Eine Rück­schau: Mini­mie­rung von Risi­ken der Impf­stoff­her­stel­lung durch tech­no­kra­ti­sche Argu­men­te Teil 2

Im ers­ten Teil habe ich mit­hil­fe von Per​ple​xi​ty​.ai die Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung vom 20. Dezem­ber 1988 (Deut­scher Bun­des­tag, 11. Wahl­pe­ri­ode, Druck­sa­che 11/3766, abruf­bar unter Link) auf die Gro­ße Anfra­ge der Abge­ord­ne­ten Gar­be, Flin­ner, Kreu­ze­der sowie der Frak­ti­on DIE GRÜNEN vom 12. Sep­tem­ber 1988 zur „Sicher­heit kon­ven­tio­nel­ler und gen­tech­nisch her­ge­stell­ter Impf­stof­fe, Sicher­heit der Impf­stoff­wer­ke und Not­wen­dig­keit jähr­li­cher Flä­chen­imp­fun­gen“ im Zusam­men­hang mit der Maul- und Klau­en­seu­che ana­ly­siert (sie­he Druck­sa­che 11/2905, Sach­ge­biet 7831, abruf­bar unter Link).

Ziel die­ser Ana­ly­se war es, Logik­feh­ler und Inter­pre­ta­tio­nen auf­zu­de­cken, die poten­zi­el­le Pro­ble­me bei MKS-Impf­stof­fen ver­harm­lo­sen könn­ten. Dabei wur­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien sicht­bar, die dazu die­nen, Risi­ken bei der Impf­stoff­her­stel­lung zu mini­mie­ren. Lesen Sie den ers­ten Teil bit­te hier:

Mini­mie­ren durch Weg­las­sen und Verlagern

Im zwei­ten Teil habe ich mit­hil­fe von Per​ple​xi​ty​.ai einen direk­ten Ver­gleich zwi­schen der Gro­ßen Anfra­ge und der Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung vor­ge­nom­men, um her­aus­zu­fin­den, ob bei­spiels­wei­se durch das geziel­te Weg­las­sen von Infor­ma­tio­nen Risi­ken der Impf­stoff­her­stel­lung her­un­ter­ge­spielt wur­den. So soll­te deut­lich wer­den, ob Klei­ne oder Gro­ße Anfra­gen tat­säch­lich dazu geeig­net sind, eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit den gestell­ten Fra­gen zu ermög­li­chen. In die­sem Zusam­men­hang stell­te ich fol­gen­de Frage:

Ana­ly­sie­re, auf wel­che Fra­gen, Hin­wei­se, Anmer­kun­gen in der Gro­ßen Anfra­ge unter https://​dser​ver​.bun​des​tag​.de/​b​t​d​/​1​1​/​0​2​9​/​1​1​0​2​9​0​5​.​pdf in der Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung unter https://​archi​ve​.org/​d​e​t​a​i​l​s​/​g​e​r​-​b​t​-​d​r​u​c​k​s​a​c​h​e​-11 – 3766/page/n4/mode/1up?view=theater nicht ein­ge­gan­gen wur­de. Wur­de der Schwer­punkt der Gro­ßen Anfra­ge in der Ant­wort ver­la­gert, anders gewich­tet? Wel­chen Effekt hat das?

Fol­gen­de Ant­wort lie­fer­te Per​ple​xi​ty​.ai (Hin­weis: Per­ple­xi­ty lie­fert wei­te­re Quel­len, die nicht in der Ant­wort ver­wen­det wur­den) diesmal:


Die Ana­ly­se der Gro­ßen Anfra­ge der Frak­ti­on DIE GRÜNEN (Druck­sa­che 11/2905) und der Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung (Druck­sa­che 11/3766) zeigt fol­gen­de zen­tra­le Unter­schie­de in der Gewich­tung und Beantwortung:

Nicht adres­sier­te Fra­gen und Hinweise

  1. Häu­fig­keit impf­stoff­be­ding­ter Ausbrüche
    • Anfra­ge (Fra­gen 1 – 6, 9):
      Die Grü­nen ver­wei­sen auf Stu­di­en, wonach 74% der MKS-Aus­brü­che in der BRD auf Impf­stoff­her­stel­lun­g/-anwen­dung zurück­gin­gen (u.a. Beck/Strohmaier, 1987). Die Bun­des­re­gie­rung wird kon­kret gefragt, ob sie die­se Daten anerkennt.
    • Ant­wort der Regie­rung:
      Die Regie­rung bestä­tigt zwar, dass „nicht aus­ge­schlos­sen“ wer­de, dass Impf­stof­fe Aus­brü­che ver­ur­sa­chen kön­nen, geht aber nicht auf die kon­kre­ten Zah­len (74%) oder die zitier­ten Stu­di­en ein.
  2. Groß­burg­we­del-Vor­fall (Fra­ge 10) 
    • Anfra­ge:
      Die OIE-Infor­ma­ti­on DEU 87÷21÷138 benennt das Impf­stoff­werk in Groß­burg­we­del als Ursa­che eines Ausbruchs.
    • Ant­wort der Regie­rung:
      Die Bun­des­re­gie­rung bezeich­net dies ledig­lich als „Ver­mu­tung“ und ver­weist auf feh­len­de „schlüs­si­ge Bewei­se“. Eine kon­kre­te Wider­le­gung oder Unter­su­chungs­er­geb­nis­se wer­den nicht vorgelegt.
  3. Kos­ten-Nut­zen der Impf­pflicht (Fra­gen 16 – 18) 
    • Anfra­ge:
      Die Grü­nen hin­ter­fra­gen die Wirt­schaft­lich­keit der Impf­pflicht (54 Mio. DM/Jahr) und for­dern einen Ver­gleich mit den Kos­ten nicht­imp­fen­der Länder.
    • Ant­wort der Regie­rung:
      Die Fra­ge nach alter­na­ti­ven Kos­ten wird nicht quan­ti­ta­tiv beant­wor­tet. Statt­des­sen wird pau­schal auf die „Erfol­ge“ der Impf­pflicht verwiesen.
  4. Gen­tech­ni­sche Impf­stoff­ri­si­ken (Fra­gen 11, 15) 
    • Anfra­ge:
      Die Grü­nen kri­ti­sie­ren die unkla­ren Risi­ken gen­tech­ni­scher Impf­stof­fe und for­dern eine Kehrt­wen­de in der Forschung.
    • Ant­wort der Regie­rung:
      Die Bun­des­re­gie­rung betont ledig­lich die „höchs­ten Sicher­heits­an­for­de­run­gen“, ohne auf kon­kre­te Fehl­schlä­ge oder Alter­na­ti­ven einzugehen.

Ver­la­ge­rung des Schwerpunkts

Die Bun­des­re­gie­rung ver­mei­det eine direk­te Kon­fron­ta­ti­on mit den Kern­vor­wür­fen und ver­la­gert den Fokus auf:

  1. Gene­rel­le Sicher­heits­ver­spre­chen:
    Beto­nung von „stren­gen Sicher­heits­stan­dards“ in Impf­stoff­wer­ken, ohne auf his­to­ri­sche oder aktu­el­le Ein­zel­fäl­le (z. B. Groß­burg­we­del) detail­liert einzugehen.
  2. Impf­erfol­ge der Ver­gan­gen­heit:
    Ver­weis auf den Rück­gang der Aus­brü­che seit den 1960ern, wäh­rend die aktu­el­len Pro­ble­me (Impf­stoff-asso­zi­ier­te Aus­brü­che ab 1970) mar­gi­na­li­siert werden.
  3. EU-Vor­ga­ben als Recht­fer­ti­gung:
    Die Impf­pflicht wird als „euro­päi­sche Not­wen­dig­keit“ dar­ge­stellt, obwohl die Grü­nen auf erfolg­rei­che nicht­imp­fen­de EU-Län­der (z. B. Öster­reich) hinweisen.

Effek­te der Antwortstrategie

  1. Ver­trau­ens­ver­lust:
    Das Aus­wei­chen auf All­ge­mein­plät­ze und das Igno­rie­ren kon­kre­ter Stu­di­en (z. B. Stroh­mai­er, 1987) unter­gräbt die Glaub­wür­dig­keit der Risikokommunikation.
  2. Ver­harm­lo­sung sys­te­mi­scher Risi­ken:
    Indem die Regie­rung Ein­zel­fäl­le wie Groß­burg­we­del als „nicht schlüs­sig bewie­sen“ abtut, wer­den struk­tu­rel­le Schwä­chen in der Impf­stoff­si­cher­heit bagatellisiert.
  3. Blo­cka­de einer sach­li­chen Debat­te:
    Die Nicht­be­ant­wor­tung der Kos­ten-Nut­zen-Fra­gen und gen­tech­ni­schen Beden­ken ver­hin­dert eine trans­pa­ren­te Abwä­gung alter­na­ti­ver Stra­te­gien (z. B. Vakzinebanken).

Fazit

Die Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung reagiert nicht ange­mes­sen auf die prä­zi­sen Vor­wür­fe der Grü­nen. Durch Ver­la­ge­rung des Schwer­punkts auf all­ge­mei­ne Sicher­heits­rhe­to­rik und his­to­ri­sche Erfol­ge wird der Ein­druck erweckt, die Kri­tik sei unbe­grün­det – obwohl die ange­führ­ten Stu­di­en und Aus­brü­che (Groß­burg­we­del) auf rea­le Pro­ble­me hin­wei­sen. Dies behin­dert eine sach­li­che Debat­te über die Zukunft der MKS-Bekämp­fung und die Rol­le von Impfstoffen.

Cita­ti­ons:

  1. https://​archi​ve​.org/​d​e​t​a​i​l​s​/​g​e​r​-​b​t​-​d​r​u​c​k​s​a​c​h​e​-11 – 3766/page/n4/mode/1up?view=theate
  2. https://​dser​ver​.bun​des​tag​.de/​b​t​d​/​1​1​/​0​2​9​/​1​1​0​2​9​0​5​.​pdf
  3. https://​dser​ver​.bun​des​tag​.de/​b​t​d​/​1​1​/​0​2​9​/​1​1​0​2​9​0​5​.​pdf
  4. https://​www​.ope​n​a​grar​.de/​s​e​r​v​l​e​t​s​/​M​C​R​F​i​l​e​N​o​d​e​S​e​r​v​l​e​t​/​o​p​e​n​a​g​r​a​r​_​d​e​r​i​v​a​t​e​_​0​0​0​3​6​3​7​4​/​M​a​u​l​-​u​n​d​K​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​_​S​t​e​c​k​b​r​i​e​f​_​2​0​2​1​-03 – 16-bf.pdf
  5. https://​dser​ver​.bun​des​tag​.de/​b​t​d​/​1​1​/​0​3​7​/​1​1​0​3​7​6​6​.​pdf
  6. https://​mobil​.bfr​.bund​.de/​c​m​/​3​4​3​/​m​a​u​l​-​u​n​d​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​-​m​k​s​-​f​r​a​g​e​n​-​u​n​d​-​a​n​t​w​o​r​t​e​n​.​pdf
  7. https://​dser​ver​.bun​des​tag​.de/​b​t​d​/​1​2​/​0​0​9​/​1​2​0​0​9​0​6​.​pdf
  8. https://​www​.kas​sel​.de/​s​e​r​v​i​c​e​/​m​e​d​i​a​/​t​h​e​m​e​n​s​e​i​t​e​n​/​g​e​f​a​h​r​-​d​e​r​-​e​i​n​s​c​h​l​e​p​p​u​n​g​-​v​o​n​-​m​a​u​l​-​u​n​d​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​-​m​k​s​.​php
  9. https://​www​.topagrar​.com/​r​i​n​d​/​n​e​w​s​/​m​a​u​l​-​u​n​d​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​-​a​u​s​b​r​u​e​c​h​e​-​i​n​-​u​n​g​a​r​n​-​u​n​d​-​s​l​o​w​a​k​e​i​-​s​-​2​0​0​1​0​5​1​2​.​h​tml
  10. https://​www​.land​tag​-nie​der​sach​sen​.de/​d​r​u​c​k​s​a​c​h​e​n​/​d​r​u​c​k​s​a​c​h​e​n​_​1​1​_​5​0​0​0​/​2​501 – 3000/11 – 2522.pdf
  11. https://​www​.regie​rung​-mv​.de/​L​a​n​d​e​s​r​e​g​i​e​r​u​n​g​/​l​m​/​V​e​r​b​r​a​u​c​h​e​r​s​c​h​u​t​z​/​V​e​t​e​r​i​n​a​e​r​w​e​s​e​n​/​M​a​u​l​-​u​n​d​-​K​l​a​u​e​n​s​e​u​c​he/
  12. https://​paul​knob​lach​.de/​m​a​u​l​-​u​n​d​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​-​m​ks/
  13. https://​www​.bmel​.de/​S​h​a​r​e​d​D​o​c​s​/​P​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​e​n​/​D​E​/​2​0​2​5​/​0​0​2​-​M​K​S​.​h​tml
  14. https://​www​.fli​.de/​d​e​/​a​k​t​u​e​l​l​e​s​/​t​i​e​r​s​e​u​c​h​e​n​g​e​s​c​h​e​h​e​n​/​m​a​u​l​-​u​n​d​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​he/
  15. https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A‑5 – 2002-0405_DE.html?redirect
  16. https://​www​.bfr​.bund​.de/​d​e​/​p​u​b​l​i​c​a​t​i​o​n​/​m​a​u​l​_​_​u​n​d​_​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​_​_​m​k​s​_​_​_​f​r​a​g​e​n​_​u​n​d​_​a​n​t​w​o​r​t​e​n​-​3​1​8​6​3​3​.​h​tml
  17. https://​www​.zdf​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​p​a​n​o​r​a​m​a​/​m​a​u​l​-​u​n​d​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​-​b​r​a​n​d​e​n​b​u​r​g​-​a​u​s​b​r​u​c​h​-​1​0​0​.​h​tml
  18. https://​www​.land​tag​-bw​.de/​r​e​s​o​u​r​c​e​/​b​l​o​b​/​5​1​4​5​0​4​/​2​5​e​9​1​4​2​8​a​9​8​8​6​0​d​d​9​3​f​0​a​7​3​0​8​f​3​7​6​c​4​f​/​1​2​_​4​7​1​4​_​D​.​pdf
  19. https://​www​.bmel​.de/​D​E​/​t​h​e​m​e​n​/​t​i​e​r​e​/​t​i​e​r​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​/​t​i​e​r​s​e​u​c​h​e​n​/​m​k​s​.​h​tml
  20. https://​www​.bmel​.de/​S​h​a​r​e​d​D​o​c​s​/​F​A​Q​s​/​D​E​/​f​a​q​-​m​a​u​l​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​/​F​A​Q​-​m​a​u​l​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​_​L​i​s​t​.​h​tml
  21. https://​dser​ver​.bun​des​tag​.de/​b​t​d​/​1​1​/​0​3​7​/​1​1​0​3​7​1​5​.​pdf
  22. https://​www​.bfr​.bund​.de/​c​m​/​3​4​3​/​m​a​u​l​-​u​n​d​-​k​l​a​u​e​n​s​e​u​c​h​e​-​k​e​i​n​e​-​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​s​g​e​f​a​h​r​-​b​e​i​m​-​v​e​r​z​e​h​r​-​v​o​n​-​p​a​s​t​e​u​r​i​s​i​e​r​t​e​r​-​m​i​l​c​h​-​u​n​d​-​m​i​l​c​h​p​r​o​d​u​k​t​e​n​.​pdf

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments