Tarif­ana­ly­se: Die Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung der Ammer­län­der (Stand 02.2023)

Im Jah­re 2023 fei­ert die Ammerln­der Ver­si­che­rung VVaG aus Wes­ter­s­tede ihr hun­dert­jh­ri­ges Bestehen. Im Jah­re 2014 eta­blier­te das Unter­neh­men sei­ne ers­te Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung, die direkt mit einem Inno­va­ti­ons­preis der Asse­ku­ranz[1] aus­ge­zeich­net wur­de Seit Febru­ar 2023 ist das Unter­neh­men mit ihrer aktu­el­len Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung am Start. Zur Verfgung ste­hen die Tarif­va­ri­an­ten Clas­sic, Exclu­siv, Excel­lent sowie Excel­lentPlus. Wei­ter unter­schie­den wird eine Absi­che­rung fr E‑Bikes (Fahrrder mit Tret­un­terst­tzung bis maxi­mal 25 km / h )sowie eine fr nor­ma­le Fahrrder. Ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Fahrrder, so genann­te S‑Pedelecs, sind bei der Ammerln­der nicht versicherbar.

Exkurs zur Statistik

2022 wur­den in Deutsch­land gem sta­tis­ta ins­ge­samt 265.562 Fahr­rad­diebs­th­le poli­zei­lich erfasst[2]. Dane­ben weist das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt Zah­len zu infol­ge von Straen­ver­kehrs­un­fl­len tdlich ver­letz­ten Fahr­rad­fah­rern aus. Im Jah­re 2021 ver­un­glck­ten dem­nach ins­ge­samt 71.000Fahrrder ein­schlie­lich Pedelecs bei sol­chen Ereig­nis­sen. Davon erlit­ten 372Fahrradfahrer sowie 131Fahrer von Pedelecs einen Unfall mit Todes­fol­ge[3]. Fahr­rad­pan­nen wer­den neu­er­dings etwa vom ADAC fr sei­ne Mit­glie­der erfasst:

Zwi­schen Juni 2022 und Sep­tem­ber 2023 wur­de der ADAC exakt 18.638 mal zu einer Fahr­rad­pan­ne geru­fen. Ten­denz stei­gend[4]

Gem Sta­tis­tik des ADAC ent­fie­len gut 69% aller Pan­nen auf Ereig­nis­se im Zusam­men­hang mit Rei­fen, jedoch nur 5% hat­ten ihre Ursa­che in der Elek­trik von (meist) E‑Bikes[5].

Whrend der Fahr­rad­bau­stein im Rah­men einer Haus­rat­ver­si­che­rung in der Regel nur den ein­fa­chen Dieb­stahl von Fahrrdern und ggf. fest damit ver­bun­de­nem Zubehr ver­si­chert, schliet eine Fahr­rad­kas­ko ergnzend auch Schden durch z. B. fest mit dem Fahr­rad ver­bun­de­nen Tei­len des­sel­ben (Tei­le­dieb­stahl), Beschdi­gun­gen durch Unfall oder Van­da­lis­mus mit ein.

Mit Aus­nah­me der Clas­sic-Deckung schlie­en alle Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rungs­ta­ri­fe der Ammerln­der einen ROLAND Fahr­rad-Schutz­brief Com­fort mit ein. Zu des­sen Leis­tun­gen geh­ren Hil­fe­leis­tun­gen nach Pan­ne oder Unfall wie z.B. Ser­vice-Hot­line, Abschlep­pen, Ersatz­rad, oder bernachtungskosten.

Risi­ko­trger fr die­se Erwei­te­rung des Ver­si­che­rungs­schut­zes sind die ROLAND Rechts­schutz-Ver­si­che­rungs-AG und / oder die ROLAND Schutz­brief-Ver­si­che­rung AG.

Die Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung der Ammerln­der kann optio­nal durch fol­gen­de Bau­stei­ne ergnzt werden:

  • Fahr­rad-Unfall­ver­si­che­rung. Ein­schluss nur in den Tarif Clas­sic und Exclu­siv mglich. Im Tarif  Excel­lentPlus auto­ma­tisch ein­ge­schlos­sen. Ein Ein­schluss im Tarif Excel­lent ist nicht mglich, da die­ser Bau­stein der ein­zi­ge Unter­schied zwi­schen den Tari­fen Excel­lent und Excel­lentPlusist. Geleis­tet wird bei unfall­be­ding­ter Inva­li­ditt sowie bei einem unfall­be­ding­ten Kran­ken­haus­auf­ent­halt, der durch den Gebrauch des Fahr­rads / Pedelecs ent­stan­den ist. Es gilt eine Grund­in­va­li­ditt von 50.000 Euro als ver­si­chert. Fr bis zu 50 Tage wird bei voll­sta­ti­on­rem Kran­ken­haus­auf­ent­halt ein Kran­ken­haus­ta­ge­geld in Hhe von 25 Euro erbracht, bei ambu­lan­ten chir­ur­gi­schen Ope­ra­tio­nen fr 2 Tage.
  • Dieb­stahl-Zusatz­ver­si­che­rung fr Fami­li­en­fahrrder, wahl­wei­se in Hhe von 1.000 Euro oder in Hhe von 3.000 Euro fr die Kos­ten eines neu­en Fahr­rads glei­cher Art und Gte (Neu­wert). Die benann­te Hchstentsch­di­gung gilt fr alle Ver­si­che­rungs­fl­le eines Jah­res. Ver­si­che­rungs­schutz besteht pau­schal fr alle wei­te­ren Fahrrder und Fahr­rad­anhn­ger im Haus­halt des Ver­si­che­rungs­neh­mers fr Schden durch Diebstahl.

Bei Antrags­stel­lung ist anzu­ge­ben, ob es sich um ein neu ange­schaff­tes oder ein gebrauch­tes Fahr­rad han­delt. Fr Letz­te­re ist neben Anga­ben zu Mar­ke, Typ, Rah­men­num­mer, Kauf­da­tum, Kauf­preis / Ver­si­che­rungs­sum­me auch das Datum der Erst­an­schaf­fung anzu­ge­ben. Fahrrder (auch aus Car­bon), wel­che kei­ne Rah­men­num­mer haben, mssen bei der Poli­zei, beim Fachhn­d­ler oder beim All­ge­mei­nen Deut­schen Fahr­rad Club e. V. (ADFC) codiert werden. 

Begren­zun­gen des Versicherungsschutzes

Die Ver­si­che­rungs­sum­me fr die eigent­li­che Fahr­rad­kas­ko betrgt maxi­mal 10.000 Euro (Clas­sic- und Exclu­siv-Schutz) bzw. 15.000 Euro (Excel­lent- und Excel­lentPlus-Schutz). Zweir­der, die die­se Gren­zen ber­schrei­ten, knnen auch nicht teil­wei­se ver­si­chert wer­den. Der benann­te Betrag setzt sich aus dem Hnd­ler-Ver­kaufs­preis des Rades ein­schlie­lich der fest mit dem Fahr­rad ver­bun­de­nen und zur Funk­ti­on geh­ren­den Tei­le sowie dem lose mit dem Rad ver­bun­de­nen, in den Bedin­gun­gen abschlie­end benann­tem, Zubehr und Gepck (u. a. Fahr­rad­kr­be, Kilo­me­ter­zhler, Sat­tel­kis­sen oder Zel­te) zusam­men, soweit Letz­te­res auf dem Hnd­ler-Kauf­be­leg des zu ver­si­chern­den Fahr­ra­des auf­gefhrt ist. Ent­spre­chend nicht gezeich­net wer­den Fahrrder und Pedelecs, die von Pri­vat­per­so­nen ohne Ori­gi­nalhn­d­ler­rech­nung und ohne Pri­vat­kauf­ver­trag erwor­ben wur­den. Glei­ches gilt fr Zweir­der, fr die kein Ori­gi­nal-Hnd­ler­kauf­be­leg vor­liegt.  Das bedeu­tet also, dass Ver­si­che­rungs­schutz nur dann mglich ist, wenn der Ver­si­che­rungs­neh­mer ent­we­der das Ori­gi­nal oder eine Kopie der Ori­gi­nal­rech­nung bzw. bei Gebrauch­trdern einen Beleg hat, aus dem das Erst­kaufs­da­tum sowie der ursprngli­che Anschaf­fungs­preis hervorgehen.

Eigen­bau­ten nicht versicherbar

Nicht ver­si­che­rungs­fhig sind des Wei­te­ren Fahrrder,

a) fr die eine Ver­si­che­rungs- oder Fhrer­schein­pflicht besteht,

b) wel­che gewerb­lich genutzt wer­den, z. B. fr Kurier- oder Auslieferungsdienste,

c) wel­che vom Eigent­mer oder Ver­si­che­rungs­neh­mer ver­mie­tet wer­den (stndi­ger Nutzerwechsel),

d) wel­che voll­ver­klei­det sind,

e) wel­che nicht durch einen Fach­be­trieb zusam­men­ge­baut wur­den (soge­nann­te Eigen­bau­ten) sowie

f) Dirt-Bikes (Ein Dirt Bike ist ein halb­stei­fes Moun­tain­bike, das klei­ner ist als ein herkmm­li­ches Moun­tain­bike (in der Regel 26 Zoll), ohne Ket­ten­schal­tung (also mit fes­tem Rit­zel) und mit gerin­ger Schrg­la­ge, damit der Fah­rer beim Aus­fh­ren von Tricks nicht durch den Sitz behin­dert wird).

Der Ver­si­che­rungs­neh­mer ist ver­pflich­tet, bei Nicht­ge­brauch das ver­si­cher­te Fahr­rad jeder­zeit mit einem eigenstndi­gen ver­kehrsbli­chen Schloss (kein Zah­len­schloss) zu sichern. Dies bedeu­tet, dass ein fest in das Fahr­rad ver­bau­tes Rah­men­schloss mit zustzli­cher Ein­steck­ket­te als Siche­rung aus­rei­chen wrde, whrend das Abhan­den­kom­men eines Fahr­rads, das durch ein rei­nes Rah­men­schloss gesi­chert wrde, ent­we­der zum Weg­fall des Ver­si­che­rungs­schut­zes, min­des­tens aber zur Krzung der Ver­si­che­rungs­leis­tung fhren wrde. Posi­tiv ist, dass die Bedin­gun­gen nicht vor­schrei­ben, dass der Draht­esel etwa an einem fes­ten Gegen­stand fest­zu­ma­chen wre. Wider­sprch­lich ist es, wenn zunchst von jeder­zeit die Rede ist, den­noch aber fol­gen­de Aus­nah­me gilt: Bei Unter­brin­gung in einem aus­schlie­lich selbst­ge­nutz­ten ver­schlos­se­nen Gebu­de / Raum / Schup­pen ent­fllt die Verschlussvorschrift.

Gel­tungs­be­reich

Die Fahr­rad­kas­ko der Ammerln­der gewhrt einen welt­wei­ten Ver­si­che­rungs­schutz; fr die Bean­tra­gung ist ein Haupt­wohn­sitz inner­halb der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land erfor­der­lich. Abwei­chend gilt fr die Schutz­brief­leis­tun­gen Ver­si­che­rungs­schutz nur fr Scha­den­fl­le inner­halb des geo­gra­fi­schen Euro­pas, den Anlie­ger­staa­ten des Mit­tel­mee­res, auf den Kana­ri­schen Inseln, Madei­ra und den Azoren. 

Varia­ble Prmien

Der (in der Pra­xis eher theo­re­ti­sche) Min­dest­bei­trag betrgt 3,00 Euro net­to je Rate.

Ver­si­che­rungs­schutz fr ein Pedelec im Wert von 5.000 Euro kos­tet bei Ver­ein­ba­rung einer Ver­trags­lauf­zeit von einem Jahr je nach Tarif 115,00 Euro (Clas­sic), 147,00 Euro Euro (Exclu­siv), 158,02 Euro (Excel­lent) bzw. 165,92 Euro (Excel­lent Plus) brut­to p. a. Han­delt es sich statt­des­sen um ein nor­ma­les Fahr­rad ohne elek­tri­sche Tret­un­terst­tzung erhht sich das Prmi­en­ni­veau auf 172,55 Euro (Clas­sic), 187,20 Euro (Exclu­siv), 234,00 Euro (Excel­lent) bzw. 241,90 Euro (Excel­lent Plus) brut­to p. a.

Bei Zah­lungs­ver­zug erhebt die Ammerln­der als Neben­gebhr Mahn­gebh­ren in Hhe von 2,50 Euro bzw. 5,00 Euro bei qua­li­fi­zier­ter Mah­nung. Dar­ber hin­aus wer­den bei Rck­last­schrif­ten ent­spre­chend die vom jewei­li­gen Bank­in­sti­tut im Ein­zel­fall belas­te­ten Gebh­ren berechnet.

Bei unter­jh­ri­ger Zahl­wei­se ver­zich­tet der Ver­si­che­rer auf die Erhe­bung eines Raten­zah­lungs­zu­schlags. Eine monat­li­che Zahl­wei­se ist nur mit Last­schrift­ein­zugs­ver­fah­ren mglich.

Anfang, bergang und Ende des Versicherungsschutzes

Ver­trags­be­ginn kann auch unter­jh­rig sein, wobei auf­grund feh­len­der Klar­stel­lung  10 VVG Anwen­dung fin­det, der Ver­si­che­rungs­be­ginn also zu 00:00 Uhr liegt. Wahl­wei­se kann eine Ver­trags­lauf­zeit von einem oder drei Jah­ren ver­ein­bart wer­den; ein Lauf­zeit­nach­lass wird nicht gewhrt.

Nach Dieb­stahl oder Total­scha­den des ver­si­cher­ten Fahr­ra­des geht der Ver­si­che­rungs­schutz auf das neu erwor­be­ne Fahr­rad ber. Bei Tod des Ver­si­che­rungs­neh­mers endet der Ver­si­che­rungs­schutz, sofern nicht die Erben eine Fortfh­rung des Ver­tra­ges erkl­ren soll­ten. Wird das bis­he­ri­ge Fahr­rad ledig­lich ver­kauft oder ver­schenkt, liegt ein Risi­ko­weg­fall vor. Ledig­lich im Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­blatt, nicht jedoch bedin­gungs­sei­tig, ist hier ein Son­der­kndi­gungs­recht beschrie­ben. Es lsst sich jedoch aus  80 VVG ablei­ten.  Ein auto­ma­ti­scher bergang des Ver­si­che­rungs­schut­zes auf ein neu erwor­be­nes Fahr­rad des Ver­si­che­rungs­neh­mers ist bedin­gungs­sei­tig nicht vor­ge­se­hen. Hier eine abwei­chend kun­den­freund­li­che­re Rege­lung bie­ten z. B. die Ergnzen­den Bedin­gun­gen zur Bar­me­nia-Fahr­rad-/E‑­Bike-Ver­si­che­rung aus dem Hau­se VEMA mit dem Risi­ko­trger Bar­me­nia All­ge­mei­ne (Stand 01.04.2023), 

Der Ver­si­che­rungs­neh­mer kann bei der Ammerln­der den ver­ein­bar­ten Ver­si­che­rungs­schutz in dem Pro­dukt Clas­sic mit Frist von drei Mona­ten zur Haupt­fl­lig­keit bzw. in den Tari­fen Exclu­siv, Excel­lent sowie Excel­lent Plus tglich ohne Ein­hal­tung einer Frist kndi­gen, der Ver­si­che­rer jeweils mit Frist von drei Mona­ten zur jewei­li­gen Hauptflligkeit.

Das unter Umstnden tgli­che Kndi­gungs­recht des Ver­si­che­rungs­neh­mers kann pro­ble­ma­tisch sein, wenn z. B. ein Kun­de einen Ver­trag auf­grund einer Bei­trags­an­pas­sung kndigt, nicht recht­zei­tig einen geeig­ne­ten Ersatz­ver­trag fin­det und der betreu­en­de Mak­ler zum Zeit­punkt der Kndi­gung urlaubs­be­dingt kei­ne zeit­na­he Kennt­nis erlangt. Kommt es dann zu einem Scha­den, kann es sein, dass der bis­he­ri­ge Kun­de unver­si­chert oder schlech­ter ver­si­chert ist.

Aus­ge­whl­te Leis­tun­gen des Tarifs Excel­lentPlus der Ammerln­der

  • Best­leis­tungs­ga­ran­tie fr Leis­tun­gen eines ande­ren, zum Scha­den­zeit­punkt ver­kaufs­of­fe­nen Ver­si­che­rers. Die­se gilt u. a. nicht fr Schden durch unbe­nann­te Gefah­ren, beruf­li­che und gewerb­li­che Risi­ken sowie fr Assistanceleistungen.
  • Besitz­stands­ga­ran­tie fr Leis­tun­gen eines unmit­tel­ba­ren, naht­los anschlie­en­den, Vor­ver­tra­ges. Die­se gilt u. a. nicht fr Schden durch unbe­nann­te Gefah­ren, beruf­li­che und gewerb­li­che Risi­ken sowie fr Assistanceleistungen.
  • Kon­di­ti­ons­dif­fe­renz­de­ckung.
  • Vor­sor­ge­de­ckung in Hhe von 20 % der Ver­si­che­rungs­sum­me. Eine sol­che ist fr infla­ti­on­re Wert­stei­ge­run­gen von Bedeutung.
  • Ver­zicht auf Krzung der Leis­tung bei grob fahrls­si­ger Her­bei­fh­rung des Ver­si­che­rungs­fal­les. Dies gilt abwei­chend nicht fr die ver­ein­bar­ten Schutz­brief­leis­tun­gen. Gem  8 a) bb) fhrt gro­be Fahrls­sig­keit hier zu einem kom­plet­ten Weg­fall der Leis­tung (also nicht nur zu einer Leis­tungs­krzung!) Dies wider­spricht der Quo­telungs­re­ge­lung gem  81 VVG.
  • Ver­si­che­rungs­schutz sowohl fr Pri­vat- wie auch fr Dienst­fahrrder (Jobrder), nicht jedoch fr gewerb­lich genutz­te Rder.
  • Mgli­cher Ver­si­che­rungs­schutz auch fr Car­bon­fahrrder. Eine Klar­stel­lung zu Tei­len aus Car­bon ist bedin­gungs­gem nicht gege­ben. Eine sol­che bie­tet z. B. der Hausrat­ta­rif all­safe home mit ihrem Bau­stein Fahr­rad­Kas­ko & E‑BikeKasko aus dem Hau­se Kon­zept & Mar­ke­ting (Stand 10.2018).
  • Grund­stzli­che Ver­si­cher­bar­keit auch von Hoch­rdern oder Spa­fahrrdern (z. B. Freak­bikes, oder Jahr­markts­fahrrdern) auf­grund feh­len­der bedin­gungs­sei­ti­ger Einschrnkung.
  • Ver­si­che­rungs­schutz auch fr die fest mit dem Fahr­rad ver­bun­de­nen und zur Funk­ti­on geh­ren­den Tei­le, u. a. auch Ersatz­ak­kus, Lade­ger­te und -kabel. Wann genau ein Teil als fest ver­bun­den gilt, ist bedin­gungs­sei­tig nicht gere­gelt. Eine sol­che Klar­stel­lung bie­tet z. B. der Hausrat­ta­rif all­safe home mit ihrem Bau­stein Fahr­rad­Kas­ko & E‑BikeKasko aus dem Hau­se Kon­zept & Mar­ke­ting (Stand 10.2018):

Eine fes­te Ver­bin­dung mit dem Fahr­rad ist gege­ben, wenn die Fahr­rad­tei­le durch metal­li­schen Schraub- oder / und metal­li­schen Schnell­spann­vor­rich­tun­gen am Fahr­rad ange­bracht sind.

  • Ver­si­che­rungs­schutz besteht im Rah­men der Fahr­rad­kas­ko zum Neu­wert, also nicht nur zum Zeit­wert und dies unab­hn­gig vom Alter des ver­si­cher­ten Fahrrades..
  • Trotz feh­len­der Klar­stel­lung besteht fr ver­si­cher­te Repa­ra­tu­ren eine freie Hnd­ler- oder Werk­statt­wahl.
  • Kei­ne Vor­ga­be, wonach Ver­si­che­rungs­schutz nur fr Fahrrder bestehe, deren Schls­ser bestimm­te Qua­litts­stan­dards erfl­len (z. B. VdS-Regis­trie­rung oder Erwerb bei Sold Secu­re).
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr den Ver­lust des Fahr­ra­des durch Dieb­stahl, Ein­bruch­dieb­stahl, Pln­de­rung, Unter­schla­gung oder Raub. Eine kon­kre­te Defi­ni­ti­on von Pln­de­rung ist den Bedin­gun­gen nicht zu ent­neh­men. Hier lie­fert bei­spiels­wei­se der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023) eine Klarstellung:

Ver­si­che­rungs­schutz besteht, wenn bei einer gewalt­t­ti­gen Demons­tra­ti­on oder durch eine sons­ti­ge Hand­lung zer­strt wird, bei der die ffent­li­che Ord­nung (teil­wei­se) zusam­men­bricht. Glei­ches gilt, wenn das Fahr­rad bei einer sol­chen Demons­tra­ti­on bzw. durch eine sol­che Hand­lung abhandenkommt.

  • Ver­si­che­rungs­schutz fr den Dieb­stahl von fest mit dem Fahr­rad ver­bun­de­nen Tei­len. Dies impli­ziert, dass auch der Dieb­stahl von Akkus an Lade­sta­tio­nen unter den Ver­si­che­rungs­schutz fal­len drf­te. Nicht ver­si­chert ist ent­spre­chend der Dieb­stahl von z. B. in der Gara­ge gela­ger­ten Ersatz­tei­len wie einem neu­en Gepck­trger, neu­en Rei­fen oder einer neu­en Klingel.
  • Kein Aus­schluss fr Schden an Rei­fen, sofern nicht gleich­zei­tig auch ande­re Tei­le des Fahr­ra­des beschdigt wer­den. Bei Wett­be­wer­bern fin­det sich teil­wei­se ein sol­cher Ausschluss.
  • Bei Dieb­stahl des Fahr­ra­des aus einem abge­stell­ten Kraft­fahr­zeug besteht Ver­si­che­rungs­schutz, wenn das Kraft­fahr­zeug ver–  bzw. abge­schlos­sen ist. Ver­si­che­rungs­schutz besteht auch bei Dieb­stahl an dar­an ange­brach­ten, mit Ver­schluss gesi­cher­ten Fahr­rad­trgern.
  • Ver­zicht auf eine Nacht­zeit­aus­schluss­klau­sel. Gera­de in lte­ren Bedin­gungs­wer­ken gel­ten Ein­schrn­kun­gen des Ver­si­che­rungs­schut­zes im Fall eines Dieb­stahls zwi­schen 22 Uhr nachts und 6 Uhr morgens.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr Schden durch mut- oder bswil­li­ge Beschdi­gung oder Zerst­rung ver­si­cher­ter Fahrrder durch unbe­kann­te Drit­te (Van­da­lis­mus).
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr eine Beschdi­gung oder Zerst­rung ver­si­cher­ter Zweir­der durch Unfl­le.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr eine Beschdi­gung oder Zerst­rung ver­si­cher­ter Zweir­der durch Trans­port­mit­tel­un­fl­le (Kraft- und Was­ser­fahr­zeu­ge, ffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel, nicht jedoch z. B. Pri­vat­flug­zeu­ge).
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr eine Beschdi­gung oder Zerst­rung ver­si­cher­ter Zweir­der durch Umfal­len des Fahr­ra­des bzw. Sturz mit dem Fahr­rad. Auf eine uere Ein­wir­kung kommt es dabei nicht an.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr eine Beschdi­gung oder Zerst­rung ver­si­cher­ter Zweir­der durch Brand, Explo­si­on oder Blitz­schlag. Eine bedin­gungs­sei­ti­ge Klar­stel­lung, wie genau Brand defi­niert sein soll, fehlt in den Bedin­gun­gen. Damit bleibt es zwei­fel­haft, ob z. B. auch Seng- und / oder Schmorsch­den, Schden durch Rauch / Ru bzw. Schden durch Blindgn­ger unter den Ver­si­che­rungs­schutz fal­len sol­len. Hier bie­tet z. B. der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023) aus­drck­lich einen zumin­dest teil­wei­sen Versicherungsschutz.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr eine Beschdi­gung oder Zerst­rung ver­si­cher­ter Zweir­der durch Sturm und Hagel. Eine bedin­gungs­sei­ti­ge Defi­ni­ti­on von Sturm (z. B. Vor­lie­gen eines sol­chen Ereig­nis­ses erst ab Wind­strke 8) ist bedin­gungs­sei­tig nicht vorhanden.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr eine Beschdi­gung oder Zerst­rung ver­si­cher­ter Zweir­der durch ber­schwem­mung, Lawi­nen oder Erdrutsch.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr eine Beschdi­gung oder Zerst­rung ver­si­cher­ter Zweir­der durch Bedie­nungs­feh­ler oder unsach­ge­me Handhabung.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr Feuch­tig­keits­schden an Akkus, Motor und Steuerungsgerten.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr Elek­tronikschden (Kurz­schluss, Induk­ti­on, ber­span­nung) an Akku, Motor und Steuerungsgerten.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr Kabel­bruch oder Schden durch Tier­biss an Kabeln.
  • Mit­ver­si­che­rung von Beschdi­gun­gen infol­ge von Ver­schlei, wenn das Fahr­rad (inklu­si­ve Akku und Motor) zum Scha­den­zeit­punkt nicht lter als 5 Jah­re ist. Berech­nungs­grund­la­ge hier­fr ist das Rech­nungs­da­tum der ers­ten Ver­kaufs­rech­nung des Fahr­ra­des (kei­ne Gebraucht­fahr­rad­rech­nung). Ein wei­te­rer Scha­den durch Ver­schlei ist frhes­tens nach Ablauf einer War­te­zeit von drei Mona­ten mglich. Ein­ge­schrnk­ten Ver­si­che­rungs­schutz fr Schden infol­ge von Ver­schlei fr einen Zeit­raum von ber fnf Jah­ren bie­tet z. B. der Tarif NEO mobil L 2022 aus dem Hau­se Neo­di­gi­tal Ver­si­che­rung. Auch die VEMA mit dem Risi­ko­trger ELEMENT Insu­rance AG bie­tet im Rah­men der Zusatz­be­din­gun­gen zur Fahr­rad­ver­si­che­rung – ass­pa­rio Fahr­ra­dAll­Risk (Stand 01.2023) einen wei­ter­ge­hen­den Ver­si­che­rungs­schutz fr Schden durch Ver­gleich, hier aller­dings mit einer zeit­li­chen Befris­tung von sechs Jah­ren. Dabei gel­ten fr den Aus­tausch eines Akkus wei­te­re Einschrnkungen.
  • Ver­si­che­rungs­schutz besteht fr Miet­rder, die durch den Ver­si­che­rungs­neh­mer oder eine mit ihm in hus­li­cher Gemein­schaft leben­den Per­son von einem gewerb­li­chen Anbie­ter fr einen Zeit­raum von maxi­mal 7 Tagen gemie­tet und genutzt wer­den. Glei­ches gilt fr Rder, die durch eine Fach­werk­statt kos­ten­frei zur Verfgung gestellt wer­den, whrend sich das ver­si­cher­te Rad in Repa­ra­tur befin­det. Neben den bereits benann­ten Aus­schls­sen gilt hier­bei jeweils ein Aus­schluss fr sol­che Rder, die den Hnd­ler­ver­kaufs­preis des ver­si­cher­ten Rades ber­stei­gen. Im Unter­schied zu den fr das eige­ne Rad ver­si­cher­ten Gefah­ren ist der Ver­si­che­rungs­schutz fr Miet- und Ersatzrder ein­ge­schrnkt. So fehlt es u. a. an Ver­si­che­rungs­schutz fr Schden durch mut- oder bswil­li­ge Zerst­rung oder Beschdi­gung, fr Feuch­tig­keits- sowie Elek­tronikschden an Akkus, Motor und Steue­rungs­ger­ten oder auch fr Schden durch Kabel­bruch bzw. Tier­biss an Kabeln.
  • Nach dem Gebrauch ver­si­cher­ter Fahrrder mit­ver­si­chert sind mit dem Fahr­rad ver­bun­de­ne, ver­si­cher­te, Schls­ser, die zu deren Ver­schluss gebraucht wer­den und durch die Straf­tat eines Drit­ten abhan­den­kom­men.
  • Ver­si­che­rungs­schutz fr lose mit dem Fahr­rad ver­bun­de­nes Zubehr und Gepck je Ver­si­che­rungs­fall bis in Hhe von 500 Euro je ver­si­cher­ter Sache bzw. bis 1.500 Euro fr alle die­se Sachen zusammen.
  • Ver­si­che­rungs­schutz auch fr die Teil­nah­me an Wettkmp­fen (z. B. Rad­ren­nen). Dabei wird fr Beschdi­gun­gen am ver­si­cher­ten Zwei­rad eine Selbst­be­tei­li­gung in Hhe von 25 % in Abzug gebracht. Abwei­chend zur Fahr­rad­kas­ko ent­fllt im Rah­men der Schutz­brief­leis­tun­gen der Ver­si­che­rungs­schutz, wenn die ver­si­cher­te Per­son mit dem Fahr­rad bei Scha­den­ein­tritt an einem Rad­ren­nen, einer dazu­geh­ri­gen bungs­fahrt oder einer Geschick­lich­keitsprfung teil­ge­nom­men hat, sofern die­se Ver­an­stal­tun­gen bzw. Fahr­ten auf zu die­sem Zweck, auch nur zeit­wei­se, abge­sperr­ten Stre­cken statt­fin­den. Ver­si­che­rungs­schutz fr sol­che Flle unter Abzug einer Selbst­be­tei­li­gung von 25 % fr Beschdi­gun­gen am ver­si­cher­ten Rad sowie mit­ver­si­cher­tem Zubehr bie­tet z. B. der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023).
  • Kein Aus­schluss fr Schden durch Downhill­fahr­ten.
  • Kein Aus­schluss fr Schden durch inne­re Unru­hen im Rah­men der Fahr­rad­kas­ko. Dies gilt abwei­chend nicht bezo­gen auf die Schutzbriefleistungen.
  • Im Rah­men der Dieb­stahl-Zusatz­ver­si­che­rung fr Fami­li­en­fahrrder wer­den die Kos­ten fr ein neu­es Fahr­rad erbracht, ohne dass der Nach­weis ber den Neu­kauf eines neu­en Draht­esels erbracht wer­den muss (sie­he Abschnitt E Nr. 2). Auch im Rah­men der Fahr­rad­kas­ko ist kei­ne ent­spre­chen­de Ver­pflich­tung zur Neu­an­schaf­fung erkenn­bar, aller­dings pro­fi­tiert der Ver­si­che­rungs­neh­mer nur in so einem Fall von der bedin­gungs­sei­ti­gen Vorsorgedeckung.
  • Im Rah­men des Schutz­brie­fes besteht ein 24-Stun­den-Ser­vice, damit sich der Ver­si­che­rungs­neh­mer bei tech­ni­schen Pro­ble­men mit dem Zwei­rad ber die nchst­ge­le­ge­ne Fahr­rad­werk­statt infor­mie­ren kann.,
  • Bei­trags­neu­tra­ler Ein­schluss umfang­rei­cher Schutz­brief­leis­tun­gen. Inhalt­lich vollstndig oder weit­ge­hend iden­ti­sche Leis­tun­gen fin­den sich bei diver­sen Wettbewerbern.
  • Im Rah­men des Schutz­brie­fes besteht Anspruch auf Inan­spruch­nah­me einer mobi­len Pan­nen­hil­fe, sofern die­se in der Nhe des Scha­den­or­tes verfg­bar ist. Muss der Ver­si­che­rungs­neh­mer die­se Hil­fe selbst orga­ni­sie­ren, wer­den  Kos­ten bis in Hhe von 50 Euro ber­nom­men. Nicht ber­nom­men wer­den die Kos­ten fr etwa­ige Ersatzteile.
  • Bei einer Ent­fer­nung ab 3 km vom Wohn­ort wer­den im Rah­men der Schutz­brief­leis­tun­gen Abschlepp­kos­ten, Ber­gungs­kos­ten, die Kos­ten fr ein Pick­Up durch Fami­lie oder Freun­de, Orga­ni­sa­ti­on und Kos­ten­ber­nah­me fr Wei­ter- und Rck­fahrt (Ersatz­wei­se ein Mobi­litts­bud­get), Kos­ten fr ein Ersatz­fahr­rad (max. 14 Tage),  ber­nach­tungs­kos­ten, Kos­ten fr den Fahr­rad-Rck­trans­port, Kos­ten fr eine Fahr­rad-Ver­schrot­tung im euro­pi­schen Aus­land sowie bei finan­zi­el­len Not­la­gen im Aus­land ein Not­fall-Bar­geld erbracht. Wei­te­re Schutz­brief­leis­tun­gen sind  eine psy­cho­lo­gi­sche Erst­hil­fe sowie eine tele­fo­ni­sche recht­li­che Erst­be­ra­tung nach einem Ver­kehrs­un­fall mit dem ver­si­cher­ten Fahr­rad. Dabei gel­ten jeweils die fr die jewei­li­gen Leis­tun­gen benann­ten Leis­tungs­gren­zen und Voraussetzungen.

Aus­ge­whl­te Ein­schrn­kun­gen des Tarifs Excel­lentPlus der Ammerln­der

  • Inno­va­ti­ons­klau­sel gilt nur, wenn durch ein Tari­f­up­date aus­schlie­lich Ver­bes­se­run­gen vor­ge­nom­men wer­den, d.h. es besteht kein Anspruch auf die­se Leis­tung, wenn ein Tari­f­up­date neben bei­spiels­wei­se 20 Ver­bes­se­run­gen eine ein­zi­ge Stel­le besitzt, die auch zum Nach­teil des Kun­den fhren knnte.
  • Kei­ne Best-Leis­tungs-Garan­tie fr Leis­tun­gen eines zum Scha­den­zeit­punkts ver­kaufs­of­fe­nen Tarif eines Wett­be­wer­bers. Eine ent­spre­chen­de Mit­ver­si­che­rung bie­ten z.B.der Tarif TOP-VIT PlusN aus dem Hau­se GVO Ver­si­che­rung (Stand 01.05.2022) oder­der Tarif NV Fahr­rad­kaskoPre­mi­um 1.0 aus dem Hau­se NV Ver­si­che­run­gen (Stand 02.2022).
  • Kei­ne Sum­men­dif­fe­renz­de­ckung. Eine ent­spre­chen­de Mit­ver­si­che­rung bie­tet z.B.der Tarif TOP-VIT PlusN aus dem Hau­se GVO Ver­si­che­rung (Stand 01.05.2022).
  • Kei­ne Garan­tie hin­sicht­lich der noch zu erstel­len­den, zuknf­ti­gen Mus­ter­be­din­gun­gen des Gesamt­ver­ban­des der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV-Garan­tie). Eine sol­che bie­tet z.B.der Tarif NV Fahr­rad­kaskoPre­mi­um 1.0 aus dem Hau­se NV Ver­si­che­run­gen (Stand 02.2022).
  • Kein Ver­zicht auf Krzung der Leis­tung bei grob fahrls­si­ger Ver­let­zung von Oblie­gen­hei­ten. Dies gilt sowohl fr die Fahr­rad­kas­ko- als auch fr die Schutz­brief­ver­si­che­rung. Abwei­chend hier­zu behal­ten sich die Ergnzen­den Bedin­gun­gen zur Bar­me­nia-Fahr­rad-/E‑­Bike-Ver­si­che­rung aus dem Hau­se VEMA mit dem Risi­ko­trger Bar­me­nia All­ge­mei­ne (Stand 01.04.2023) eine Krzung bis maxi­mal 20% vor. Aus­ge­nom­men von die­ser Rege­lung ist Ihre Pflicht, einen Dieb­stahl, Raub oder eine mut­wil­li­ge Beschdi­gung der ver­si­cher­ten Sache unverzglich der Poli­zei anzuzeigen.
  • Kein Regress­ver­zicht gegen einen Angeh­ri­gen oder gegen eine im Haus­halt bzw. am Ver­si­che­rungs­ort beschf­tig­te Per­son. Die­se Leis­tung erbringt z.B.der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023).
  • Kein bedin­gungs­ge­mer Ver­si­che­rungs­schutz, wenn unklar ist, ob der Ein­tritt eines Scha­dens bei gedehn­ten Ver­si­che­rungs­fl­len in die Ver­trags­lauf­zeit des alten oder in die des neu­en Ver­si­che­rers fllt. Die­se Leis­tung erbringt z.B.der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023).
  • Kei­ne bedin­gungs­sei­tig aus­drck­lich mit­ver­si­cher­ten erhh­ten Wie­der­be­schaf­fungs- bzw.Wiederherstellungskosten, wenn in einem Ver­si­che­rungs­fall die ver­si­cher­te Sache oder seri­en­mig hier­fr her­ge­stell­te Ersatz­tei­le glei­cher Art und Gte nicht mehr zu bezie­hen sind. bli­cher­wei­se drf­ten die­se Kos­ten im Rah­men der Vor­sor­ge­de­ckung auch ohne ent­spre­chen­de Klar­stel­lung mit­ver­si­chert sein. Eine aus­drck­li­che Mit­ver­si­che­rung bie­ten z.B.die Zusatz­be­din­gun­gen zur Fahr­rad­ver­si­che­rung – ass­pa­rio Fahr­ra­dAll­Risk aus dem Hau­se VEMA mit dem Risi­ko­trger ELEMENT Insu­rance AG (Stand 01.2023).
  • Kein Ver­si­che­rungs­schutz fr auch gewerb­lich genutz­te Fahrrder. Hier bie­tet z.B.der Tarif NV Fahr­rad­kaskoPre­mi­um 1.0 aus dem Hau­se NV Ver­si­che­run­gen (Stand 02.2022) Versicherungsschutz,

soweit es sich um eine ohne Beschf­tig­te aus­gefhr­te selbstndi­ge Ttig­keit mit einem steu­er­pflich­ti­gen Ertrag bis hchs­tens 6.000 Euro und einem Umsatz bis hchs­tens 20.000 Euro pro Jahr handelt.

  • Kein Ver­si­che­rungs­schutz fr lose mit dem Fahr­rad ver­bun­de­nes Zubehr.
  • Nicht zu den ver­si­cher­ten Sachen geh­ren z.B.Kar­ten­hal­ter. Die­se sind mit­ver­si­chert z.B.im Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023).
  • Nicht ver­si­che­rungs­fhig sind Dirt-Bikes, die nicht elek­trisch ange­trie­ben wur­den. Eine ent­spre­chen­de Mit­ver­si­che­rung bie­tet z.B.der Tarif TOP-VIT PlusN aus dem Hau­se GVO Ver­si­che­rung (Stand 01.05.2022).
  • Inwie­fern auch Fahrrder mit drei Rdern oder sol­che mit Sttzrdern unter den Ver­si­che­rungs­schutz fal­len, ist bedin­gungs­gem nicht klar­ge­stellt. Bei­spiels­wei­se fal­len im Tarif NEO mobil L 2022 aus dem Hau­se Neo­di­gi­tal Ver­si­che­rung aus­drck­lich auch Fahrrder mit drei Rdern unter deren Ver­si­che­rungs­schutz, im Tarif Bik­mo Fahr­rad­ver­si­che­rung PLUS oder (nur absch­liebar fr Mit­glie­der des ster­rei­chi­schen Rad­sport­ver­ban­des RV) Race aus dem Hau­se Bik­mo mit dem Risi­ko­trger UNIQA Ver­si­che­rung AG (V3.2.1 DE) unter ande­rem Dreir­der, Hand­fahrrder, Tan­dems sowie Lie­ger­der.
  • Kei­ne Mit­ver­si­che­rung von Umbau­ten. Eine abwei­chen­de Mit­ver­si­che­rung von Fahrrdern, bei denen die nach­trg­li­chen ange­brach­ten oder aus­ge­tausch­ten Fahr­rad­tei­le maxi­mal 20% des ursprngli­chen Hnd­ler­ver­kaufs­prei­ses betra­gen, bie­tet z.B.die die VEMA mit dem Risi­ko­trger ELEMENT Insu­rance AG gene­rell im Rah­men der Zusatz­be­din­gun­gen zur Fahr­rad­ver­si­che­rung – ass­pa­rio Fahr­ra­dAll­Risk (Stand 01.2023). Auch der Tarif Bik­mo Fahr­rad­ver­si­che­rung PLUS oder Race aus dem Hau­se Bik­mo mit dem Risi­ko­trger UNIQA Ver­si­che­rung AG (V3.2.1 DE) ver­si­chert Rder, die teil­wei­se aus nach­gers­te­ten Tei­len oder Kom­po­nen­ten bestehen.
  • Kei­ne aus­drck­li­che Rege­lung, inwie­fern bei fahrls­sig falsch ermit­tel­ter Ver­si­che­rungs­sum­me bei Antrags­stel­lung oder feh­len­der Anpas­sung der Ver­si­che­rungs­sum­me whrend der Ver­trags­lauf­zeit auf einen Abzug wegen Unter­ver­si­che­rung ver­zich­tet wird. Einen ent­spre­chen­den Unter­ver­si­che­rungs­ver­zicht fr die zwei­te Vari­an­te bie­ten z.B.der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023), die Bar­me­nia mit ihrem Bedin­gun­gen fr die Bar­me­nia-Fahr­rad-/E‑­Bike-Ver­si­che­rung (Stand 01.04.2023), die VEMA mit dem Risi­ko­trger ELEMENT Insu­rance AG gene­rell im Rah­men der Zusatz­be­din­gun­gen zur Fahr­rad­ver­si­che­rung – ass­pa­rio Fahr­ra­dAll­Risk (Stand 01.2023) bzw.den Bedin­gun­gen fr die Bar­me­nia-Fahr­rad-/E‑­Bike-Ver­si­che­rung) aus dem Hau­se VEMA mit dem Risi­ko­trger Bar­me­nia All­ge­mei­ne (Stand 01.04.2023).
  • Fr Beschdi­gun­gen an einem ver­si­cher­ten Fahr­rad, die whrend der Teil­nah­me von Wettkmp­fen ent­ste­hen (soge­nann­te Sport­ar­ten­klau­sel), gilt eine Selbst­be­tei­li­gung in Hhe von 25%. Abwei­chend kei­ne Anrech­nung einer Selbst­be­tei­li­gung bei Teil­nah­me an Rad­sport­ver­an­stal­tun­gen bie­tet z.B.der Tarif NV Fahr­rad­kaskoPre­mi­um 1.0 aus dem Hau­se NV Ver­si­che­run­gen (Stand 02.2022).
  • Kein Ver­si­che­rungs­schutz fr Schden durch Absturz oder Anprall eines Luft­fahr­zeugs, sei­ner Tei­le oder Ladung. Einen ent­spre­chen­den Ver­si­che­rungs­schutz bie­tet z.B.der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023).
  • Kein Ver­si­che­rungs­schutz fr Schden durch Rck­stau, Schnee­druck, Erd­sen­kung, Erd­be­ben oder Vul­kan­aus­bruch. Abwei­chend dazu sind sol­che Schden z.B.durch den Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023) oder den Hausrat­ta­rif all­safe home mit ihrem Bau­stein Fahr­rad­Kas­ko & E‑BikeKasko aus dem Hau­se Konzept&Marketing (Stand 10.2018) gedeckt.
  • Kei­ne gene­rel­le Mit­ver­si­che­rung von Schden ver­si­cher­ter Sachen in Gewahr­sam von ffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln oder Befrde­rungs­un­ter­neh­men, Gepck­auf­be­wah­run­gen oder Beher­ber­gungs­be­trie­ben. Eine sol­che Mit­ver­si­che­rung bie­tet z.B. der Hausrat­ta­rif all­safe home mit ihrem Bau­stein Fahr­rad­Kas­ko & E‑BikeKasko aus dem Hau­se Konzept&Marketing (Stand 10.2018).
  • Kein Ver­si­che­rungs­schutz fr den Ver­lust des ver­si­cher­ten Fahr­ra­des durch Ver­lie­ren, Ste­hen- oder Liegenlassen.
  • Nicht ver­si­chert sind Schden am Akku durch nicht sach­ge­me Aufladung.
  • Nicht ver­si­chert sind Schden an ver­si­cher­ten Rdern, die die Funk­ti­on der Sache nicht beein­trch­ti­gen (z.B.Schram­men oder Lackschden).
  • Nicht ver­si­chert sind Schden durch Rost oder Oxi­da­ti­on.
  • Feh­len­de Defi­ni­ti­on, wann ein ver­si­cher­ter Sturm- oder Brand­scha­den vorliegen.
  • Kei­ne Mit­ver­si­che­rung von Schden fr ver­si­cher­te Sachen, die erst auf­grund der Andro­hung oder Anwen­dung von Gewalt an den Ort der Her­aus­ga­be oder Weg­nah­me her­an­ge­schafft wer­den (ruberi­sche Erpres­sung). Eine sol­che Mit­ver­si­che­rung bie­tet z.B.der Tarif Fahr­rad-/E‑­Bike-Ver­si­che­rung (AFB) aus dem Hau­se Jani­tos (Stand 08.2022).
  • Kei­ne Mit­ver­si­che­rung von Schden durch Trick­dieb­stahl. Eine ent­spre­chen­de Mit­ver­si­che­rung bie­ten z.B.der Tarif TOP-VIT PlusN aus dem Hau­se GVO Ver­si­che­rung (Stand 01.05.2022) oder der Tarif and­safe Fahr­rad­ver­si­che­rung aus dem Hau­se and­safe AG (Stand 07.2023).
  • Nicht ver­si­chert ist der Dieb­stahl eines ver­si­cher­ten Anhn­gers, der nicht mit ver­si­cher­ten Zwei­rad ver­bun­den ist. Eine sol­che Mit­ver­si­che­rung bie­tet z.B.der Tarif Fahr­rad-/E‑­Bike-Ver­si­che­rung (AFB) aus dem Hau­se Jani­tos (Stand 08.2022).
  • Nicht ver­si­chert sind Garan­tiesch­den oder Schden aus ver­trag­li­cher Haf­tung, d.h.Schden, fr die ein Drit­ter ver­trag­lich als Her­stel­ler, Ver­ku­fer, aus Repa­ra­tur­auf­trag oder sons­ti­gem ver­trag­li­chen Verhlt­nis ein­zu­ste­hen hat. Eine sol­che Mit­ver­si­che­rung fr Material‑, Pro­duk­ti­ons- und Kon­struk­ti­ons­feh­ler nach Ablauf der gesetz­li­chen Gewhr­leis­tungs­frist bie­tet z.B. der Hausrat­ta­rif all­safe home mit ihrem Bau­stein Fahr­rad­Kas­ko & E‑BikeKasko aus dem Hau­se Konzept&Marketing (Stand 10.2018) fr eine Zeit­raum von bis zu 24Monaten bzw.ohne zeit­li­che Befris­tung z.B.der Tarif Fahr­rad-/E‑­Bike-Ver­si­che­rung (AFB) aus dem Hau­se Jani­tos (Stand 08.2022) bzw.der Tarif NEO mobil L 2022 aus dem Hau­se Neo­di­gi­tal Ver­si­che­rung.
  • Nicht ver­si­chert sind Schden und Fol­geschden infol­ge der Mani­pu­la­ti­on des Antriebs­sys­tems oder durch nicht fach­ge­recht Ein- oder Umbau­ten.
  • Im Rah­men der Fahr­rad-Unfall­ver­si­che­rung ent­fllt der Ver­si­che­rungs­schutz fr Haus­halts­an­geh­ri­ge, die zum Scha­den­zeit­punkt das 75.Lebensjahr voll­endet haben.
  • Kei­ne Mit­ver­si­che­rung der Kos­ten, wenn das ver­si­cher­te Fahr­rad whrend der Ver­wen­dung als Fort­be­we­gungs­mit­tel oder whrend einer vor­ber­ge­hen­den Fahrt­un­ter­bre­chung durch eine ver­si­cher­te Gefahr abhan­den­kommt, es durch eine ver­si­cher­te Gefahr zer­strt oder beschdigt wird, so dass die Fahrt nicht fort­ge­setzt wer­den kann. Abwei­chend dazu wer­den sol­che Kos­ten z.B.durch den Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023) oder den Hausrat­ta­rif all­safe home mit ihrem Bau­stein Fahr­rad­Kas­ko & E‑BikeKasko aus dem Hau­se Konzept&Marketing (Stand 10.2018) bernommen.
  • Kei­ne ber­nah­me von Rck­fahrt­kos­ten, die bei Nut­zung ffent­li­cher Ver­kehrs­mit­tel (soweit erfor­der­lich auch per Taxi) anfal­len. Abwei­chend dazu sind sol­che Schden z.B.durch den Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023) oder den Hausrat­ta­rif all­safe home mit ihrem Bau­stein Fahr­rad­Kas­ko & E‑BikeKasko aus dem Hau­se Konzept&Marketing (Stand 10.2018) gedeckt.
  • Bei Repa­ra­tur­kos­ten, die vor­aus­sicht­lich 500Euro ber­stei­gen, ist dem Ver­si­che­rer vor Repa­ra­tur­ausfh­rung ein Kos­ten­vor­anschlag zur Geneh­mi­gung vor­zu­le­gen. Bis zum Abschluss der Scha­den­re­gu­lie­rung ist das beschdig­te Fahr­rad bzw. sind die beschdig­ten Tei­le zur Besich­ti­gung auf­zu­be­wah­ren. Hier bie­ten z.B.die Zusatz­be­din­gun­gen zur Fahr­rad­ver­si­che­rung – ass­pa­rio Fahr­ra­dAll­Risk aus dem Hau­se VEMA mit dem Risi­ko­trger ELEMENT Insu­rance AG (Stand 01.2023) bzw.die Ergnzen­den Bedin­gun­gen zur Bar­me­nia-Fahr­rad-/E‑­Bike-Ver­si­che­rung aus dem Hau­se VEMA mit dem Risi­ko­trger Bar­me­nia All­ge­mei­ne (Stand 01.04.2023) eine erhh­te Gren­ze von vor­aus­sicht­lich min­des­tens 1.000Euro Reparaturkosten.
  • Kei­ne ber­nah­me von Dekon­ta­mi­na­ti­ons- und Ent­sor­gungs­kos­ten. Eine ent­spre­chen­de Mit­ver­si­che­rung bie­tet z.B.der Tarif TOP-VIT PlusN aus dem Hau­se GVO Ver­si­che­rung (Stand 01.05.2022).
  • Kei­ne Zah­lung eines Schmer­zens­gel­des bei Fahr­rad­un­fl­len, die zu einem vollstndi­gen Kno­chen­bruch oder kom­plet­ten Bnder­riss gefhrt haben. Eine ent­spre­chen­de Mit­ver­si­che­rung bie­ten z.B.die Zusatz­be­din­gun­gen zur Fahr­rad­ver­si­che­rung – ass­pa­rio Fahr­ra­dAll­Risk aus dem Hau­se VEMA mit dem Risi­ko­trger ELEMENT Insu­rance AG (Stand 01.2023).
  • Kei­ne ber­nah­me von Mehr­kos­ten fr nach­hal­ti­ge Fahrrder und nach­hal­ti­ge Zubehr­tei­le. Einen ent­spre­chen­den Ver­si­che­rungs­schutz bie­ten in unter­schied­li­chem Umfang z.B.der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023) oder der Tarif TOP-VIT PlusN aus dem Hau­se GVO Ver­si­che­rung (Stand 01.05.2022).
  • Kei­ne ber­nah­me von Start­geld­gebh­ren fr eine orga­ni­sier­te Rad­sport­ver­an­stal­tung, einen Duath­lon oder Tri­ath­lon, wenn eine Teil­nah­me aus defi­nier­ten Grn­den nicht mglich sein soll­te. Ent­spre­chen­de Kos­ten ber­nimmt z.B.der Tarif Bik­mo Fahr­rad­ver­si­che­rung PLUS oder Race aus dem Hau­se Bik­mo mit dem Risi­ko­trger UNIQA Ver­si­che­rung AG (V3.2.1 DE).
  • Kei­ne Rei­se­ge­pck­ver­si­che­rung fr Rad­rei­sen. Einen ent­spre­chen­den Ver­si­che­rungs­schutz bie­tet z.B.der Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023).
  • Wird im Rah­men der Schutz­brief­leis­tun­gen ein Ver­si­che­rungs­fall durch gro­be Fahrls­sig­keit oder durch eine Erkran­kung, die inner­halb von sechs Wochen vor Rei­se­be­ginn erst­mals oder zum wie­der­hol­ten Male auf­ge­tre­ten ist oder noch vor­han­den war, ver­ur­sacht, ent­fllt der Ver­si­che­rungs­schutz fr den kon­kre­ten Leistungsfall.
  • Ins­ge­samt sehr schwa­che Leis­tun­gen der Fahr­rad-Unfall­ver­si­che­rung. Unter ande­rem feh­len­de Mit­ver­si­che­rung von Unfl­len infol­ge wil­lens­ge­steu­er­ter Eigen­be­we­gun­gen, kei­ne Geringf­gig­keits­klau­sel sowie Krzung der Leis­tung (Kran­ken­haus­ta­ge­geld) bzw.des Pro­zent­sat­zes vom Inva­li­ditts­grad bereits ab einem Mit­wir­kungs­an­teil von ber 25%. Soll­te bei Unfl­len auf­grund einer Bewusst­seins­st­rung durch Medi­ka­men­te auf dem Medi­ka­men­ten­bei­pack­zet­tel auf eine Fahr­untch­tig­keit hin­ge­wie­sen wor­den sein, wird die Leis­tung gene­rell um 75% gekrzt.
  • Gem 19 der Sat­zung besteht fr den Ver­si­che­rungs­neh­mer im Ein­zel­fall eine Nach­schuss­pflicht in Hhe eines Jahresbeitrages.
  • Whrend die Ammerln­der eine maxi­ma­le Ver­si­che­rungs­sum­me von 15.000Euro bie­tet, knnen Kun­den im Tarif Rad­Kas­ko Top-Pri­vat 2.0 aus dem Hau­se Hger (Stand 20.03.2023) abwei­chend sogar eine Ver­si­che­rungs­sum­me bis maxi­mal 20.000Euro abschlieen.

Da mitt­ler­wei­le immer mehr hoch­wer­ti­ge Fahrrder gekauft wer­den, soll­ten Ver­si­cher­te ihre Haus­rat­ver­si­che­rung ber­prfen, in wel­chem Umfang eine Mit­ver­si­che­rung von ein­fa­chem Fahr­rad­dieb­stahl mit­ver­si­chert ist und inwie­fern eine Erwei­te­rung auch um sons­ti­ge Schden im Rah­men einer Fahr­rad­kas­ko anzu­ra­ten sei.

Wich­ti­ger Hin­weis: Eine ber­prfung der Inhal­te durch die Ammerln­der sowie durch Konzept&Marketing ist nicht erfolgt. Obwohl alle Anga­ben nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen erstellt wur­de, las­sen sich etwa­ige Feh­ler nicht ausschlieen.


[1] Gold fr die Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung auf ammer​laen​der​-ver​si​che​rung​.de vom 27.10.2014. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.ammer​laen​der​-ver​si​che​rung​.de/​p​d​f​/​p​r​e​s​s​e​/​I​n​n​o​v​a​t​i​o​n​s​p​r​e​i​s​.​pdf, zuletzt auf­ge­ru­fen am 23.11.2023.

[2] Anzahl der poli­zei­lich erfass­ten Flle des Dieb­stahls von Fahrrdern ein­schlie­lich unbe­fug­ter Inge­brauch­nah­me in Deutsch­land von 2011 bis 2022 auf sta​tis​ta​.com vom 06.06.2023. Auf­zu­ru­fen unter https://​de​.sta​tis​ta​.com/​s​t​a​t​i​s​t​i​k​/​d​a​t​e​n​/​s​t​u​d​i​e​/​1​5​7​4​1​0​/​u​m​f​r​a​g​e​/​p​o​l​i​z​e​i​l​i​c​h​-​e​r​f​a​s​s​t​e​-​f​a​e​l​l​e​-​d​e​s​-​d​i​e​b​s​t​a​h​l​s​-​v​o​n​-​f​a​h​r​r​a​e​d​e​r​n​-​s​e​i​t​-​1​9​95/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 22.11.2023.

[3]  Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt (DeSta­tis) (Hg.) VERKEHRSUNFLLE Kraft­rad- und Fahr­rad­un­fl­le im Straen­ver­kehr 2021 auf desta​tis​.de vom am 03.02.2023, S. 5. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.desta​tis​.de/​D​E​/​T​h​e​m​e​n​/​G​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​-​U​m​w​e​l​t​/​V​e​r​k​e​h​r​s​u​n​f​a​e​l​l​e​/​P​u​b​l​i​k​a​t​i​o​n​e​n​/​D​o​w​n​l​o​a​d​s​-​V​e​r​k​e​h​r​s​u​n​f​a​e​l​l​e​/​u​n​f​a​e​l​l​e​-​z​w​e​i​r​a​d​-​5​4​6​2​4​0​8​2​1​7​0​0​4​.​p​d​f​?​_​_​b​l​o​b​=​p​u​b​l​i​c​a​t​i​o​n​F​ile, zuletzt auf­ge­ru­fen am 22.11.2023.

[4] ADAC Fahr­rad-Pan­nen­hil­fe­bi­lanz: Das waren die hufigs­ten Defek­te auf adac​.de vom 10.10.2023. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.adac​.de/​d​e​r​-​a​d​a​c​/​v​e​r​e​i​n​/​c​o​r​p​o​r​a​t​e​-​n​e​w​s​/​f​a​h​r​r​a​d​-​p​a​n​n​e​n​h​i​l​f​e​b​i​l​a​nz/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 22.11.2023.

[5] ADAC Fahr­rad-Pan­nen­hil­fe­bi­lanz: Das waren die hufigs­ten Defek­te auf adac​.de vom 10.10.2023. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.adac​.de/​d​e​r​-​a​d​a​c​/​v​e​r​e​i​n​/​c​o​r​p​o​r​a​t​e​-​n​e​w​s​/​f​a​h​r​r​a​d​-​p​a​n​n​e​n​h​i​l​f​e​b​i​l​a​nz/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 22.11.2023.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments