Tarif­ana­ly­se Rechts­schutz­ver­si­che­rung ARB 2018 aus dem Hau­se Itze­hoer (Stand 11.2021)

Kein Ver­si­che­rungs­schutz für recht­li­che Strei­tig­kei­ten im Zusam­men­hang mit gene­ti­schen Schä­den, aus­ge­nom­men im Zusam­men­hang mit einer medi­zi­ni­schen Behand­lung. Da etwa die so genann­ten „Coro­na-Imp­fun­gen“ kei­ne ste­ri­le Immu­ni­tät bie­ten, und sie vor Markt­ein­tritt nie dar­auf unter­sucht wur­den, und inso­fern die Ver­hü­tung der frag­li­chen Krank­heit nicht sicher ver­hü­tet wer­den kann, bleibt unklar, ob sol­che Injek­tio­nen gegen COVID-19 im Sin­ne von § 630a Abs. 1 BGB als ver­si­cher­te Behand­lun­gen anzu­se­hen sind. Grund­sätz­lich kann eine sol­che „Schutz­imp­fung“ nicht als „medi­zi­ni­sche Behand­lung“ ange­se­hen wer­den, da Impf­stof­fe nicht unter das Arz­nei­mit­tel­ge­setz fal­len. Pro­ble­ma­tisch ist der Aus­schluss auch vor dem Hin­ter­grund, dass Gen­tech­nik auch in man­chen Lebens­mit­teln ein­ge­setzt wird (z. B. Gen­mais oder Gen­so­ja). wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se Exis­tenz­schutz­ver­si­che­rung der Axa, Stand 01.2017

Seit Janu­ar 2017 bie­tet die AXA ihre drit­te Tarif­ge­ne­ra­ti­on der Funk­ti­ons­in­va­li­di­täts­ver­si­che­rung und zugleich nach Ein­füh­rung im Jah­re 2010 zwei­te Gene­ra­ti­on ihrer „Exis­tenz­schutz­ver­si­che­rung für Kin­der“ bzw. als „Exis­tenz­schutz­ver­si­che­rung für Erwach­se­ne“ an. Bei­de Vari­an­ten exis­tie­ren mit je optio­na­ler Kapi­tal­leis­tung. Eine optio­na­le Bei­trags­rück­ge­währ ist seit Anfang 2021 nicht mehr ver­kaufs­of­fen. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se all­safe lavi­da (K&M), Stand 05.2018

Nach­dem die ers­te Gene­ra­ti­on der Funk­ti­ons­in­va­li­di­täts­ver­si­che­run­gen (FIV) jeweils von dem Rück­ver­si­che­rer E+S Rück unter Füh­rung von Dr. Nico­la-Alex­an­der Sit­ta­ro ent­wi­ckelt wur­de, haben seit­dem ver­schie­de­ne Anbie­ter Pro­duk­te unter eige­ner Regie kon­zi­piert. Dazu gehört auch der Tarif „all­safe lavi­da – DIE Lebens­stan­dard­ver­si­che­rung“ von Kon­zept & Mar­ke­ting (K & M) mit der VHV All­ge­mei­ne Ver­si­che­rung AG als Risi­ko­trä­ger. Rück­ver­si­che­rer ist anders als bei den meis­ten Kon­kur­renz­pro­duk­ten die Gen­Re. Der Tarif wur­de damals unter Feder­füh­rung von Tho­mas Rader, zuvor Geschäfts­füh­rer bei K & M, gestal­tet. wei­ter­le­sen…

ARAG Rechts­schutz: Halb­werts­zeit der neu­en Bedin­gun­gen nur zwei Monate

„Sol­len Rechts­ver­stö­ße wech­sel­sei­tig (das heißt vom Ver­si­che­rungs­neh­mer und vom Geg­ner) began­gen wor­den sein, wer­den die Ver­stö­ße bei­der Par­tei­en berück­sich­tigt. Dies gilt unab­hän­gig davon, ob die Gel­tend­ma­chung oder die Abwehr von Ansprü­chen den Gegen­stand des Rechts­strei­tes bil­den. (Bei­spiel: Sie machen einen Anspruch auf Leis­tun­gen aus Ihrer Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung gel­tend. Die Ver­si­che­rung ver­wei­gert die Zah­lung mit der Begrün­dung, Sie hät­ten bei Ver­trags­ab­schluss arg­lis­tig über Vor­er­kran­kun­gen getäuscht. Rechts­schutz­fall ist die angeb­li­che Täu­schungs­hand­lung.)“ wei­ter­le­sen…

Neu­er Rechts­schutz­ta­rif aus dem Hau­se ARAG SE:
Ände­run­gen Rechts­schutz ARB 2019 zu ARB 2021

Zum Febru­ar 2021 hat die ARAG SE einen neu­en Rechts­schutz­ta­rif auf den Markt gebracht. Zur Aus­wahl ste­hen die Tarif­stu­fen Basis, Kom­fort und Pre­mi­um. Neben vie­len neu­en, teils auch inno­va­ti­ven, Ver­bes­se­run­gen beinhal­tet der neue Tarif auch gering­fü­gi­ge Ein­schrän­kun­gen gegen­über dem bis­he­ri­gen Tarif aus Juni 2019. Die­se Ein­schrän­kun­gen tref­fen aber nicht jeden.
Wei­ter­hin punk­tet das Unter­neh­men durch Leis­tun­gen, die in die­ser Form bei Wett­be­wer­bern nicht oder nicht in die­sem Umfang ver­si­cher­bar sind. Kon­kret zu benen­nen sind hier der Ehe‑, der Erb- und der Bau­her­ren-Rechts­schutz. wei­ter­le­sen…

Ände­run­gen KS Auxi­lia (ARB 2016 zu ARB 2021)
Neu­er Berufs-Ver­trags-Rechts­schutz für Meisterbetriebe

Zum 01.01.2021 hat die KS Auxi­lia einen neu­en Rechts­schutz­ta­rif auf den Markt gebracht. Neben eini­gen Ver­bes­se­run­gen beinhal­tet der Tarif auch eine Rei­he neu­er Aus­schlüs­se und Ein­schrän­kun­gen. Lei­der konn­te der bedin­gungs­sei­ti­ge Rück­stand ins­be­son­de­re zu den Wett­be­wer­bern ARAG und Roland in vie­len Punk­ten nicht geschlos­sen wer­den. wei­ter­le­sen…

Pro­duk­te im Fokus: Unter­halts- und Ehe­rechts­schutz der Arag

Eine Beson­der­heit der Arag ist die Mög­lich­keit, sei­nen Rechts­schutz­ver­trag zu § 26 ARB 2015 um Ehe- und Unter­halts-Rechts­schutz zu erwei­tern. Ver­gleich­ba­rer Ver­si­che­rungs­schutz wird vom Wett­be­werb nicht ange­bo­ten. wei­ter­le­sen…

Mit­ver­si­che­rung von Ver­bre­chen im Rechts­schutz­ta­rif der KS Auxilia

Gemäß vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen aus dem Jah­re 2013 han­delt es sich bei 13% aller straf­recht­lich rele­van­ten Tat­be­stän­de um so genann­te Fahr­läs­sig­keits­de­lik­te, bei 66% um Ver­ge­hen, die nur vor­sätz­lich began­gen wer­den kön­nen (auch wenn sie tat­säch­lich fahr­läs­sig began­gen sein soll­ten) und bei 21% um Ver­bre­chen. Auch Ver­bre­chen sind nur vor­sätz­lich begeh­bar. Die übli­chen Rechts­schutz­de­ckun­gen am Markt bie­ten Ver­si­che­rungs­schutz nur für Fahr­läs­sig­keits­de­lik­te und schlie­ßen zumin­dest im Rah­men eines Spe­zi­al-Straf-Rechts­schutz sol­che Ver­ge­hen mit ein, bei denen ein Vor­satz nicht nach­ge­wie­sen wer­den kann. wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2015

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: Zurich: Neue Index­po­li­ce Top-Fonds­­­po­­li­cen-Anbie­­ter aus Ver­mitt­ler­sicht Die Ent­de­ckung der Ster­be­kas­se Die Baye­ri­sche: 5,87 Pro­zent Net­to­ren­di­te Semi­nar: Busi­ness­plan­er­stel­lung Bis 2020: Jede vier­te Ver­si­che­rungs­agen­tur ist weg CAR​DEA​.life: Alters­vor­sor­ge­spa­ren mit nach­hal­ti­gen Invest­ment­fonds Gotha­er: Run­d­um-ser­­vice zur Ruhe­stands­prü­fung AVL: 1,2 Mil­li­ar­den Euro für Abschluss­pro­vi­sio­nen Swiss Life: Maxi­mo für die pri­va­te Vor­sor­ge Hel­ve­tia: Ver­bes­ser­te Gewer­be­pro­duk­te Haut­krebs durch Son­nen­strah­lung wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: Früh­ren­ten: Meist psy­chi­sche Ursa­chen Steu­er­spar­mo­dell Ver­si­che­rungs­man­tel Baye­ri­sche: Mak­ler & BU Häu­fi­ger krank PKV-Bei­hil­­fe­­ta­ri­­fe: uni­Ver­sa mit Best­be­wer­tung „A+“ Ver­triebs­we­ge im Wan­del Mak­ler & Rechts­be­ra­tung Ver­si­che­rungs­jour­nal: „Stif­tung Waren­test ver­spricht zu viel.“ BU & Regu­lie­rungs­pra­xis Absatz: Pri­vat­haft­pflicht vor­n­EU­RO­PA Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­blät­ter: „Sehr gut“ Selb­stän­di­ge: Bera­tungs­the­ma Inva­li­di­tät BU-Abschluss Mak­ler & Rabat­te „Risi­ko & Vor­sor­ge“ ver­gibt erneut das Sie­gel „Aus­ge­zeich­ne­te Fonds-Aus­­­wahl“. Fonds­po­li­cen, so attrak­tiv wie nie zuvor wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: You­­Gov-Stu­­die: Fast nur noch bAV gefragt Fitch Ratings: Garan­tie­ver­pflich­tun­gen wer­den erfüllt! Inter­net­kun­den & Ver­si­che­run­gen PKV: Han­se­Mer­kur und Alte Olden­bur­ger vorn You­­Gov-Stu­­die: Kran­ken­zu­satz­po­li­cen Urteil: Wis­sent­li­che Pflicht­ver­let­zung Die Baye­ri­sche: Höhe der Cour­ta­ge ist nicht ent­schei­dend Finanz­be­ra­tung: Zack­zack bKV: Wei­te­re Anbie­ter Sach­kun­de 34f: Gleich Anfang 2014 erle­di­gen Bes­ter Mak­­ler-Ver­­­si­che­­rer 2013: Swiss Life Deutsch­land Betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung = wei­ter­le­sen…