Was ist die maß­geb­li­che Segelfläche?

Wer über ein eige­nes Segel­boot ver­fügt, soll­te über den Umfang sei­ner pri­va­ten Haft­pflicht­ver­si­che­rung hin­aus über eine ergän­zen­de Boots­ver­si­che­rung nach­den­ken. Bei­spiel­haf­te Leis­tun­gen, die sich dar­über ein­schlie­ßen las­sen, sind z. B. eine Skip­per­haft­pflicht, Ver­si­che­rungs­schutz für ein wei­te­res Bei­boot, das im Zusam­men­hang mit dem Haupt­boot ver­wen­det wird oder Ansprü­che von Crew­mit­glie­dern unter­ein­an­der. wei­ter­le­sen…

Rating Jagd­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen für Jäger und Förs­ter 2023

Auch wenn Mil­lio­nen­schä­den sehr sel­ten sind, so wur­de den­noch bei­spiels­wei­se ein Scha­den aus dem Hau­se Gotha­er bekannt, bei dem ein Jäger auf­grund gro­ber Fahr­läs­sig­keit einem gut­ver­die­nen­den Unter­neh­mens­be­ra­ter bei­de Knie zer­schoss, was eine Scha­den­hö­he von etwa 3 Mil­lio­nen Euro zur Fol­ge hat­te. Mit einer gesetz­li­chen Mini­mal­de­ckung läge hier kei­ne hin­rei­chen­de Absi­che­rung vor. Da ähn­li­che oder sogar noch höhe­re Schä­den für die Zukunft nicht aus­zu­schlie­ßen sind und die Prä­mi­en­un­ter­schie­de ver­gleichs­wei­se wenig ins Gewicht fal­len, soll­te auf eine Deckung unter 5 Mil­lio­nen Euro für Per­so­nen­schä­den ver­zich­tet wer­den. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se Exis­tenz­schutz­ver­si­che­rung der Axa, Stand 01.2017

Seit Janu­ar 2017 bie­tet die AXA ihre drit­te Tarif­ge­ne­ra­ti­on der Funk­ti­ons­in­va­li­di­täts­ver­si­che­rung und zugleich nach Ein­füh­rung im Jah­re 2010 zwei­te Gene­ra­ti­on ihrer „Exis­tenz­schutz­ver­si­che­rung für Kin­der“ bzw. als „Exis­tenz­schutz­ver­si­che­rung für Erwach­se­ne“ an. Bei­de Vari­an­ten exis­tie­ren mit je optio­na­ler Kapi­tal­leis­tung. Eine optio­na­le Bei­trags­rück­ge­währ ist seit Anfang 2021 nicht mehr ver­kaufs­of­fen. wei­ter­le­sen…

Impf­scha­den­mel­dun­gen bei diver­sen Unfallversicherern

Ein Mit­ar­bei­ter eines Mak­ler­ver­si­che­rers berich­te­te bereits vor meh­re­ren Wochen davon, dass sowohl im eige­nen Hau­se wie auch im Hau­se des Mut­ter­un­ter­neh­mens diver­se Mit­ar­bei­ter infol­ge von Impf­re­ak­tio­nen aus­ge­fal­len sei­en. wei­ter­le­sen…

Jagd­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen für Jäger und Förs­ter, Stand 14.09.2022

Auch wenn Mil­lio­nen­schä­den sehr sel­ten sind, so wur­de den­noch bei­spiels­wei­se ein Scha­den aus dem Hau­se Gotha­er bekannt, bei dem ein Jäger auf­grund gro­ber Fahr­läs­sig­keit einem gut­ver­die­nen­den Unter­neh­mens­be­ra­ter bei­de Knie zer­schoss, was eine Scha­den­hö­he von etwa 3 Mil­lio­nen Euro zur Fol­ge hat­te. Mit einer gesetz­li­chen Mini­mal­de­ckung läge hier kei­ne hin­rei­chen­de Absi­che­rung vor. Da ähn­li­che oder sogar noch höhe­re Schä­den für die Zukunft nicht aus­zu­schlie­ßen sind und die Prä­mi­en­un­ter­schie­de ver­gleichs­wei­se wenig ins Gewicht fal­len, soll­te auf eine Deckung unter 5 Mil­lio­nen Euro für Per­so­nen­schä­den ver­zich­tet wer­den. wei­ter­le­sen…

Unfall­ver­si­che­rung: Impf­schä­den mitversichert?

Im Janu­ar 2022 führ­te ein Tweet für Auf­re­gung, in dem ein Aus­schluss der Unfall­ver­si­che­rung des ADAC für „Impf­schä­den auf­grund ange­ord­ne­ter Mas­sen­imp­fun­gen“ auf­ge­zeigt wur­de. Neu ist die­ser Aus­schluss nicht; die aktu­el­len Bedin­gun­gen wur­den bereits im Juli 2021 eige­führt. Laut ADAC wäre eine „Mas­sen­imp­fung“ aus­drück­lich auch eine ange­ord­ne­te Imp­fung der Gesamt­be­völ­ke­rung gegen Covid-19. Der Aus­schluss exis­tier­te beim ADAC bereits seit den Bedin­gun­gen mit Stand 01.07.2007 (sie­he dort § 3 Nr. 2 b)). Wie sieht es bei ande­ren Unfall­ver­si­che­run­gen aus? wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung der Alli­anz (Stand 12.2020)

Erstat­tet wer­den Leis­tun­gen bis zum drei­fa­chen Satz der Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te (GOT), in Not­dienst­zei­ten bis zum vier­fa­chen Satz. Aktu­ell ist eine Berech­nung von Not­arzt­ge­büh­ren über den 3‑fachen Satz GOT hin­aus nur auf die Not­fall­pau­scha­le von 50,00 Euro gemäß § 3a GOT mög­lich. Ob im Ein­zel­fall eine Erstat­tung über den drei­fa­chen Satz hin­aus mög­lich ist, wird nach objek­ti­ven medi­zi­ni­schen Grund­sät­zen geprüft. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung der Gotha­er (Stand 04.2020)

Die Ver­gü­tung im Aus­land erfolgt nach der im jewei­li­gen Land übli­chen Ver­gü­tung für Tier­ärz­te, inner­halb Deutsch­lands tarif­ab­hän­gig bis zum 1‑fachen (Tier­kran­ken Basis), 2‑fachen (Tier­kran­ken Plus) bzw. 3‑fachen Satz (Tier­kran­ken Pre­mi­um) der Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te (GOT). Laut Gotha­er müs­sen Tier­ärz­te in Deutsch­land min­des­tens den 1‑fachen GOT-Satz und höchs­tens den 3‑fachen Satz GOT berech­nen. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Jagd­haft­pflicht­ver­si­che­rung der Gotha­er (04.2021)

Zum 01.04.2021 hat die Gotha­er ihre bis­he­ri­ge Jagd­haft­pflicht­ver­si­che­rung aktua­li­siert, nach­dem die Bewe­gungs­jagd­ver­si­che­rung zuletzt im Sep­tem­ber 2020 ange­passt wur­de. wei­ter­le­sen…

Jagd­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen für Jäger und Förs­ter, Stand 24.05.2021

Aus der Jagd­aus­übung ergibt sich eine jähr­li­che Zahl von etwa 8.000 Schä­den mit einem jähr­li­chen Scha­den­auf­wand von rund 8 Mil­lio­nen Euro – Regu­lie­rungs­kos­ten ein­mal außen vor. Die durch­schnitt­li­che Scha­den­hö­he beträgt etwa 900 Euro. Dabei neh­men Haft­pflicht­schä­den durch Jagd­hun­de einen Anteil von etwa 75 % an der rei­nen Scha­den­stück­zahl und 60 % am Scha­den­auf­wand ein. Jähr­lich ereig­nen sich im Schnitt etwa 800 Jagd­un­fäl­le. wei­ter­le­sen…

Kurz­check: Grup­pen­ver­si­che­rungs­ver­trag Jagd­ver­ein Hes­sen­jä­ger Kas­sel e. V. (04.2016)

Ver­si­che­rungs­schutz besteht anders als bei einem Direkt­ab­schluss über die Gotha­er auf Basis des alten Bedin­gungs­wer­kes 04.2016 anstatt mit dem aktu­el­len Stand 04.2019. Dies ver­wun­dert, da die Bei­tritts­er­klä­rung auf den Stand 05.2018 datiert und daher zumin­dest der Bedin­gungs­stand 01.2018 zu erwar­ten gewe­sen wäre. wei­ter­le­sen…

Min­dest­de­ckung unver­än­dert seit 1975

Ver­folgt man die Dis­kus­sio­nen zur Reform des Jagd­rechts, so gibt es seit vie­len Jah­ren ver­schie­de­ne Streit­punk­te. Dazu gehö­ren eine bun­des­ein­heit­lich anspruchs­vol­le­re Jäger­aus­bil­dung und ‑prü­fung, ein bun­des­weit ein­heit­li­cher Schieß­übungs­nach­weis, neue Anfor­de­run­gen an die zur Jagd­aus­übung ein­ge­setz­te – zukünf­tig blei­freie? – Muni­ti­on [1],[2] sowie eine Erhö­hung der Pflicht­ab­si­che­rung. Min­dest­ab­si­che­rung nicht zu nied­rig 1975 dis­ku­tier­te man im Deut­schen wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2018

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: Ammer­län­der: Haus­rat­ver­si­che­rung und Tipps zum rich­ti­gen Ver­hal­ten Hal­le­sche: Bran­chen­wei­te Bei­trags­er­hö­hung in der Pfle­ge­pflicht­ver­si­che­rung Kon­zept & Mar­ke­ting: Bei­trags­sen­kung durch optio­na­le Selbst­be­hal­te mög­lich Rhion: Kfz-Ver­si­che­rung in nur 60 Sekun­den zu berech­nenVHV: Bei­trags­an­pas­sun­gen im Wohn­ge­bäu­de­be­stand und neue Haus­rat­ver­si­che­rung Teil­wei­se Ent­haf­tung durch GDV-Garan­tie, mit­un­ter Ver­weis auf nicht exis­ten­te Emp­feh­lun­gen Wel­che Arbeits­kreis-Garan­tien zur Haus­rat­ver­si­che­rung exis­tie­ren? Haus­rat­ver­si­che­rung: wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 3 – 2017

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: Neue Unfall­ver­si­che­rung der DFV mit medi­zi­ni­schem Hin­ter­grund Jagd­hun­de­un­fall­ver­si­che­rung der Deut­schen Jagd­fi­nanz aktua­li­siert Gotha­er igno­riert Mak­ler­voll­mach­ten, wen­det sich direkt an Ver­si­che­rungs­kun­den und schlüs­selt Kun­den ohne Rück­spra­che in den eige­nen Bestand um Ver­mitt­ler müs­sen künf­tig Tele­fo­na­te mit Kun­den auf­zeich­nen Das neue Geld­wä­sche­ge­setz – ver­schärf­te Rege­lun­gen ohne Über­gangs­frist Neue Spiel­re­geln für die Ries­ter­ren­te ab wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 3 – 2015

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: 2016: GDV will mehr „Maschi­­ne-zu-Maschi­­ne-Kom­­mu­­ni­­ka­­ti­on“ Gotha­er: Gold für Kon­zept­be­ra­tung Wachs­­tums- und Kos­ten­in­itia­ti­ve“ Posi­ti­ver Begriff für nach­hal­ti­ge Ein­schnit­te im Ver­mitt­ler­markt. ETFs über­ho­len im Ver­trieb aktiv gema­nag­te Fonds. Wohn-Ries­­ter rich­tig nut­zen Ein Drit­tel der Deut­schen lebt im Ein­fa­mi­li­en­haus PKV-Bei­­trä­­ge stei­gen und stei­gen. Öko­test hat Tarif­wech­sel ana­ly­siert. The­ma Bestand Uni­Ver­sa: Pfle­ge­ta­ge­gel­der – Erhö­hung zu Son­der­vor­tei­len wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2015

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: Zurich: Neue Index­po­li­ce Top-Fonds­­­po­­li­cen-Anbie­­ter aus Ver­mitt­ler­sicht Die Ent­de­ckung der Ster­be­kas­se Die Baye­ri­sche: 5,87 Pro­zent Net­to­ren­di­te Semi­nar: Busi­ness­plan­er­stel­lung Bis 2020: Jede vier­te Ver­si­che­rungs­agen­tur ist weg CAR​DEA​.life: Alters­vor­sor­ge­spa­ren mit nach­hal­ti­gen Invest­ment­fonds Gotha­er: Run­d­um-ser­­vice zur Ruhe­stands­prü­fung AVL: 1,2 Mil­li­ar­den Euro für Abschluss­pro­vi­sio­nen Swiss Life: Maxi­mo für die pri­va­te Vor­sor­ge Hel­ve­tia: Ver­bes­ser­te Gewer­be­pro­duk­te Haut­krebs durch Son­nen­strah­lung wei­ter­le­sen…

Pfle­ge & Vor­sor­ge Heft 01 – 2015

Inhalt „Pfle­ge & Vor­sor­ge“, Aus­ga­be 01.2015 Pfle­ge­stär­kungs­ge­setz. Das steht Ihnen 2015 zu Eine Pfle­ge­ge­schich­te. Unser Baby Ach­tung! Dar­an müs­sen Sie den­ken! Alle an einem Tisch: Das Fami­li­en­ge­spräch Unter­halt für die Eltern: Wer zahlt?! Ver­ant­wor­tung. Wich­ti­ge Doku­men­te für den Ernst­fall Demenz aktu­ell. Alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen für Ange­hö­ri­ge Alz­hei­­mer-Demenz Alter­na­ti­ve: Demenz-WG „Grund­sätz­lich haben alle Per­so­nen Anspruch auf eine medi­zi­ni­sche Reha­bi­li­ta­ti­on, die wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 4 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: You­Gov: Zah­len zur BU Alli­anz-Kon­­­zern: Rekord­um­satz für das ers­te Halb­jahr 2014 Net­­to-Ren­­di­­te: Die Baye­ri­sche vorn bAV: Klein­un­ter­neh­men noch unter­ver­sorgt Fran­ke und Born­berg: Alter­na­ti­ven zur BU BVI: Fonds­­­grup­­pen-Daten Fra­ge­zei­chen: Nicht logisch – oder? Jah­res­end­ge­schäft: LV & Ande­re Mak­­ler-Medi­en: RISIKO & VORSORGE Zin­sen und Ver­si­che­rung Mak­ler­ster­ben? LVRG & Ver­trieb 9. Nord­baye­ri­scher Ver­si­che­rungs­tag Alli­anz, Gene­ra­li und Dia­log. Neu: Eigen­stän­di­ge Pfle­ger­en­ten-Ver­si­che­run­gen LV 1871. wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: Früh­ren­ten: Meist psy­chi­sche Ursa­chen Steu­er­spar­mo­dell Ver­si­che­rungs­man­tel Baye­ri­sche: Mak­ler & BU Häu­fi­ger krank PKV-Bei­hil­­fe­­ta­ri­­fe: uni­Ver­sa mit Best­be­wer­tung „A+“ Ver­triebs­we­ge im Wan­del Mak­ler & Rechts­be­ra­tung Ver­si­che­rungs­jour­nal: „Stif­tung Waren­test ver­spricht zu viel.“ BU & Regu­lie­rungs­pra­xis Absatz: Pri­vat­haft­pflicht vor­n­EU­RO­PA Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­blät­ter: „Sehr gut“ Selb­stän­di­ge: Bera­tungs­the­ma Inva­li­di­tät BU-Abschluss Mak­ler & Rabat­te „Risi­ko & Vor­sor­ge“ ver­gibt erneut das Sie­gel „Aus­ge­zeich­ne­te Fonds-Aus­­­wahl“. Fonds­po­li­cen, so attrak­tiv wie nie zuvor wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 4 – 2013

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: GDV: Sta­tis­ti­sches Taschen­buch 2013 Wei­te­re Kurz­mel­dun­gen: bAV, BU, Buch-Emp­­feh­­lung, fonds­ge­bun­de­ne Pro­duk­te Grund­la­gen zur Ries­ter­ren­te VL: Zuschüs­se nicht nur für Berufs­an­fän­ger „Dr. Klein ver­folgt seit über zehn Jah­ren den Ansatz der ganz­heit­li­chen Bera­tung“ („Risi­ko & Vor­sor­ge“ im Gespräch mit Ste­phan Gaware­cki, Vor­stands­spre­cher Dr. Klein und Co. AG) CAR​DEA​.life: Leis­tungs­star­ke FIV, eher durch­schnitt­li­che BU Pfle­ge­bahr­kom­bi. Die neue wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 3 – 2013

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhal­ten: Bera­tungs­dau­er = Kun­den­zu­frie­den­heit Fonds Know-how: Ren­di­ten und Risi­ken im Ungleich­ge­wicht GfK-Stu­­die „Finanz­ver­trieb 2020“ 22 Bil­dungs­an­bie­ter für Finanz­dienst­leis­ter im Ver­gleich „Die meis­ten alten Hasen wür­den die Sach­kun­de­prü­fung nicht ohne Vor­be­rei­tung bestehen“ (Risi­ko & Vor­sor­ge im Gespräch mit Knut Ein­feldt, Geschäfts­füh­rer Tutor-Con­sult) Pro­duk­te mit Aus­schmitts­de­ckun­gen suchen bera­tungs­star­ke Mak­ler. „BU für alle“ ist nicht mög­lich Infin­ma: wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2013

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten: