiv min­der­wer­ti­gen Ana­ly­se rea­ler und poten­zi­el­ler mili­tä­ri­scher Bedro­hun­gen der natio­na­len Sicherheit;

unzu­rei­chen­de Inves­ti­tio­nen in die Ent­wick­lung von Ver­tei­di­gungs­kräf­ten, inef­fi­zi­en­te Ver­tei­lung der Aus­ga­ben für die Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne und Aus­ga­ben staat­li­cher Res­sour­cen für die War­tung wenig viel­ver­spre­chen­der Waf­fen, Mili­tär- und Spezialausrüstung;

die Unfä­hig­keit der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on, bewaff­ne­te Aggres­sio­nen gegen die Ukrai­ne durch tra­di­tio­nel­le For­men und Metho­den des bewaff­ne­ten Kamp­fes abzu­weh­ren und abzu­schre­cken, ange­sichts der unver­gleich­li­chen Unter­schie­de in den mili­tä­ri­schen Fähigkeiten;

Unzu­rei­chen­de Zusam­men­ar­beit und Wider­sprüch­lich­keit der Maß­nah­men der Ver­tei­di­gungs­kräf­te, ande­rer Kom­po­nen­ten des Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tors der Ukrai­ne, Man­gel an ange­mes­se­ner Koor­di­nie­rung mit aus­län­di­schen Part­nern und inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen bei der Vor­be­rei­tung der bewaff­ne­ten Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne im Fal­le eines bewaff­ne­ten Angriffs oder Kon­flikts, sowie die Wie­der­auf­bau­zeit nach Ende der Feindseligkeiten;

Unzu­rei­chen­de Fähig­kei­ten der Streit­kräf­te der Ukrai­ne und ande­rer Kom­po­nen­ten der Ver­tei­di­gungs­kräf­te zum Schutz des Luft­raums und der Luft­ab­de­ckung wich­ti­ger staat­li­cher und mili­tä­ri­scher Ein­rich­tun­gen, Unzu­rei­chen­de Mari­ne­fä­hig­kei­ten, ein­schließ­lich des Schut­zes des Unter­was­ser­raums im Küs­ten­meer der Ukrai­ne, Küs­ten­ver­tei­di­gung und ‑schutz natio­na­le Inter­es­sen der Ukrai­ne im Asow­schen und im Schwar­zen Meer;

Unfä­hig­keit, im Fal­le einer Eska­la­ti­on des mili­tä­ri­schen Kon­flikts oder der Durch­füh­rung einer umfas­sen­den bewaff­ne­ten Aggres­si­on der Rus­si­schen Föde­ra­ti­on oder eines ande­ren Staa­tes (Staa­ten­grup­pe) gegen die Ukrai­ne kurz­fris­tig alle stra­te­gi­schen Ein­satz­maß­nah­men durchzuführen.

Der Erfolg der Stra­te­gie hängt ab von:

Koor­di­nie­rung von Maß­nah­men zur Vor­be­rei­tung der umfas­sen­den Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Umset­zung prä­ven­ti­ver und ange­mes­se­ner mili­tä­ri­scher Drohungen;

Ein­heit, Patrio­tis­mus und Bereit­schaft des Staa­tes und der Gesell­schaft, ins­be­son­de­re das bewaff­ne­te demo­kra­ti­sche Sys­tem, die Unab­hän­gig­keit, Sou­ve­rä­ni­tät und ter­ri­to­ria­le Inte­gri­tät der Ukrai­ne zu verteidigen;

das Maß an Ver­trau­en der ukrai­ni­schen Gesell­schaft in die Gesetzgebungs‑, Exe­ku­tiv- und Jus­tiz­be­hör­den in der Ukrai­ne, eine wirk­sa­me Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung, die poli­ti­sche und recht­li­che Kul­tur in der Gesell­schaft, die Ent­wick­lung einer tugend­haf­ten und nicht dis­kri­mi­nie­ren­den Gesell­schaft, ver­eint durch Respekt vor den Ver­tei­di­gungs­kräf­ten und Respekt vor das Gesetz;

aus­rei­chen­de wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung des Staa­tes, um die Kapa­zi­tät der Ver­tei­di­gungs­in­dus­trie zur Ent­wick­lung, Her­stel­lung und Ver­sor­gung der Ver­tei­di­gungs­kräf­te mit moderns­ten Waf­fen, Mili­tär- und Spe­zi­al­aus­rüs­tung zu erhöhen;

das Niveau der Kampf­fä­hig­keit der Streit­kräf­te der Ukrai­ne, die Beherr­schung neu­er For­men und Metho­den der Kampf­hand­lun­gen durch die Ver­tei­di­gungs­kräf­te unter Berück­sich­ti­gung der Erfah­run­gen bei der Bekämp­fung des hybri­den Krie­ges gegen die Ukrai­ne, der Kampf­hand­lun­gen im Nahen Osten und ande­rer mili­tä­ri­scher Konflikte;

poli­ti­sche, wirt­schaft­li­che und mili­tä­ri­sche Unter­stüt­zung der Ukrai­ne durch die Welt­ge­mein­schaft in der geo­po­li­ti­schen Kon­fron­ta­ti­on mit der Rus­si­schen Föderation.

Schluss­be­stim­mun­gen

Die Stra­te­gie basiert auf den Bestim­mun­gen der Natio­na­len Sicher­heits­stra­te­gie der Ukrai­ne, geneh­migt durch den Erlass des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vom 14. Sep­tem­ber 2020 Nr. 392, berück­sich­tigt den Bericht über die Ergeb­nis­se des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums der Ukrai­ne, geneh­migt von der Natio­na­le Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­rat vom 24. März 2020, der eine Ver­tei­di­gungs­über­prü­fung durch das Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um der Ukrai­ne durch­führt “, erlas­sen durch das Dekret des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne vom 24. März 2020 № 106, und ist die Grund­la­ge für die Ent­wick­lung der stra­te­gi­schen Ver­tei­di­gung Bul­le­tin der Ukrai­ne, der Ver­tei­di­gungs­plan der Ukrai­ne und staat­li­che Ziel­pro­gram­me und ande­re Pro­gram­me zur Ver­tei­di­gungs­po­li­tik, die ent­wi­ckelt wur­den, um die Ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten des Staa­tes zu stär­ken, ein­schließ­lich der Ent­wick­lung von Mili­tär- und Waf­fen­kon­troll­sys­te­men, Mari­ne­fä­hig­kei­ten, Luft­ver­tei­di­gung der Ukrai­ne, Luft­fahrt, Rake­ten­trup­pen und Artil­le­rie, Nach­rich­ten­sys­te­me, elek­tro­ni­sche Kriegs­füh­rung, Droh­nen und Robo­ter Kom­ple­xe, Ver­bes­se­rung der Mobi­li­sie­rungs­sys­te­me, Ter­ri­to­ri­al­ver­tei­di­gung der Ukrai­ne und Widerstandsbewegung.

Umfas­sen­de Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne unter vol­ler Nut­zung des vol­len Poten­zi­als des Staa­tes und der Gesell­schaft zur Ver­wirk­li­chung des sou­ve­rä­nen Rechts der Ukrai­ne auf Selbst­ver­tei­di­gung, Ein­füh­rung moder­ner For­men und Metho­den des Ein­sat­zes von Ver­tei­di­gungs­kräf­ten, Orga­ni­sa­ti­on der ter­ri­to­ria­len Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne und der Wider­stands­be­we­gung, Abschre­ckung der Aggres­sor, Auf­recht­erhal­tung der Sta­bi­li­tät und Sicher­stel­lung der Zusam­men­ar­beit bei der Vor­be­rei­tung der Ukrai­ne, Abwehr und Abschre­ckung bewaff­ne­ter Aggres­sio­nen gegen die Ukrai­ne, Besei­ti­gung des bewaff­ne­ten Kon­flikts und wäh­rend der Wie­der­auf­bau­pha­se nach dem Krieg sowie Koor­di­nie­rung der Ver­tei­di­gungs­maß­nah­men der Ukrai­ne mit inter­na­tio­na­len Part­nern ist der ver­nünf­tigs­te Ansatz, um die Ukrai­ne zu gewähr­leis­ten mili­tä­ri­sche Sicher­heit, schafft güns­ti­ge Bedin­gun­gen für die Wie­der­her­stel­lung sei­ner ter­ri­to­ria­len Inte­gri­tät und trägt zu einer siche­re­ren Zukunft bei.

Lei­ter des Büros des Prä­si­den­ten der Ukrai­ne A. YERMAK


[1] DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER UKRAINE №121 / 2021, 25.03.2021, https://​www​.pre​si​dent​.gov​.ua/​d​o​c​u​m​e​n​t​s​/​1​2​1​2​021 – 37661

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments