In der medialen Berichterstattung wird immer wieder auf die stark zunehmende Zahl von Cyberattacken gegen Firmen eingegangen[1]. Im aktuellen Hiscox Cyber Readiness Report 2023 wird ein Anstieg der Angriffe auf deutsche Firmen von 46 % im Jahre 2022 auf nunmehr 58 % im Jahre 2023 berichtet. Dabei wrden durchschnittlich zehn anstatt 2022 noch sechs Cyberangriffe pro Jahr berichtet:
There was a sharp jump in the number of German firms reporting attacks up from 46% to 58% with the median number of attacks per firm rising from six to ten.[2]

Dass auch Privatpersonen von solchen Angriffen betroffen sein knnen, ist bei vielen Kunden noch nichts ins Bewusstsein gerckt, wenngleich die Medien auch darber berichten[3]. Besonders weit verbreitet sind z. B. Schden durch alle mglichen Formen von Social Engineering (z. B. Account– Spoofing, Dumpster Diving, IP– Spoofing[4], Mail– Spoofing, Pharming, Phishing, SMS– Spoofing, USB Drop).
Shreddern kann Cyberattacken verhindern
Im Zusammenhang mit Dumpster Diving kommt es vor, dass Abfall von missliebigen Personen nach weggeworfenen Vertragsunterlagen (z. B. Telefon- oder Versicherungsrechnungen) durchsucht wird, um damit z. B. durch Inanspruchnahme von First-Level-Support an Kundendaten zu gelangen, doch auch andere Zielsetzungen sind mglich:
Dumpster Diving beschrnkt sich nicht auf das Durchsuchen des Mlls nach offensichtlichen Schtzen wie Zugangsdaten oder Passwrtern, die auf Klebezetteln notiert sind. Scheinbar harmlose Informationen wie Telefonlisten, Kalender oder Organigramme knnen einem Angreifer dabei helfen, sich mit Social-Engineering-Techniken Zugang zum Netzwerk zu verschaffen. [5]
Auch Versicherungsschutz gegen Cyberrisiken wird von den meisten Unternehmen nur fr Gewerbetreibende und Freiberufler angeboten (z. B. Hiscox S. A., Markel, rhion.digital mit dem Risikotrger Ergo).
Teilweise wieder geschlossene Cyber-Tarife
Bereits nicht mehr verkaufsoffen ist der fr Privatkunden konzipierte Tarif Schutzbrief-PC und Internet-Doc (Stand 10.2020) aus dem Hause rhion.digital. Hierzu uert sich das Unternehmen wie folgt:
Den PC- und Internet-Doc hatten wir zunchst eigenstndig konzipiert und umgesetzt. Hierfr wurde im Zuge der Namensnderung von Rhion zu rhion.digital eine eigene Verkaufs- und Erklrplattform mit eigener Abschlussstrecke gebaut. Diese hatte wegen des hiermit verbundenen Medienbruchs bei den Maklern aber keinen Erfolg. Daher haben wir im Rahmen der letzten groen berarbeitung der Hausrat-Versicherung 2020 den PC- und Internet-Doc als Baustein in die Sparte Hausrat berfhrt. Die Abschlussmglichkeit des Produktes ist damit unverndert vorhanden, aber nicht mehr eigenstndig, sondern als Sparten-Baustein im Rahmen Hausrat.
Ebenfalls nicht mehr verkaufsoffen ist das Angebot aus dem Hause Berlin Direkt Versicherung AG.
Vielfltige Absicherungsoptionen
Versicherungsschutz sowohl fr Gewerbe- als auch fr Privatkunden (optional als Annex zu einer Rechtsschutzversicherung) bietet auch die ARAG SE an. Weiter bieten aktuell neben Unternehmen wie der Bavaria Direkt (Tarif 360 ? Internetschutz) oder der INTER Versicherungsgruppe (Tarif INTER CyberGuard, Stand 01.03.2020), die rhion.digital (siehe oben) auch die Wrttembergische Gemeinde-Versicherung (WGV-Versicherung AG) eine Cyberversicherung fr Privatpersonen an. Aktueller Bedingungsstand der AVB Cyber 2023 aus dem Hause WGV ist 07.2023.
Anders als viele Wettbewerber, z. B. Ammerlnder (Tarif Excellent, Stand 02.2023), Konzept & Marketing (Tarif allsafe home, Stand 10.2018, Vers. 1.02) oder Signal Iduna (Zusatzbedingungen fr den Baustein Hausrat Cyber, Stand 03.2020) oder Hiscox (Haus & Kunst by Hiscox, Stand 09.2019), handelt es sich bei dem Produkt aus dem Hause WGV um einen eigenstndigen Vertrag und nicht um einen Baustein zur Hausratversicherung (oder zur Rechtsschutzversicherung).
Prmienberechnung zur Cyber-Versicherung
Fr die Beitragsberechnung sind bei der WGV allein folgende Fragen zu beantworten:
- Tarifauskunftsdatum (diese Angabe kann vom tatschlichen Versicherungsbeginn abweichen)
- Beschftigung im ffentlichen Dienst (Ja / Nein)
- Beruf
- Postleitzahl des Antragsstellers
Nimmt man beispielhaft einen Angestellten oder Selbststndigen in den Postleitzahlen 10559 Berlin oder 30519 Hannover an, so kommt man auf einen Bruttojahresbeitrag von 39,85 Euro. Bei unterjhriger Zahlweise ergeben sich als Prmien 20,53 Euro brutto (halbjhrlich), 10,46 Euro brutto (vierteljhrlich) bzw. 3,49 Euro brutto (monatliche Zahlweise). Dies bedeutet Ratenzahlungszuschlge in Hhe von 3 % (halbjhrliche Zahlweise) bzw. 5 % (vierteljhrliche oder monatliche Zahlweise).
Geltungsbereich und Kreis versicherter Personen
Der Geltungsbereich der Cyberversicherung aus dem Hause WGV besteht weltweit.
Versicherte Personen sind der Versicherungsnehmer sowie alle mit ihm in huslicher Gemeinschaft lebenden Familienangehrigen (u. a. Eltern und Groeltern, Kinder und Enkel, Stiefeltern und ‑kinder).
Was ist versichert?
Versicherungsschutz bezieht sich auf von versicherten Personen ber das Internet gekaufte Waren mit einem Kaufpreis zwischen 50 und 3.000 Euro inklusive Versandkosten, die dem persnlichen Gebrauch dienen und in einem Zahlvorgang vollstndig gezahlt wurden, also ohne Ratenzahlung. Der Versicherungsfall tritt ein, wenn eine Ware entweder nicht- oder falschgeliefert wird bzw. die Ware beschdigt oder zerstrt beim Versicherungsnehmer ankommt. Pro Kalenderjahr knnen insgesamt maximal zwei Versicherungsflle geltend gemacht werden, wobei die Hchstentschdigung je Versicherungsfall 3.000 Euro betrgt. Kein Versicherungsschutz besteht, wenn ein Kaufvertrag zwar ber das Internet angebahnt, aber nicht abgeschlossen wurde.
Der Versicherer erstattet den Kaufpreis der versicherten Ware (zuzglich gegebenenfalls vom Versicherungsnehmer gezahlter Versandkosten) nur, wenn bei Beschdigung, Nicht- oder Falschlieferung eine Rckabwicklung des Kaufvertrags sowie Rckerstattung des Kaufpreises durch den Versicherungsnehmer nicht erreicht werden kann. Eine Nichtlieferung liegt vor, wenn der Versicherungsnehmer die Ware nicht innerhalb eines Monats ab Rechnungsdatum nach vollstndiger Bezahlung des Kaufpreises erhalten hat.
Anstehende Digitalisierung zeigt Grenzen des Versicherungsschutzes auf
Verstndlicherweise bietet eine private Cyberversicherung keinen umfassenden Versicherungsschutz gegen alle Arten von Cyberkriminalitt. Neben den in den Bedingungen klar erkennbaren Ausschlssen besteht etwa auch kein Versicherungsschutz, wenn Dritte private Gesundheitsdaten des Versicherungsnehmers von rzten oder anderen Heilbehandlern hacken sollten. Vor dem Hintergrund digitaler Patientenakten sowie digitalen Impfzertifikaten drften solche Flle zuknftig weit hufiger zu Problemen fhren, als es beispielhaft medienwirksame Hackerbergriffe auf Patientendaten in den USA im Jahre 2015[6], in Norwegen im Jahre 2018[7], in Finnland im Jahre 2020[8], in Frankreich im Jahre 2021[9] oder in Australien im Jahre 2022[10], [11] gezeigt haben. Im Zusammenhang mit der anstehenden Einfhrung der digitalen Identitt[12], [13] ist zu erwarten, dass u.a.Daten zum geplanten digitalen Zentralbankkonto[14], [15], [16] als auch digitale Gesundheitsdaten zusammengefhrt werden und damit zuknftigen Hackern noch deutlich weitergehende Mglichkeiten einrumen werden. So heit es etwa auf der Website der Europischen Kommission wie folgt:
Die europische digitale Identitt kann in vielerlei Fllen verwendet werden:
Nutzung aller ffentlichen Dienste wie Beantragung von Geburtsurkunden und rztlichen Attesten oder Mitteilung bei Adressnderung
Erffnung eines Bankkontos
Einreichung der Steuererklrung
Bewerbung an einer Hochschule im Inland oder in einem anderen Mitgliedstaat
Speicherung eines rztlichen Rezepts, das berall in Europa eingelst werden kann
Altersnachweis
Anmietung eines Autos mit digitalem Fhrerschein
Check-in in einem Hotel [17]
Da die Bedingungen Schadenflle im Zusammenhang mit digitalen Whrungen ausschlieen (siehe Ziffer A.4.1.7), wren hier im Zweifel auch der Schutz privater Patientenakten bei Zahlung z.B.rztlicher Rezepte bzw.Rechnungen eines Heilpraktikers mit digitalem Zentralbankgeld (CDBC) ber das Internet ausgeschlossen.
Updates und Firewall zwingend erforderlich
Wirksamer Versicherungsschutz setzt das Einhalten der vertraglichen Obliegenheiten voraus. Insbesondere gilt:
Zum Schutz vor Schadsoftware und bekannten Software Schwachstellen sind auf internetfhigen Endgerten stets wirkungsvolle und aktuelle Schutzprogramme (Antivirensoftware) einschlielich Schutz gegen unberechtigtes Eindringen aus dem Internet (Firewall) im Einsatz zu halten sowie regelmig zutreffende Sicherheits-Updates (Patches) einschlielich Betriebssystem-Updates (z.B. Windows, IOS) fr die gesamte Software zeitnah (sptestens zwei Wochen nach Verfgbarkeit) einzuspielen.
Diese Obliegenheit kann im Einzelfall den Versicherungsschutz nicht unerheblich einschrnken. So gibt es hier z..B.im Tarif allsafe home 2.0 mit dem Baustein Internet&Cyber (siehe dort 6 Nr.1a)) aus dem Hause Konzept&Marketing eine kundenfreundlichere Regelung:
Mit dem Internet verbundene Gerte, auf denen keine Sicherheitssoftware installiert werden kann (z. B. Smarthome-Gerte) stehen gesicherten Gerten gleich, soweit eine verschlsselte Kommunikation mit diesen Gerten erfolgt.
Laufzeit und Kndigungsoptionen
Vertragsbeginn ist stets um 00:00 Uhr. Dies entspricht der Regelung nach 10 VVG. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12. des jeweils folgenden Kalenderjahres, 24:00 Uhr. Der Versicherer kann den Vertrag ordentlich mit Frist von mindestens drei Monaten zum Ablauf kndigen.
Die ordentliche Kndigungsfrist fr den Versicherungsnehmer ist erstmals zum Ablauf der ursprnglich vereinbarten Vertragslaufzeit, anschlieend tglich mglich. Das tgliche Kndigungsrecht des Versicherungsnehmers kann problematisch sein, wenn z. B. ein Kunde einen Vertrag aufgrund einer Beitragsanpassung kndigt, nicht rechtzeitig einen geeigneten Ersatzvertrag findet und der betreuende Makler zum Zeitpunkt der Kndigung urlaubsbedingt keine zeitnahe Kenntnis erlangt. Kommt es dann zu einem Schaden, kann es sein, dass der bisherige Kunde unversichert oder schlechter versichert ist.
Eine Beitragszahlung ist sowohl gegen Rechnung als auch per Lastschrifteinzug mglich. Der monatliche Mindestbeitrag liegt bei 3,49 Euro.
Ausgewhlte Leistungen der Cyberversicherung fr Privatpersonen aus dem Hause WGV
- Versicherungsschutz fr Interneteinkufe (Online-Kaufvertrge), wenn die Ware nicht oder beschdigt geliefert wird.
- Versicherungsschutz bis in Hhe von 3.000 Euro je Versicherungsfall fr Internetverkufe, wenn der Versicherungsnehmer ber die Identitt eines Dritten getuscht wurde, indem dieser die Zugangsdaten zu einem Online-Portal einer anderen Person (vermeintlicher Kufer) rechtswidrig genutzt hat und der Versicherungsnehmer den Kaufpreis zu erstatten hat. Die Leistung ist zweifach maximiert pro Jahr.
- Versicherungsschutz bis in Hhe von 15.000 Euro fr Vermgensschden durch Identittsmissbrauch personenbezogener Daten von privat genutzten Kredit‑, Bank- oder sonstigen Debitkarten des Versicherungsnehmers, die ein Dritter rechtswidrig beim Bezahlen im Internet missbraucht, um sich damit einen Vermgensvorteil zu erschleichen bzw. zu dessen eigener Bereicherung. Weitere Voraussetzung ist, dass der Versicherungsnehmer rechtlich zur Lieferung der Ware oder zur Rckerstattung des Kaufpreises verpflichtet ist. Der Versicherungsschutz besteht fr Schden beim privaten Online-Banking, die Nutzung elektronischer Bezahlsysteme mit Bankfunktion (z. B. PayPal), durch Pharming, Phishing und Skimming. Die Leistung ist zweifach maximiert pro Jahr.
- bernahme der vertraglich vereinbarten Selbstbeteiligung des Geldinstituts bei Missbrauch von privat genutzten Kredit‑, Bank- oder sonstigen Debitkarten nach einem versicherten Identittsmissbrauch. Voraussetzung ist u. a., dass dem Versicherungsnehmer auf seinem Bankkonto ein Vermgensschaden entstanden ist. Der Versicherungsschutz besteht ebenfalls nach Verlust oder Diebstahl der Zahlungskarte des Versicherungsnehmers.
- Mitversicherung der Wiederbeschaffungskosten bis in Hhe von 250 Euro von persnlichen und privaten Zahlungskarten (z. B. EC- oder Kreditkarten) und Identittsdokumenten (z. B. Reisepass, Fhrerschein). Versicherungsschutz besteht auch nach Verlust oder Diebstahl der Zahlungskarte oder des Identittsdokuments, ohne dass bereits ein Identittsmissbrauch vorliegt. Die Leistung ist zweifach maximiert pro Jahr. Ohne Sublimit werden solche Kosten z. B. im Rahmen des Tarifs ARAG web@aktiv Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022) bernommen.
- bernahme von Serviceleistungen (Beratung und Untersttzung), die im Rahmen der Sperrung von Konten, Karten und Zahlungsmitteln erbracht werden. Voraussetzung fr die Erbring der Leistung ist entweder, dass der Versicherungsnehmer bereits Opfer eines versicherten Identittsmissbrauchs geworden ist oder ein Vermgensschaden infolge des Handelns eines Dritten unmittelbar droht. Ebenfalls besteht Versicherungsschutz nach Verlust oder Diebstahl der Zahlungskarte, ohne dass ein Identittsmissbrauch vorliegt.
- bernahme der Kosten fr Datenrettung und Wiederherstellung nach einer von auen gefhrten Online-Attacke zur Sabotage oder Informationsgewinnung bis in Hhe von 2.000 Euro. Dabei sehen die Bedingungen keinen Ausschluss fr den Fall einer Wiederherstellung allein durch Zahlung eines Lsegeldes an den kriminellen Dritten vor. Versichert sind ausschlielich fr private Zwecke genutzte Daten des Versicherungsnehmers., die auf einem Datentrger gespeichert waren. Beispielhaft benennt die WGV physische Datentrger wie Festplatten oder Speicherkarten. Als Datentrger knnte man auch Cloudspeicher ansehen. Zwar knnen sie nicht physisch zerstrt werden, werden mitunter aber ebenfalls als Datentrger angesehen[18], [19], [20]. Ebenfalls als Datentrger knnte man Informationen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram ansehen[21]. Der Wortlaut der Bedingungen legt allerdings nahe, dass ausschlielich physische Datentrger gemeint sein sollen, da sich die versicherten Dringe nach Ziffer A.3.7.3.3 im Besitz des Versicherungsnehmers befunden haben mssen, was bei Cloudspeichern bzw. Daten in sozialen Netzwerken zumindest fraglich sein drfte. Die Leistung ist zweifach maximiert pro Jahr. Nicht mitversichert ist u. a. der Versuch einer Datenwiederherstellung von Daten, die auf Spielekonsolen, Fotokameras, Fahrzeugbordcomputern sowie Haushalts, Kchen- und Gartengerten gespeichert sind. Ob auch Daten auf Smartphones (also Handys mit der Funktion einer Fotokamera) ausgeschlossen sein sollen, ist unklar. Abweichend ist eine Rckbertragung von ausschlielich fr private Zwecke genutzten Daten auch von einer Sicherungs-Cloud auf das von der Hacking-Attacke betroffene PC– / Notebook-System, sofern deren Beschaffung, Speicherung oder Nutzung durch die versicherte Person keinen Straftatbestand erfllt, im Rahmen der Zusatzbedingungen fr den Baustein Hausrat Cyber aus dem Hause Signal Iduna (Stand 03.2020) mitversichert.
- Versicherungsschutz fr psychologische Erstberatung nach Cyber-Mobbing (z. B. ble Nachrede, Verleumdung, Beleidigungen). Mitversichert ist u. a. der Diebstahl der virtuellen Identitt des Versicherungsnehmers, um in seinem Namen Beleidigungen vorzunehmen. Eine weitergehende bernahme angefallener und nachgewiesener Kosten fr psychologische Therapiesitzungen, sehen z. B. Zusatzbedingungen fr den Baustein Hausrat Cyber aus dem Hause Signal Iduna (Stand 03.2020) unter bestimmten Voraussetzungen vor. Nicht versichert sind die Kosten fr eine anwaltliche Erstberatung durch einen Rechtsanwalt wegen Schadensersatz‑, Unterlassungs– und Beseitigungsansprchen der versicherten Person gegen die Tter des Cyber-Mobbings. Abweichend mitversichert sind entsprechende Schden im Tarif allsafe home 2.0 mit dem Baustein Internet & Cyber (siehe dort 6 Nr. 1 d II)) aus dem Hause Konzept & Marketing oder als Rechtsschutzleistungen in den Tarifen web@aktiv basis, komfort und premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022). Anders als bei Konzept & Marketing entfallen jedoch bei der WGV die Ausschlsse fr Flle des Cyber-Mobbing, zu denen die versicherte Person u. a. durch eigene Provokation Anlass gegeben hat (z. B. Erwiderung auf eine vorangegangene Provokation der angreifenden Person). Ebenfalls im Unterschied zum Wettbewerber fehlt ein Ausschluss fr Cyber-Mobbing als Reaktion auf ein durch den Versicherungsnehmer oder eine mit Ihm in huslicher Gemeinschaft lebenden Person begangenes und durch rechtskrftiges Urteil festgestellte Straftat. Mitversichert ist bei der ARAG im Tarif web@aktiv ferner die auergerichtliche und gerichtliche Ttigkeit zur Durchsetzung von Schadenersatzansprchen wegen Schdigung der E‑Reputation Als Schdigung der E‑Reputation gilt die Verletzung des allgemeinen Persnlichkeitsrechts z.B. durch Beleidigung, ble Nachrede und Verleumdung des Versicherungsnehmers mit Hilfe von Fotografien, Texten, Videos oder ffentlichen Erklrungen. Fr die Erstellung von Strafanzeigen wegen Schdigung der E‑Reputation bernimmt die ARAG Kosten bis in Hhe von 1.000 Euro pro Kalenderjahr.
- bernahme der Kosten fr den Versuch der Lschung persnlicher Daten des Versicherungsnehmers bis in Hhe von 2.000 Euro, die gegen den Willen des Versicherungsnehmers auf einer fremden Website verffentlicht werden und die dazu geeignet sind, dessen persnliches Ansehen herabzusetzen. Die Leistung ist zweifach maximiert pro Jahr.
- bernahme der Kosten fr eine telefonische Rechtsberatung zu allen Rechtsfragen nach deutschem Recht rund um das Internet (z. B. private Urheberrechtsverste, Schwierigkeiten mit Providern, Cyber-Mobbing).
- Kein genereller Ausschluss fr den Missbrauch von Passwortlisten oder notizen, sowohl auf elektronischen Datentrgern als auch in Papierform. Dies knnte z. B. relevant sein, wenn ein PayPal-Passwort notiert wurde und es spter zu einem damit realisierten Identittsmissbrauch nach Ziffer A.3.3.2.3 der Bedingungen kommen sollte.
Ausgewhlte Einschrnkungen der Cyberversicherung fr Privatpersonen aus dem Hause WGV
- Keine Garantie, dass der Versicherer nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers von den unverbindlichen Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) abweicht (GDV-Garantie). Aktueller Bedingungsstand sind die AVB Cyber mit Stand 04.2017.
- Keine Innovationsklausel fr prmienneutrale Leistungsverbesserungen bestehender Versicherungsvertrge. Diese Leistung erbringt z.B.der Tarif AVB CyberGuard 2020 aus dem Hause Inter (Stand 01.03.2020).
- Keine Besitzstandsgarantie (Vorversicherergarantie) fr weitergehende Leistungen eines unmittelbaren Vorversicherers.
- Keine Best-Leistungs-Garantie (erweiterte Vorsorge) fr weitergehende Leistungen eines zum Schadenzeitpunkt verkaufsoffenen anderen Versicherungstarifs.
- Keine Summen-und/oder Konditionsdifferenzdeckung.
- Kein Verzicht auf Krzung der Leistung bei grob fahrlssiger Herbeifhrung des Versicherungsfalles.
- Kein Verzicht auf Krzung der Leistungen bei grob fahrlssiger Verletzung von Obliegenheiten.
- Kein Versicherungsschutz fr angefallene und nachgewiesene Kosten, wenn gesicherte Gerte von einer Schadsoftware gehackt bzw.befallen wurden und eine Mngelbeseitigung durch Reparatur mglich ist. Eine entsprechende Leistung besteht z.B.im Rahmen der Zusatzbedingungen fr den Baustein Hausrat Cyber aus dem Hause Signal Iduna (Stand 03.2020).
- Kein Versicherungsschutz fr angefallene und nachgewiesene Kosten, fr gesicherte Gerte, die von einer Schadsoftware gehackt bzw.befallen wurden und die Wiederbeschaffung gleicher Art und Gte (sofern sich die schdliche Software oder der Virus von den betroffenen Gerten technisch nicht entfernen lsst) beschdigter oder unbrauchbar gewordener Gerte bzw.Gerteteile sowie den damit verbundenen Peripheriegerten (z.B.Drucker, Wechseldatentrger Router). Eine entsprechende Leistung besteht z.B.im Rahmen der Zusatzbedingungen fr den Baustein Hausrat Cyber aus dem Hause Signal Iduna (Stand 03.2020).
- Kein Versicherungsschutz fr angefallene und nachgewiesene Kosten, wenn gesicherte Gerte von einer Schadsoftware gehackt bzw.befallen wurden und deshalb die Anmietung eines gleichwertigen Ersatzgertes im Falle einer veranlassten Reparatur, Untersuchung oder Wiederherstellung des gesicherten Gertes durch eine Fachfirma oder den Versicherer notwendig wurde. Eine entsprechende Leistung besteht z.B.im Rahmen der Zusatzbedingungen fr den Baustein Hausrat Cyber aus dem Hause Signal Iduna (Stand 03.2020), sofern die Reparatur oder Untersuchung nicht innerhalb von sieben Tagen abgeschlossen wurde, ab dem achten Tage, lngstens fr die Dauer von 10Tagen. Auch der Tarif AVB CyberGuard 2020 aus dem Hause Inter (Stand 01.03.2020) bernimmt im dort beschriebenen Umfang Kosten fr einen Ersatz-PC / Laptop.
- Kein Versicherungsschutz besteht fr Online-Kaufvertrge ber Bargeld (auch Gold, Silber oder Platinmnzen sowie weitere Edelmetalle oder Edelsteine als Wertanlage), Schecks, Reiseschecks, alle sonstigen Wertpapiere, Kapital- und Spekulationsgeschfte. Die in den Bedingungen benannte Definition von Bargeld liest sich so als ob z.B.Mnzbarren ausgeschlossen sein sollen, nicht jedoch sonstige Arten von Edelmetallen (z.B.Gold- und Silberbarren).
- Kein Versicherungsschutz besteht fr Online-Kaufvertrge ber Waren im Zusammenhang mit Abrechnungen von Telefon oder Internetprovidern.
- Kein Versicherungsschutz besteht fr Online-Kaufvertrge ber Gutscheine und Eintrittskarten.
- Kein Versicherungsschutz besteht fr Online-Kaufvertrge ber Strom, Gas, Pflanzen und Tiere.
- Kein Versicherungsschutz besteht fr Online-Kaufvertrge ber Waffen und illegal erworbene oder verbotene bzw. sittenwidrige Waren. Auf anwalt.de findet sich zum Thema folgende Klarstellung:
Typische Fallgruppen der Sittenwidrigkeit sind anerkanntermaen, dass eine Knebelung des Schuldners aus der Sicherungsbereignung resultiert, dass das Gesamtgeschft eine rechtlich verbotene Insolvenzverschleppung begnstigt oder dass sich sonstige Umstnde fr eine unzulssige anderweitige Glubigergefhrdung oder Kredittuschung aus dem Geschft ergeben.[22]
In einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11.09.2019 heit es ergnzend:
Ein Rechtsgeschft ist sittenwidrig im Sinne des 138 Abs. 1 BGB und damit nichtig, wenn es nach seinem aus der Zusammenfassung von Inhalt, Beweggrund und Zweck zu entnehmenden Gesamtcharakter mit den grundlegenden Wertungen der Rechts- und Sittenordnung nicht zu vereinbaren ist (Senatsurteile vom 28. April 2015 – XI ZR 378/13, BGHZ 205, 117 Rn. 69 und vom 12. April 2016 – XI ZR 305/14, BGHZ 210, 30 Rn. 37, jeweils mwN). Magebend sind die Verhltnisse im Zeitpunkt der Vornahme des Rechtsgeschfts (Senatsurteil vom 28. April 2015, aaO mwN).[23]
- Kein Versicherungsschutz fr Versicherungsflle im Zusammenhang mit pornographischen Inhalten, Lotterien, Preisausschreiben, Werbe- oder anderen Glcksspielen sowie digitalen Whrungen (z.B. Bitcoins, Terracoins, Litecoins, Ethereum, digitales Zentralbankgeld). Abweichend besteht Versicherungsschutz fr die widerrechtliche Entwendung von Bitcoins aus virtuellen Wallets im Tarif allsafe home 2.0 mit dem Baustein Internet&Cyber (siehe dort 6 Nr.1a)) aus dem Hause Konzept&Marketing. Ebenfalls entfllt im benannten Tarif ein Ausschluss fr die Entwendung staatlich reglementierter Zahlungsmittel (z.B.digitaler Rubel[24], zuknftig digitaler Euro). Siehe dort 6 Nr.4b).
- Kein Versicherungsschutz besteht fr Online-Kaufvertrge ber Grundstcke und Gebude.
- Kein Versicherungsschutz besteht bei Schden im Zusammenhang mit Online-Vertrgen ber Dienstleistungen, Reisen, Mieten, Sicherheits-Updates (Patches), Downloads, (Software-)Lizenzen oder Urheberrechten.
- Kein Versicherungsschutz besteht, wenn der Verkufer seinen Firmen- oder Wohnsitz auerhalb des europischen Wirtschaftsraums (EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen), dem Vereinigten Knigreich oder der Schweiz hat. Wer also Waren etwa aus den USA (z.B. Medien oder vergriffene Fanartikel auf Ebay) oder Japan (z.B.Animes oder Mangas) bestellt, hat durch diesen Tarif keinen Versicherungsschutz.
- Kein Versicherungsschutz bei Versicherungsfllen durch innere Unruhen, Krieg (auch z.B.Cyber-War) oder Cyberterrorismus. So knnten etwa innere Unruhen zu Strungen im Bankensystem fhren, die sich auch auf das Online-Banking von Privatpersonen auswirken. Denkbar sind auch verstrkte Cyberangriffe, die wiederum zu Identittsdiebstahl und finanziellen Schden fr Privatpersonen fhren knnten.
- Kein Versicherungsschutz bei Versicherungsfllen durch Terrorismus. Abweichend keinen entsprechenden Ausschluss sieht etwa der Tarif allsafe home 2.0 mit dem Baustein Internet&Cyber (siehe dort 6 Nr.1a)) aus dem Hause Konzept&Marketing vor.
- Ausgeschlossen sind Schadenflle durch Handlungen von staatlichen Stellen (z.B.Hacken von Computern, Laptops oder Handys wegen des Verdachts auf Straftaten[25]; Identittsdiebstahl, um politischen Dissidenten zu schaden; Softwareschden durch Jammer). Der Onkologe und Palliativmediziner Dr.Heinrich Fiechtner uert sich zum Thema wie folgt:
Eine Absicherung ist heute mehr denn je ntig. Staatliche Stellen mibrauchen immer mehr die ihnen zugewiesene Macht und greifen immer mehr auch zum Mittel der Beschlagnahmung, insbesondere von elektronischem Gert. Sollte ein Betroffener keine externen Sicherungen haben, ist er unter Umstnden in seiner Arbeit vollstndig blockiert. Aber auch sonst, ist er seiner zum Teil sehr kostspieligen Gerte beraubt. Das kann auf Dauer sein, mindestens aber viele Monate in Anspruch nehmen. Hier ist eine Versicherung existenzrettend.
- Ausgeschlossen sind Schadenflle infolge von durch Sonnensturm freigesetzten elektromagnetischen Impulsen (EMP). Vorstellbar wre es, dass durch EMP eine bestehende Internetverbindung gestrt wrde und es dadurch zu fehlerhaften Zahlvorgngen oder nicht durchgefhrten PayPal-berweisungen kommen knnte.
- Ausgeschlossen sind Schadenflle durch Beeintrchtigungen von IT-Systemen und Anwendungen, fr die der Hersteller keinen Support mehr bietet, insbesondere keine Sicherheitsupdates (Patches) mehr bereitstellt. Dies betrifft z.B.Versicherte, die noch einen Computer mit Microsoft XP nutzen.
- Keine bernahme von Telefonkosten, die einer versicherten Person infolge einer Cyber-Attacke dadurch entstehen, dass hierbei die unbefugte Nutzung der Telefonanlage ermglicht wurde. Diese Leistung erbringt z.B.der Tarif AVB CyberGuard 2020 aus dem Hause Inter (Stand 01.03.2020).
- Keine bernahme von Mehrkosten fr Energieverbrauch, die einer versicherten Person infolge einer Cyber-Attacke auf die informationsverarbeitenden Systeme der Smart-Home-Gerte einer versicherten Person entstanden sind. Diese Leistung erbringt z.B.der Tarif AVB CyberGuard 2020 aus dem Hause Inter (Stand 01.03.2020).
- Keine bernehme von Kosten, die einer versicherten Person von einem Kreditinstitut berechtigterweise als Verzugszinsen berechnet werden, weil die versicherte Person infolge einer Cyber-Attacke auf die zur Zahlungsveranlassung blicherweise genutzten Gerte wiederkehrende Zahlungen auch unter Nutzung anderer Zahlungswege nicht fristgerecht veranlassen knnte. Diese Leistung erbringt z.B.der Tarif AVB CyberGuard 2020 aus dem Hause Inter (Stand 01.03.2020).
- Keine bernahme der Kosten fr eine anwaltliche Erstberatung einer versicherten Person, wenn gegen diese wegen einer behaupteten Urheberrechtsverletzung unter Verwendung eines von ihr unterhaltenen Internetzugangs gerichtlich oder auergerichtlich Unterlassung-und Beseitigungsansprchen in Form einer Abmahnung nach 97aUrhG geltend gemacht werden. Diese Leistung erbringt z.B.der Tarif AVB CyberGuard 2020 aus dem Hause Inter (Stand 01.03.2020).
- Kein Versicherungsschutz fr Schden an legal aus dem Internet geladenen Videos bzw.Musik infolge einer versicherten Gefahr oder infolge eines versicherten Schadens. Diese Leistung erbringt z.B.der Tarif Excellent aus dem Hause Ammerlnder bis in Hhe von 3.500Euro.
- Ausgeschlossen sind Schadenflle im Zusammenhang mit einer beruflichen oder gewerblichen Ttigkeit sowie einer Mitgliedschaft in einem Verein, einem Verband, einer Partei oder einer Gewerkschaft stehen. Trotz fehlender Klarstellung drfte dies in der Regel auch Schden im Zusammenhang mit einer ehrenamtlichen Ttigkeit ausschlieen. Es liegt nahe, diesen Ausschluss auch so zu verstehen, dass kein Versicherungsschutz u.a.fr Handys, Laptops, Computer besteht, die sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden (z.B.ein privat und auch gewerblich genutztes MS Outlook). Da seit der Corona-Krise viele Menschen weiterhin im Homeoffice arbeiten, drfte auch hier ein entsprechender Ausschluss zur Anwendung kommen, wenn mit einem auch beruflich genutzten Gert etwa private Mails abgerufen oder private Kufe gettigt werden. Fr eine nebenberufliche Nebenttigkeit bis in Hhe von 22.000Euro Umsatz p.a. werden hier Leistungen z.B.durch den Tarif ARAG web@aktiv Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022) bernommen.
- Keine Gleichstellung von Schden durch Hacking mit dem Einschleusen einer Schadsoftware ber ein Speichermedium (z.B.USB-Stick). Diese Leistung besteht z.B.im Rahmen der Zusatzbedingungen fr den Baustein Hausrat Cyber aus dem Hause Signal Iduna (Stand 03.2020).
- Kein Versicherungsschutz fr Schden an Hardware (z.B.Schden an Handys oder Laptops nach Sturz oder Vandalismus). Hier bietet z.B.der Tarif allsafe home 2.0 mit dem Baustein Internet&Cyber aus dem Hause Konzept&Marketing einen weitergehenden Versicherungsschutz fr Hard- und Softwarereparatur oder ‑wiederherstellung nach Cyber-Attacken auf zu privaten Zwecken dienenden gesicherten Gerten (siehe dort 6 Nr.1a)). Der Tarif ARAG web@aktiv Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022) leistet ergnzend bei Unachtsamkeit, Kurzschluss, Fehlbedienung oder Missgeschick an benannten elektronischen Gerten.
- Da die WGV Versicherungsschutz fr benannte Vermgensschden durch Cyberkriminalitt bietet, entfllt eine Position auch fr versicherte Sachen. Dies betrifft sowohl Hardware wie auch Daten oder Programme. Abweichend mitversichert als versicherte Sachen sind ausschlielich privat genutzte, elektronisch gespeicherte Daten oder Programme im Tarif allsafe home 2.0 mit dem Baustein Internet&Cyber (siehe dort 6 Nr.1a)) aus dem Hause Konzept&Marketing.
- Kein Versicherungsschutz besteht fr Cyberattacken u.a.auf Heizungs‑, Klima- oder sonstige Anlagen zur Raumklimasteuerung (z. B. Thermostate), automatisierte Herde, Khlschrnke, Waschmaschinen oder andere Haushaltsgerte, Beleuchtungen (ausgenommen sind Leuchtmittel), Anwesenheitssimulationsanlagen bzw.vollelektronische Jalousien, Rolllden oder Plissees. Abweichend mitversichert sind entsprechende Schden im Tarif allsafe home 2.0 mit dem Baustein Internet&Cyber (siehe dort 6 Nr.1a)) aus dem Hause Konzept&Marketing.
- Keine bernahme der Kosten fr ein freiwilliges Monitoring der persnlichen Identittsdaten des Versicherungsnehmers im Internet sowie im so genannten Dark/Deep Web (Online-Radar). Diese Leistung besteht z.B.im Rahmen der Zusatzbedingungen fr den Baustein Hausrat Cyber aus dem Hause Signal Iduna (Stand 03.2020), als Darknet-Screening auch im Rahmen des Tarifs InternetSchutz aus dem Hause Provinzial Rheinland (Stand 09.2018) oder als Online-Monitoring im Rahmen der Tarife ARAG web@aktiv Komfort (fr Privatpersonen)und Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Kein Speicherplatz zur Schadenverhtung. So bietet etwa der Tarif InternetSchutz aus dem Hause Provinzial Rheinland (Stand 09.2018) einen 50GB groen Speicherplatz zur Schadenverhtung im Bereich der Datenrettung.
- Kein beitragsneutraler Zugang zu einer Virensoftware. Diese Leistung bietet z.B.der Tarif InternetSchutz aus dem Hause Provinzial Rheinland (Stand 09.2018).
- Kein 24-Stunden-Anwalts-Telefon. Eine solche Leistung bieten z.B.die Tarife ARAG web@aktiv Basis, Komfort und Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022). Auf Wunsch des Versicherungsnehmers werden diesem Anwlte empfohlen, die ihn zu Rechtsfragen rund ums Internet beraten zum Beispiel beim Streit um eine online gebuchte Urlaubsreise oder dem Vorwurf, einen urheberrechtlich geschtzten Song heruntergeladen zu haben.
- Kein Online-Rechts-Service. Eine solche Leistung bietet z.B.der Tarif ARAG web@aktiv Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022). Hierzu schreibt die ARAG:
In einer umfangreichen Datenbank finden Sie ber 1.000 Musterschreiben und ‑vertrge, zum Beispiel Mietvertrag, Betriebskostenabrechnung, Mieterhhung/Mietminderung, Hausordnung, Abstandsregelung
- Keine Rechtsschutz fr Mediationsverfahren (Vermittlung inkl. Kostenbernahme eines Mediators). Diese Leistung bieten z.B.die Tarife ARAG web@aktiv Basis, Komfort und Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Keine Empfehlung von Anwlten im Schadensfall. Diese Leistung bieten z.B.die Tarife ARAG web@aktiv Basis, Komfort und Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Keine bernahme von Rechtsverfolgungskosten (z.B.Schadenersatz-Rechtsschutz, Rechtsschutz im Vertrag- und Sachenrecht, Aktiver Straf-Rechtsschutz, Rechtsschutz bei privaten Urheberversten im Internet, Straf-Rechtsschutz, Arbeits-Rechtsschutz) bezogen auf z.B.Reputationsschden, ber das Internet abgeschlossene Vertrge oder Rechtsschutz bei Kndigung des Arbeitsverhltnisses infolge eines angeblich rufschdigenden Beitrags in den sozialen Netzwerken). Diese Leistung bietet z.B.der Tarif ARAG web@aktiv Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Keine Zahlung von Schadenersatz bei Vermgensschden des Versicherungsnehmers infolge von Identittsmissbrauch oder Rufschdigung eines Dritten. Diese Leistung bieten z.B.die Tarife ARAG web@aktiv Komfort und Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Keine bernahme der Kosten fr die Erstellung eines digitalen Nachlasses ber einen hierfr spezialisierten Dienstleister. Diese Leistung bieten z.B.die Tarife ARAG web@aktiv Komfort und Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Keine telefonische Beratung bei Spiel‑, Handy- oder Onlinesucht. Diese Leistung bietet z.B.der Tarif ARAG web@aktiv Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Keine berprfung der eigenen Homepage des Versicherungsnehmers (Web-Check), z.B.auf die Verletzung von Namens- und Kennzeichnungsrechten der Domain oder die Vereinbarkeit des Impressums mit dem Telemediengesetz. Diese Leistung bietet z.B.der Tarif ARAG web@aktiv Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Kein rckwirkender Versicherungsschutz fr rufschdigende Inhalte, die sich bereits seit bis zu 5 Jahren vor Vertragsbeginn im Internet befinden. Diese Leistung bieten z.B.die Tarife ARAG web@aktiv Basis, Komfort und Premium aus dem Hause ARAG (Stand 10.2022).
- Ratenzahlungszuschlag bei unterjhriger Zahlweise.
Hinweis: Eine berprfung der Angaben durch die Ammerlnder, Bavaria Direkt, durch Konzept&Marketing sowie durch die Provinzial Rheinland ist nicht erfolgt.
[1] Siehe z. B. Witte, Stephan Interview: Risiko & Vorsorge im Gesprch mit Stephen Voss von der Neodigital Versicherung auf critical-news.de vom 26.10.2023. Aufzurufen unter https://critical-news.de/interview_neodigital_cyberatacken/, zuletzt aufgerufen am 27.11.2023.
[2] Hiscox Cyber Readiness Report 2023 auf hiscoxgroup.com vom 10.2023, S. 7. Aufzurufen unter https://www.hiscoxgroup.com/sites/group/files/documents/2023 – 10/Hiscox-Cyber-Readiness-Report-2023.pdf, zuletzt aufgerufen am 27.11.2023.
[3] Siehe z. B. dpa Hacker-Angriffe:Intimer Einbruch, der jeden treffen kann auf zdf.de vom 16.05.2023 um 13:58 Uhr. Aufzurufen unter https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/cybersicherheit-hacker-bot-schadsoftware-100.html, zuletzt aufgerufen am 27.11.2023.
[4] Siehe z. B. Veeck, Marco iArbeitnehmerhaftung bei Spoofing auf dgbrechtschutz.de vom 20.09.2017. Aufzurufen unter https://www.dgbrechtsschutz.de/recht/arbeitsrecht/lohn/themen/beitrag/ansicht/lohn/arbeitnehmerhaftung-bei-spoofing/details/anzeige/, zuletzt aufgerufen am 27.11.2023.
[5] Siehe z. B. Wright, Gavin Dumpster Diving auf computerweekly.com. Aufzurufen unter https://www.computerweekly.com/de/definition/Dumpster-Diving, zuletzt aufgerufen am 27.11.2023.
[6] Reuters Massive Anthem health insurance hack exposes millions of customers‘ details auf theguardian.com vom 05.02.2015 um 16:09 Uhr. Aufzurufen unter https://www.theguardian.com/us-news/2015/feb/05/millions-of-customers-health-insurance-details-stolen-in-anthem-hack-attack, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[7] Regensburger, Florian Hacker stehlen Daten von drei Millionen Patienten auf br.de vom 19.02.2018 um 13:00 Uhr. Aufzurufen unter https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/norwegen-hacker-stehlen-daten-von-3-millionen-patienten,Qk6DgSH, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[8] Vertrauliche Psychotherapiedaten in Finnland gehackt auf aerzteblatt.de vom 27.10.2020. Aufzurufen unter https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/117742/Vertrauliche-Psychotherapiedaten-in-Finnland-gehackt, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[9] Cyber attacks hit two French hospitals in one week auf france24.com vom 16.02.2021 um 19:19 Uhr. Aufzurufen unter https://www.france24.com/en/europe/20210216-cyber-attacks-hit-two-french-hospitals-in-one-week, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[10] Wingeier, Christian Gesundheitsdaten jedes dritten Australiers im Darkweb auf inside-it.ch vom 09.11.2022 um 11:44 Uhr. Aufzurufen unter https://www.inside-it.ch/gesundheitsdaten-jedes-dritten-australiers-im-darkweb-20221109, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[11] Gesundheitsdaten von Millionen Australiern gestohlen auf aerzteblatt.de vom 09.11.2022. Aufzurufen unter https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/138692/Gesundheitsdaten-von-Millionen-Australiern-gestohlen, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[12] Siehe z. B. Reuter, Markus Im Dschungel der digitalen Identitt auf netzpolitik.org vom 12.09.2023 um 16:21 Uhr. Aufzurufen unter https://netzpolitik.org/2023/elektronischer-ausweis-im-dschungel-der-digitalen-identitaet/, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[13] Europische digitale Identitt auf commission.europa.eu vom 09.03.2023. Aufzurufen unter https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019 – 2024/europe-fit-digital-age/european-digital-identity_de, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[14] Siehe z. B. Analysen und Berichte. Digitales Zentralbankgeld und der digitale Euro auf bundesfinanzministerium.de vom April 2023. Aufzurufen unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3 – 1‑digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[15] Siehe hierzu auch Digitaler Euro auf ecb.europa.eu. Aufzurufen unter https://www.ecb.europa.eu/paym/digital_euro/html/index.de.html, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[16] Eurosystem sollte digitales Zentralbankgeld vorantreiben auf bundesbank.de vom 28.09.2022. Aufzurufen unter https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-eurosystem-sollte-digitales-zentralbankgeld-vorantreiben – 897546, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[17] Europische digitale Identitt auf commission.europa.eu vom 09.03.2023. Aufzurufen unter https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019 – 2024/europe-fit-digital-age/european-digital-identity_de, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.
[18] Cloud Storage: Wie funktioniert die Datenspeicherung in der Cloud? auf ionos.de vom 08.12.2022. Aufzurufen unter https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/was-ist-cloud-storage/, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023: Disketten, CDs, DVDs, USB-Sticks, portable Festplatten im Laufe der Jahre haben sich nicht nur Computer und ihre Leistungsfhigkeit, sondern auch die Art und Kapazitt externer Speichermedien erheblich verndert. Mit Cloud Storage steht heutzutage sogar eine Speicherlsung zur Verfgung, bei der Sie nicht einmal eigene Hardware bentigen, um Fotos, Videos oder Dokumente auerhalb des eigenen Systems zu speichern und abrufbar zu machen.
[19] Mglichkeiten Daten zu speichern und zu lschen. Informatik und Gesellschaft auf informatik.uni-oldenburg.de. Aufzurufen unter http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug16/ls/Moeglichkeiten.html, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023: In diesem Kapitel werden unterschiedliche Mglichkeiten vorgestellt, durch die eine Speicherung von Daten mglich ist. In diesem Zusammenhang wird sich auf drei unterschiedliche Speichermglichkeiten beschrnkt, die besonders von Bedeutung sind. Die drei Speichermglichkeiten werden zunchst definiert und die Anwendungsbereiche genauer erklrt. Neben den Vor- und Nachteilen werden zustzlich Lschmglichkeiten vorgestellt. [] Darber hinaus gibt es die Mglichkeit der Datenspeicherung in der Cloud. Es wird genau erklrt, was unter einer Cloud zu verstehen ist, und welche Mglichkeiten fr unterschiedliche Nutzer existieren.
[20] Zahner, Daniela Was ein Cloud-Speicher ist und warum Sie diesen fr Ihre Dokumente nutzen sollten auf yousign.com vom 02.11.2023. Aufzurufen unter https://yousign.com/de-de/blog/was-ist-ein-cloud-speicher, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023: Bis vor wenigen Jahren war es blich, alle im Unternehmen anfallenden Daten auf physischen Datenspeichern wie Festplatten zu sichern. Diese konnten zwar groe Datenmengen speichern, waren jedoch fehleranfllig. Eine Festplatte darf weder zu groen Temperaturschwankungen noch Erschtterungen ausgesetzt werden. Zudem kann sie genau wie ein klassischer Aktenordner gestohlen oder mutwillig zerstrt werden. Hier schaffen moderne Cloud-Speicher Abhilfe: Sie sind mit einer groen virtuellen Festplatte zu vergleichen.
[21] Mglichkeiten Daten zu speichern und zu lschen. Informatik und Gesellschaft auf informatik.uni-oldenburg.de. Aufzurufen unter http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug16/ls/Moeglichkeiten.html, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023:
In diesem Kapitel werden unterschiedliche Mglichkeiten vorgestellt, durch die eine Speicherung von Daten mglich ist. In diesem Zusammenhang wird sich auf drei unterschiedliche Speichermglichkeiten beschrnkt, die besonders von Bedeutung sind. Die drei Speichermglichkeiten werden zunchst definiert und die Anwendungsbereiche genauer erklrt. Neben den Vor- und Nachteilen werden zustzlich Lschmglichkeiten vorgestellt. [] Als letzte Mglichkeit wird auf die sozialen Plattformen Facebook und XING eingegangen..
[22] Gbhardt, Babette Urteil des Bundesgerichtshofs v. 12.04.2016 zum Az. XI ZR 305/14: Sittenwidrige Warenlagerbereignung auf anwalt.de vom 28.08.2016. Aufzurufen unter https://www.anwalt.de/rechtstipps/urteil-des-bundesgerichtshofs-v-12042016-zum-az-xi-zr-30514-sittenwidrige-warenlageruebereignung_086520.html, zuletzt aufgerufen am 29.11.2023.
[23] Bundesgerichtshof BGH 11.09.2018 – XI ZR 380/16 auf urteile-gesetze.de vom 11.09.2018. Aufzurufen unter https://urteile-gesetze.de/rechtsprechung/xi-zr-380 – 16, zuletzt aufgerufen am 29.11.2023.
[24] Siehe z. B. Attlee, David Russische Zentralbank stellt offizielles Logo fr digitalen Rubel vor auf cointelegraph.com vom 04.08.2023. Aufzurufen unter https://de.cointelegraph.com/news/bank-of-russia-presents-digital-ruble-s-logo-and-commission-fees, zuletzt aufgerufen am 28.11.2023.
[25] Siehe z. B. Meister, Andre Polizei hackt alle elf Tage mit Staatstrojanern auf netzpoltik.org vom 22.08.2023 um 11:29 Uhr. Aufzurufen unter https://netzpolitik.org/2023/justizstatistik-2021-polizei-hackt-alle-elf-tage-mit-staatstrojanern/, zuletzt aufgerufen am 26.11.2023.