Pla­nung von Total­über­wa­chung und einer zen­tra­li­sier­ten Ent­eig­nung der Bürger?

Immer deut­li­cher wird das Bestre­ben von Deutsch­land wie auch der Euro­pi­schen Uni­on den voll­kom­men digi­ta­len Brger zu schaf­fen. Schrit­te dahin sind etwa die im Novem­ber 2019 beschlos­se­ne Grund­steu­er­re­form[1], das Gesetz zur Rege­lung des Sozia­len Ent­sch­di­gungs­rechts vom Dezem­ber 2019[2], Ver­schrfun­gen der Geldw­sche­richt­li­ni­en vom Mrz 2021[3], Plne fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter aus dem Juli 2021[4] oder die Ver­schrfung des Trans­pa­renz­re­gis­ter- und Finanz­in­for­ma­ti­ons­ge­set­zes (Tra­FinG) zum 01.08.2021[5]. Auch Erw­gun­gen, ein digi­ta­les Impf­re­gis­ter ein­zufh­ren[6] oder der seit Janu­ar 2021 bestehen­de Anspruch auf eine digi­ta­le Pati­en­ten­ak­te[7], [8] gehen in die­se Richtung.

Rea­le Infla­ti­on wohl schon lnger deut­lich im zwei­stel­li­gen Bereich

Mitt­ler­wei­le drf­te die bestndig stei­gen­de Infla­ti­on von den meis­ten Deut­schen bemerkt wor­den sein, zumin­dest von jenen, die die jngs­ten Preis­run­den bei ALDI[9]&Co. oder den Preis­kampf an den Tank­stel­len aktiv ver­fol­gen. Da ver­wun­dert es nicht, wenn man­che einen Weg suchen, ihre Verm­gens­wer­te vor dem Ver­lust der Kauf­kraft zu scht­zen. Wer ver­sucht, in Edel­me­tal­le zu flch­ten, durf­te schon lnger die Ver­schrfung der Geldw­sche­richt­li­ni­en fest­stel­len. So ist etwa der Bar­kauf von Gold oder Sil­ber ab 2.000Euro nicht mehr ohne Nach­weis der Mit­tel­her­kunft mglich.

Anony­me Zah­lungs­strme unerwnscht

Auf euro­pi­scher Ebe­ne wur­den aktu­el­le Ver­schrfun­gen beim Han­del mit Kryp­towh­run­gen beschlos­sen. Mit Beschluss vom 31.03.2022 regelt die TFR (Trans­fer of Funds Regu­la­ti­on, Deutsch: Geld­trans­fer­ver­ord­nung) ein Ver­bot pri­va­ter Wal­lets (unhos­ted wal­lets). Bei einer digi­ta­len Wal­let han­delt es sich um eine digi­ta­le Geld­brse zur Spei­che­rung digi­ta­ler Whrun­gen. Mit sol­chen vir­tu­el­len Porte­mon­naies kann auch gezahlt wer­den. Durch das Ver­bot wol­le man anony­me Geld­fls­se mglichst unter­bin­den. Begrn­det wird dies mit dem Kampf gegen Geldw­sche[10], [11].

Der ster­rei­chi­sche Stan­dard schrieb dazu:

Unter ande­rem haben sich die Par­la­men­ta­ri­er dar­auf geei­nigt, dass bei allen Trans­ak­tio­nen in Kryp­towh­run­gen Sen­der und Empfnger trans­pa­rent den ent­spre­chen­den Behr­den zug­ng­lich gemacht wer­den mssen. Eine ursprnglich geplan­te Baga­tell­gren­ze von 1.000 Euro wur­de von den Aus­schs­sen gestri­chen die Regeln wer­den also auf alle Kryp­to-ber­wei­sun­gen anzu­wen­den sein.[12]

Auf block­chain­welt wer­den die Aus­wir­kun­gen noch wei­ter przisiert:

Statt Nut­zer­da­ten beim Trans­fer von Kryp­to nur zu sam­meln, muss der Empfnger iden­ti­fi­ziert sein. Da non-cus­to­di­al Wal­lets gene­rell nicht mit einer Iden­titt hin­ter­legt sind, zwingt man Kryp­to-Brsen und hnli­che Dienst­leis­ter prak­tisch dazu, die­se zu blo­ckie­ren.[13]

In einem ande­ren Bei­trag heit es dort:

Der franz­si­schen Kryp­to-Wal­let-Her­stel­ler Led­ger hlt die­se Rege­lung fr nicht prak­ti­ka­bel. Denn wie soll ein Anbie­ter eine sol­che Prfung der Iden­titt vor­neh­men? Tech­nisch ist das der­zeit ber­haupt nicht mglich.[14]

Par­al­le­len zum Organ­spen­de­aus­weis unverkennbar

Eben­falls in der Dis­kus­si­on ist aktu­ell die digi­ta­le ber­mitt­lung von Impf- und Gene­se­nen­da­ten im Rah­men der digi­ta­len Pati­en­ten­ak­te (ePA). Dabei ist auto­ma­ti­scher Daten­trans­fer vor­ge­se­hen, wenn die­sem nicht aktiv wider­spro­chen wird (Opt-out-Ver­fah­ren).

Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on ist nicht erst seit der Coro­na-Kri­se im Trend. Dazu geh­ren Mes­sen­ger wie Whats­App, das sozia­le Netz­werk Face­book, aber auch Unter­neh­men wie Tele­gram oder Signal. Groe Tei­le des Daten­ver­kehrs lau­fen ber Anbie­ter wie Apple, Hua­wei oder Sam­sung. Nun mchte die Euro­pi­sche Kom­mis­si­on die Dienst­leis­ter dazu ver­pflich­ten ohne kon­kre­ten Anlass auch anony­mi­sier­te Chat­ver­l­ufe zu ber­wa­chen. Das Gesetz, das die bis­her gel­ten­de E‑Pri­va­cy-bergangs­ver­ord­nung erset­zen will, soll ins­be­son­de­re dabei hel­fen, den Kampf gegen Kin­der­por­no­gra­fie zu unterst­tzen. In einem offe­nen Brief war­nen Exper­ten von knapp 40Organisationen:

Das Gesetz knne zu einer ver­dachts­lo­sen Mas­sen­ber­wa­chung aller Euro­per fhren, so ihre Befrch­tun­gen. [] in Kriegs­zei­ten sei­en Men­schen dar­auf ange­wie­sen, sicher mit Medi­en zu kom­mu­ni­zie­ren oder den Schutz ihrer Fami­li­en zu orga­ni­sie­ren. Aber auch in Frie­dens­zei­ten sei es von ent­schei­den­der Bedeu­tung fr die Frei­heit und die Rech­te der Men­schen, ohne unge­recht­fer­tig­tes Ein­drin­gen von Drit­ten kom­mu­ni­zie­ren zu knnen[15].

Es stellt sich die Fra­ge, ob es nicht auch vor­stell­bar ist, dass das Foto des eige­nen Kin­des beim Baden in der Bade­wan­ne einen Poli­zei­ein­satz wegen Ver­dachts der Kin­der­por­no­gra­fie aus­lsen knn­te oder ob nicht zuknf­tig auch unerwnsch­te Sys­tem­kri­tik direkt vor dem Ver­sand und Ver­schls­seln (Cli­ent-Side-Scan­ning) geprft, gege­be­nen­falls mani­pu­liert oder gelscht wer­den knn­te. Schon jetzt kann es vor­kom­men, dass man­che Links per Whats­App oder sogar nor­ma­ler E‑Mail nicht erfolg­reich ver­sandt wer­den knnen. Der Medi­en­rechts­an­walt Chris­ti­an Sol­me­cke gibt zu beden­ken, dass das geplan­te Gesetz neben dem Fremd­zu­griff etwa auf pri­va­te Nackt­bil­der[16] auch das Hacken noch unver­schls­sel­ter Daten[17] ermgli­chen knn­te. In jedem Fall sei es ihm zufol­ge ntig, bereits auf Betriebs­sys­tem­ebe­ne anzu­set­zen[18].

Neu­be­wer­tung von Grund- und Immo­bi­li­en­be­sitz steht an

Staat­lich orga­ni­sier­te Daten­samm­lun­gen fin­den aktu­ell auf allen Ebe­nen statt. So mssen etwa Besit­zer von Immo­bi­li­en, bebau­ten und unbe­bau­ten Grund­stcken sowie von Betrie­ben der Land- und Forst­wirt­schaft 2022 erst­mals beson­de­re Haus­auf­ga­ben machen. Bereits 2in die­sem Jahr sol­len alle ent­spre­chend Betrof­fe­nen von den zustndi­gen Finanz­ver­wal­tun­gen dazu auf­ge­for­dert wer­den, die aktu­el­len Wer­te zum Stich­tag 01.01.2022 in elek­tro­ni­scher Form bei­zu­brin­gen. Auch fr jene, die mit einem Steu­er­be­ra­ter zusam­men­ar­bei­ten, bedeu­tet dies eini­ges an Auf­wand, da neben Flurstck­num­mern und Bau­jahr auch vie­le ande­re Daten frist­ge­recht gelie­fert wer­den mssen:

Grundstckseigentmer*innen mssen nicht bereits zum 1. Janu­ar 2022 aktiv wer­den. Die Auf­for­de­rung zur Abga­be der Fest­stel­lungs­er­kl­rung wird vor­aus­sicht­lich Ende Mrz 2022 durch ffent­li­che Bekannt­ma­chung erfol­gen. Die elek­tro­nisch abzu­ge­ben­den Fest­stel­lungs­er­kl­run­gen knnen ab 1. Juli 2022 ber die Steu­er-Online­platt­form ELSTER ein­ge­reicht wer­den. Die Abga­be­frist luft nach der­zei­ti­gem Stand bis zum 31. Okto­ber 2022.

Die Lnder wer­den die recht­zei­ti­ge und vollstndi­ge Erkl­rungs­ab­ga­be mit wei­te­ren Infor­ma­tio­nen unterst­tzen.[19]

Bis­he­ri­ge Besteue­rung nicht verfassungsgem

Hin­ter­grund ist ein Urteil des Bun­des­ge­richts­ho­fes (BGH) vom 10.04.2018 (Az. 1 BvL 11/14, 1 BvR 889/12, 1 BvR 639/11, 1 BvL 1/15, 1 BvL 12/14). Dem­nach sei die bis­he­ri­ge Berech­nung des Ein­heits­wer­tes ver­fas­sungs­wid­rig. In sei­ner dama­li­gen Pres­se­mit­tei­lung verfg­te das obers­te deut­sche Gericht unter ande­rem, dass die bean­stan­de­ten Bewer­tungs­re­geln noch fr wei­te­re fnf Jah­re fort [gel­ten sol­len], aber nicht lnger als bis zum 31. Dezem­ber 2024. [20]Kri­ti­siert wur­de etwa, dass die bis­he­ri­gen Ein­heits­wer­te fr Grund­be­sitz in den alten Bun­desln­dern noch heu­te nach den Vor­schrif­ten des Bewer­tungs­ge­set­zes auf der Grund­la­ge der Wert­verhlt­nis­se zum 1. Janu­ar 1964 ermit­telt wrden und so die Grund­la­ge fr die Bemes­sung der Grund­steu­er bil­den wrden[21].

Eine aktua­li­sier­te Bestim­mung des Ver­kehrs­wer­tes von Grund­stcken wur­de zuletzt 1970 vor­lu­fig aus­ge­setzt und soll nun gem 21 Abs. 1 BewG wie­der alle sechs Jah­re erfol­gen. Da nun auch unbe­bau­te Grund­stcke ein­be­zo­gen wer­den sol­len, wur­de von Kri­ti­kern der Ver­dacht geu­ert, dass dies deren Eigent­mer dazu ani­mie­ren sol­le, dar­auf zu bauen.

Trans­pa­ren­te Gewerbe

Wer gewer­be­trei­bend ist, war in vie­len Fllen bereits von der Reform des Trans­pa­renz­re­gis­ters zum 01.08.2021 betroffen:

Seit dem mssen auch all jene Gesell­schaf­ten ihre wirt­schaft­lich Berech­tig­ten geson­dert an das Trans­pa­renz­re­gis­ter mel­den, die zuvor von einer Mit­tei­lung abse­hen konn­ten, da sich die wirt­schaft­lich Berech­tig­ten bereits aus dem Han­dels­re­gis­ter, dem Part­ner­schafts­re­gis­ter, dem Genos­sen­schafts­re­gis­ter, dem Ver­eins­re­gis­ter oder dem Unter­neh­mens­re­gis­ter ersicht­lich waren. Hin­ter­grund die­ser nde­rung ist, dass das Trans­pa­renz­re­gis­ter mit­tel­fris­tig mit den ande­ren euro­pi­schen Trans­pa­renz­re­gis­tern ver­knpft wer­den und in ein Voll­re­gis­ter umge­stal­tet wer­den soll.[22]

Vor­der­grn­dig geht es hier um die Bekmp­fung von Geldw­sche. Der Gedan­ke liegt jedoch nahe, dass auch ande­re Absich­ten dahin­ter­ste­hen knnten.

Exkurs: Euro­pi­sche Kom­mis­si­on, WHO und Gates Foun­da­ti­on in enger Kooperation

ber die meis­ten Geset­ze inner­halb der Euro­pi­schen Uni­on wird im Rah­men eines infor­mel­len Tria­logs zwi­schen der Euro­pi­schen Kom­mis­si­on, dem Euro­pa­par­la­ment und dem Euro­pi­schen Rat ent­schie­den. Das Euro­pi­sche Par­la­ment kann Geset­zes­n­de­run­gen vor­schla­gen, dies aber nur, wenn der Euro­pa­rat und die Euro­pi­sche Kom­mis­si­on zustim­men.[23]

Laut Anga­ben der WHO[24], [25] bestehe bereits seit Jah­ren eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft zwi­schen der WHO und der Euro­pi­schen Kom­mis­si­on[26]. Sowohl die WHO als auch die Euro­pi­sche Kom­mis­si­on geh­ren der 2018 gegrn­de­ten Glo­bal Anti­mi­cro­bi­al Resis­tance Rese­arch and Deve­lo­p­ment Hub (Glo­bal AMR R&D Hub) an. Zu den ins­ge­samt 18 Mit­glie­dern geh­ren neben der Euro­pi­schen Kom­mis­si­on auch die Bill und Melin­da Gates Foun­da­ti­on sowie der Well­co­me Trust[27]. Die enge Ver­bin­dung zwi­schen der WHO und der Gates Foun­da­ti­on wur­den bereits in einem frheren Arti­kel auf­ge­zeigt[28].

Groz­gi­ge Frde­rung durch Gates Foundation

Eine mgli­che Ein­fluss­nah­me der Bill & Melin­da Gates Foun­da­ti­on auf die Euro­pi­sche Kom­mis­si­on ergibt sich auch aus Zuwen­dun­gen in Hhe von 500.000US$ von Sei­ten der Stif­tung jeweils aus dem Febru­ar 2016[29] bzw.Mrz 2020[30]. Dass die Gates Foun­da­ti­on mit der Euro­pi­schen Kom­mis­si­on regel­mig gemein­sa­me Wege geht, zeigt auch ein Bericht aus dem Okto­ber 2018, in dem man gemein­schaft­lich 100Millionen Euro u.a. zur Redu­zie­rung von Treib­haus­ga­sen inves­tier­te[31]. Gemein­sa­mes Ziel sowohl der Gates Foun­da­ti­on als auch der Euro­pi­schen Kom­mis­si­on ist die Schaf­fung einer digi­ta­len Iden­titt fr alle EU-Brger[32], [33].

Zusam­men­fh­rung von Daten machbar?

Als Plne bekannt wur­den, dass die Euro­pi­sche Kom­mis­si­on im Juli 2021[34] eine Mach­bar­keits­stu­die fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter (Euro­pean Regis­ter of Assets / regist­re euro­pen des actifs) pla­ne, die der Bekmp­fung von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung die­nen sol­le und hier­fr 400.000Euro zur Verfgung gestellt hat­te, wur­den vie­le kri­ti­sche Stim­men laut[35]. Ins­be­son­de­re wrde eine sol­che Daten­bank die Pri­vat­sph­re der EU-Brger gefhr­den. Auch wrde durch ein sol­ches Regis­ter eine zu groe Kon­trol­le ber die Brger ent­ste­hen[36], es wre ein wei­te­rer Schritt auf dem Weg zum gls­er­nen Brger[37]. Auch daten­schutz­recht­li­che Beden­ken[38] oder der Vor­wurf von Unverhlt­nis­mig­keit[39] wur­den erhoben

Offi­zi­ell wur­de dann ver­kndet, dass man nie­mals die Not­wen­dig­keit eines sol­chen Regis­ters nahe­ge­legt habe. Dies wur­de dann von eini­gen Medi­en als Rck­zug bewer­tet[40].

Schlie­lich konn­te man im Dezem­ber 2021[41] nach­le­sen, dass man kei­nes­falls die im Juli benann­ten Plne zurck­ge­zo­gen hat­te. Viel­mehr konn­te man nun­mehr kon­kre­te Fort­schrit­te nach­le­sen. Bevor die­se Ergeb­nis­se benannt wer­den sol­len, ver­dient die kon­kre­te Auf­trags­be­schrei­bung eine nhere Betrachtung:

Die Erhe­bung von Daten und die Zusam­men­schal­tung von Regis­tern sind ein wich­ti­ges Instru­ment des EU-Rechts, um den Zugang der zustndi­gen Behr­den zu Finanz­in­for­ma­tio­nen zu beschleu­ni­gen und die grenz­ber­schrei­ten­de Zusam­men­ar­beit zu erleich­tern. Im Rah­men die­ses Pro­jekts sol­len ver­schie­de­ne Mglich­kei­ten fr die Erhe­bung von Infor­ma­tio­nen zur Ein­rich­tung eines Verm­gens­re­gis­ters geprft wer­den, das anschlie­end in eine knf­ti­ge poli­ti­sche Initia­ti­ve ein­flie­en kann. Es soll unter­sucht wer­den, wie aus ver­schie­de­nen Quel­len des Verm­gens­ei­gen­tums (z. B. Land­re­gis­ter, Unter­neh­mens­re­gis­ter, Trust- und Stif­tungs­re­gis­ter, zen­tra­le Ver­wahr­stel­len von Wert­pa­pie­ren usw.) verfg­ba­re Infor­ma­tio­nen gesam­melt und mit­ein­an­der ver­knpft wer­den knnen, und der Ent­wurf, der Umfang und die Her­aus­for­de­run­gen fr ein sol­ches Verm­gens­re­gis­ter der Uni­on ana­ly­siert wer­den. Die Mglich­keit, Daten ber das Eigen­tum an ande­ren Verm­gens­wer­ten wie Kryp­towh­run­gen, Kunst­wer­ken, Immo­bi­li­en und Gold auf­zu­neh­men in das Regis­ter auf­zu­neh­men, ist eben­falls zu berck­sich­ti­gen.[42]

Kri­te­ri­en fr die Wahl der fr die Mach­bar­keits­stu­die aus­ge­whl­ten Unternehmen?

Aus­drck­lich nicht zuls­sig sei­en etwa­ige Vari­an­ten oder Alter­na­tiv­an­ge­bo­te[43]. Eine Begrn­dung hier­fr wird nicht benannt.

Als Ergeb­nis der Aus­schrei­bung wur­de im Dezem­ber 2021 mit­ge­teilt, dass der Zuschlag an das Cent­re for Euro­pean Poli­cy Stu­dies, die VVA Brussels (Valdani, Vica­ri & Asso­cia­ti) und Inf­eu­ro­pe SA[44] gegan­gen sei.

Erwh­nens­wert an die­ser Stel­le sind Zuwen­dun­gen an das Cent­re fr Euro­pean Poli­cy Stu­dies in Hhe von 751.738$ im Sep­tem­ber 2017 durch die Bill&Melinda Gates Foun­da­ti­on[45]. In einem offe­nen Brief zum The­ma Digi­tal Eco­no­my (Digi­ta­ler Wirt­schaft) aus dem Jah­re 2022 benannt wer­den u.a. die Gates Foun­da­ti­on sowie Thia­go Tava­res von der VVA Brussels[46]. Die Gates Foun­da­ti­on spielt auch nach den Erkennt­nis­sen von Tho­mas Rper eine zen­tra­le Rolle:

Der Jour­na­list kommt zu dem Schluss, dass man heut­zu­ta­ge ohne Bill Gates nichts mehr im inter­na­tio­na­len Gesund­heits­sys­tem unter­neh­men kann. Gates habe rund 31000 Pro­gram­me finan­ziert, die mit dem Gesund­heits­sek­tor in Ver­bin­dung ste­hen. Rper ver­weist auf die EU-Geber­kon­fe­renz vom Mai 2020, der Gates 100 Mil­lio­nen Euro gespen­det habe. Am Ende habe Gates jedoch 20 Mil­li­ar­den Euro erhal­ten.[47]

DSGVO for­dert Zweck­bin­dung erho­be­ner Daten

Ange­nom­men, die in Auf­trag gege­be­ne Mach­bar­keits­stu­die kom­me zu einem im Sin­ne des Auf­trag­ge­bers posi­ti­ven Ergeb­nis, stellt sich die Fra­ge nach den damit ver­folg­ten Zie­len. Der Jour­na­list Boris Reit­schus­ter fasst die Fol­gen eines sol­chen Euro­pi­schen Zen­tral­re­gis­ters wie folgt zusammen:

Frei ber­setzt aus dem Beam­ten­deutsch: Die EU-Kom­mis­si­on will wie eine gigan­ti­sche Daten­kra­ke smt­li­che Infor­ma­tio­nen ber das Verm­gen aller Brger zu einem ver­netz­ten Zen­tral­re­gis­ter zusam­men­fh­ren. So bek­men die Behr­den Ein­blick in das Verm­gen aller Ein­woh­ner der Uni­on. Was nur noch fehlt, ist die Erfas­sung von Bar­geld.[48]

Auch wenn Bar­geld neben etwa Sil­ber und Pla­tin nicht aus­drck­lich benannt sind, heit dies noch lan­ge nicht, dass kei­ne ent­spre­chen­de Erfas­sung erfol­gen soll. Immer­hin heit es in der Aus­schrei­bung []an ande­ren Verm­gens­wer­ten wie []. Ande­rer­seits knn­te man natr­lich mit dem jngs­ten Urteil des BGH vom 26.01.2022 zur Betriebs­schlie­ungs­ver­si­che­rung (Az. IV ZR 144/21) argu­men­tie­ren und eine abschlie­en­de anstel­le einer nur bei­spiels­haft gemein­ten Lis­te ver­mu­ten[49].

Digi­ta­les Zen­tral­bank­geld ab 2025 und Kri­tik am dezen­tra­len Bitcoin

Bewer­tet man die Mach­bar­keits­stu­die vor dem Hin­ter­grund der 2018 ein­gefhr­ten Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DGSVO), so sind fr den Auf­bau eines sol­chen Regis­ters kon­kre­te Anfor­de­run­gen zu beach­ten. So gel­ten nach 5 DSGVO u.a.die Grund­stze der Zweck­bin­dung (vor­geb­lich von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung), Daten­mi­ni­mie­rung, Rich­tig­keit und Spei­cher­be­gren­zung. Da mgli­cher­wei­se kei­ne Abfra­ge zu Bar­geld geplant ist, liegt der Gedan­ke nahe, dass die Umset­zung erst dann erfol­gen soll, wenn es infol­ge der Ein­fh­rung des Digi­ta­le Euros ab 2025[50] zur Abschaf­fung des Bar­gel­des gekom­men ist. Offi­zi­ell soll der digi­ta­le Euro als Zen­tral­bank­geld das Bar­geld nicht erset­zen, son­dern nur par­al­lel dazu bestehen[51].

Als Zen­tral­bank­geld han­delt es sich zwar um eine Kryp­towh­rung, aller­dings ist sie weder dezen­tral noch anonym wie etwa der Bit­co­in. Sofern digi­ta­les Zen­tral­bank­geld das Bar­geld kom­plett erset­zen soll­te, htte es fr das Sys­tem erheb­li­che Vor­tei­le als Kon­troll­sys­tem der Mas­sen. So knn­te extre­me Nega­tiv­zin­sen damit ver­bun­den wer­den, das Geld knn­te ein auto­ma­ti­sches Ver­falls­da­tum haben und auch eine Zweck­bin­dung liee sich damit ver­wirk­li­chen. Wenn Geld nur noch in digi­ta­ler Form exis­tie­ren soll­te, knn­ten Brger die­ses auch nicht mehr durch einen Run auf die Geschfts­ban­ken vor­zei­tig in Sicher­heit brin­gen[52].

Regel­mi­ge Bar­geld­ent­wer­tung schon vor fast 1.000Jahren

Das Ver­ru­fen der Wert­hal­tig­keit von Bar­geld ist bri­gens kei­ne moder­ne Dys­to­pie, son­dern bereits aus dem Mit­te­al­ter bekannt. So gab es im Mit­tel­al­ter so genann­te Brak­tea­ten oder Dnnblechmnzen:

Ohne Vor­an­kndi­gung wur­den in regel­mi­gen, aber nicht genau defi­nier­ten Abstnden, die­se Mnzen ver­ru­fen, ver­lo­ren dem­nach die Ein­satzmglich­keit als Zah­lungs­mit­tel. Es gibt auch Bei­spie­le, bei denen das Ver­ru­fen in fest­ge­leg­ten Zeit­abstnden erfolg­te. Aus die­sem Grund war es nicht zweck­dien­lich, der­ar­ti­ge Zah­lungs­mit­tel als Wert­spei­cher anzu­hu­fen, da der Ver­lust nach dem Tausch in die neu aus­ge­ge­be­nen Mnzen zu inten­siv gewe­sen wre. Ein typi­scher Abzug lag in der Hhe von 20 bis 25 %, man gab dem­nach zum Bei­spiel 4 oder 5 alte Mnzen ab, um im Tausch 3 oder 4 neue Mnzen, die sofort vol­le Akzep­tanz erlang­ten, zu erhal­ten.[53]

Der Jour­na­list Niko­laus Jilch fass­te sei­ne Beden­ken gegen das Euro­pi­sche Zen­tral­bank­geld wie folgt zusammen:

In Chi­na wird das digi­ta­le Geld bereits eng mit dem ber­wa­chungs­staat ver­knpft. Jede Aus­ga­be wird ver­folgt. Wer sich nicht nach den Vor­stel­lun­gen der Dik­ta­tur verhlt, kann bestraft wer­den. Wol­len wir in so einer Welt leben? [] Die EZB wird sich Regeln auf­er­le­gen. Sie wird die Pri­vat­sph­re garan­tie­ren. Zumin­dest ein biss­chen. Aber wie lan­ge? Die Regeln der Noten­bank sind nur gltig, bis sie gebro­chen oder gen­dert wer­den. [] Geld mit Ablauf­da­tum und der tota­len Kon­trol­le durch Bro­kra­ten. Da sind wir noch gar nicht bei der Durch­set­zung von Nega­tiv­zin­sen auf pri­va­ten Kon­ten und ande­ren lus­ti­gen Ideen wie der direk­ten Steue­rung des Kon­sums..[54]

Ist dies etwa der Grund dafr sein, dass immer wie­der gera­de in Regie­rungs­me­di­en so har­sche Kri­tik an die­ser Whrung geu­ert wird? So hie es etwa am 26.01.2022in Tages­schau im Zusam­men­hang mit der Ein­fh­rung des Bit­co­ins als offi­zi­el­ler Whrung in El Sal­va­dor unter ande­rem wie folgt:

Skep­ti­ker, dar­un­ter der IWF, war­nen hin­ge­gen schon lnger vor den hohen Kurs­schwan­kun­gen von Kryp­towh­run­gen, denn oft­mals wrden sie eher als Spe­ku­la­ti­ons­ob­jekt ver­wen­det denn als Zah­lungs­mit­tel. Die Risi­ken fr Pri­vat­an­le­ger sei­en enorm.[55]

Der Finanz­ex­per­te und Fonds­ma­na­ger Dirk Mller geht in sei­nem Inter­view im Focus sogar noch weiter:

Wir wer­den also nicht die Frei­heit erle­ben, von der vie­le Bit­co­in-Fans tru­men, son­dern das Gegen­teil: tota­le Kon­trol­le. Bit­co­in und Co. sind nur das tro­ja­ni­sche Pferd, um kon­trol­lier­te und steu­ern­de digi­ta­le Whrun­gen marktfhig zu machen und in die Gesell­schaft zu tra­gen. Und wenn sie die­sen Zweck erfllt haben, wird es mit den nicht-staat­li­ches Kryp­tos vor­bei sein.[56]

Fol­gen eines neu­en Geldwschebegriffes

Dass Kryp­towh­run­gen nun­mehr in den Fokus staat­li­chen Han­delns gerckt sind, zeigt auch die jngs­te Reform des Geldw­sche­ge­set­zes, die am 18.03.2021 in Kraft getre­ten ist. Hier­zu fhrt Rechts­an­walt Flo­ri­an Fal­ken­roth har­sche Kri­tik wie auch Bez­ge zu imma­te­ri­el­len Verm­gens­wer­ten, also z.B. NFTs (Non Fun­gi­ble Tokens) oder Kryp­towh­run­gen, aus:

Durch die Reform des Geldw­schestraf­tat­be­stan­des hat der Gesetz­ge­ber den bis­her gel­ten­den Vor­ta­ten­ka­ta­log auf­ge­ho­ben und sich einem All-Crime-Ansatz zuge­wen­det. Waren bis­her allein Ver­bre­chen (Straf­ta­ten mit einer Min­dest­stra­fe von einem Jahr, 12 Abs. 1 StGB) sowie bestimm­te in 261 Abs. 1 S. 2 StGB a.F. nher defi­nier­te Ver­ge­hen geeig­ne­te Vor­tat der Geldw­sche, so ist jetzt jede rechts­wid­ri­ge Tat geeig­ne­te Vor­tat der Geldwsche.

Dane­ben wur­de der Begriff des Verm­gens­ge­gen­stan­des neu in den Tat­be­stand auf­ge­nom­men. War nach altem Recht ein Gegen­stand, also eine rein krper­li­che Sache, Tat­ob­jekt, so spricht die Neu­fas­sung nun­mehr von einem viel wei­ter gefass­ten Verm­gens­ge­gen­stand. Der Begriff Verm­gens­ge­gen­stand umfasst dabei krper­li­che oder nicht­krper­li­che, beweg­li­che oder unbe­weg­li­che, mate­ri­el­le oder imma­te­ri­el­le Verm­gens­wer­te. [.] Die Neu­re­ge­lung rich­tet sich nicht mehr nur gegen die orga­ni­sier­te Kri­mi­na­litt, viel­mehr wer­den jetzt auch geringf­gi­ge Kri­mi­na­litt und Baga­tell­straf­ta­ten erfasst. Auch ein klei­ner Laden­dieb­stahl ist jetzt geeig­ne­te Vor­tat, sogar eine fahrls­si­ge Bege­hung der Vor­tat kann aus­rei­chend sein.[57]

Wie sieht es aus, wenn bei einem Haus­rat­ver­si­cher­ten ein­ge­bro­chen wird und im Rah­men einer poli­zei­li­chen Anzei­ge des Ein­bruch­dieb­stahls fest­ge­stellt wird, dass mgli­che Verm­gens­wer­te mut­ma­lich nicht kor­rekt ange­ge­ben wurden?

Wahl zwi­schen Beschlag­nah­me und Enteignung

Niels Det­ten­bach bringt es in einem Kom­men­tar zu Reit­schus­ters Arti­kel auf den Punkt:

In Deutsch­land haben SPD u.a. inzwi­schen die Ent­eig­nung von Verm­gens­wer­ten durch den Staat mglich gemacht, wenn man die recht­mi­ge Her­kunft nicht (mehr) nach­wei­sen kann. Bis dahin muss­te der Staat die ille­ga­le Her­kunft nachweisen.

Damit wur­de das Grund­recht auf pri­va­tes Eigen­tum prak­tisch weit­rei­chend ein­ge­schrnkt. Wer zB. Bar­geld, Wert­ge­gen­stnde etc. hat und dazu kei­ne Kaufbelege/Kontoauszge mehr im Detail hat, kann (theo­re­tisch) heu­te schon ent­eig­net wer­den. Selbst Eigen­tum im Aus­land wird betrof­fen sein.

Was knf­tig nicht im Verm­gens­re­gis­ter auf­taucht, wird im nchs­ten Schritt als ille­gal ein­ge­zo­gen wer­den knnen – was drin steht, kann der Staat per Verm­gens­ab­ga­ben ent­eig­nen. [58]

Dies deckt sich mit der Einscht­zung von Dani­el Matissek:

Das ange­dach­te EU-Verm­gens­re­gis­ter wre eine ers­te Inven­tur der Wer­te, die in der spte­ren Post-Coro­na-Ord­nung Gegen­stand von Ent­eig­nun­gen und Zwangs­um­ver­tei­lun­gen wer­den, und dass es sich dabei um kei­ne ver­schwrungs­theo­re­ti­schen Unken­ru­fe, son­dern um mathe­ma­ti­sche Not­wen­dig­kei­ten und unaus­weich­lich auf uns zukom­men­de Manah­men han­delt, ist offen­bar den wenigs­ten Besit­zen­den vor allem in Deutsch­land mit sei­nem allei­ne nach Immo­bi­li­en ber 6 Bil­lio­nen Euro zhlen­den Sub­stanz­verm­gen in sei­ner gan­zen Trag­wei­te bewusst.[59]

Inves­ti­ti­on in Sach­wer­te wird erschwert

Eben­falls dem vor­geb­li­chen Kampf gegen Geldw­sche dien­te die Begren­zung von Bar­geld­zah­lun­gen ab 10.000Euro oder Kufen von Edel­me­tal­len (z.B.Gold und Sil­ber) und Kunst ab 2.000Euro. Sol­che Zah­lun­gen sind zuknf­tig nur zuls­sig, wenn im Ein­zel­fall die Mit­tel­her­kunft nach­ge­wie­sen wer­den kann. Frank Mat­thi­as Drost weist in sei­nem Bei­trag dar­auf hin, dass bei rei­nen Gele­gen­heits­kun­den die ent­spre­chen­den Nach­wei­se bereits ab einem Betrag von 2.500Euro vor­zu­le­gen sind[60]. Kars­ten Sei­bel ver­weist auf einen dama­li­gen Geset­zes­ent­wurf, wonach sich die gerin­ge­re Gren­ze fr z.B.Kufe von Gold und die damit ein­her­ge­hen­de Pflicht, sich aus­zu­wei­sen, damit begrn­det wer­de, dass

ins­be­son­de­re im Bereich des Gold­han­dels ein star­ker Bar­geld­ver­kehr knapp unter­halb der gegen­wr­ti­gen Schwel­le fr Iden­ti­fi­zie­rungs­pflich­ten von 10.000 Euro statt­fin­det und offen­siv damit gewor­ben wird[61].

Verm­gens­ab­ga­be in Planung?

Wirk­lich ein­leuch­tend ist die­se Begrn­dung nicht. Vor allem in der Pra­xis wer­fen die neu­en Geldw­sche­richt­li­ni­en erheb­li­che Pro­ble­me auf. Was ist mit geschenk­tem Gold von einem Expart­ner ohne dazu­geh­ri­gen Kauf­be­leg oder Zuwen­dun­gen eines zwi­schen­zeit­lich ver­stor­be­nen Eltern­teils an sein Kind als Geburts­tags- oder Weih­nachts­ge­schenk? Was ist mit Bar­geld beim Ver­kauf von Haus­halts­ge­gen­stnden auf dem Floh­markt oder auf eBay Klein­an­zei­gen?

Erkenn­bar eben­falls dem Zurck­drn­gen von Bar­geld dient das wis­sen­schaft­lich unbe­grndba­re Nar­ra­tiv, beim Bezah­len im Ein­zel­han­del auf die Nut­zung von Bar­geld zu ver­zich­ten und lie­ber bar­geld­los zu zah­len. Auch Behr­den wer­ben viel­fach fr eine elek­tro­ni­sche Zah­lung und sind nicht immer begeis­tert, wenn auf das Recht auf Bar­zah­lung bestan­den wird.

Die Epoch Times ver­weist in ihrem Bei­trag zur Mach­bar­keits­stu­die eines Euro­pi­schen Verm­gens­re­gis­ters auf die Plne der Grnen, eine Verm­gens­steu­er fr Verm­gen ab 2Millionen Euro pro Per­son ein­zufh­ren. Dabei gehe es um eine Besteue­rung der Substanz.

Ver­fas­sungs­kon­form sei die Verm­gen­steu­er nach herr­schen­der juris­ti­scher Mei­nung sowie nach aktu­el­ler Recht­spre­chung nur, wenn die­se als Soll­er­trag­steu­er aus­ge­stal­tet wre, also die Ertrge und nicht die Sub­stanz besteu­ert wer­den.[62]

Auch die Par­tei­che­fin der SPD, Frau Saskia Esken, uer­te sich der Welt zufol­ge im Jah­re 2020 in die­se Rich­tung gehend:

Die SPD zieht zur Bewl­ti­gung der finanz­po­li­ti­schen Fol­gen der Coro­na-Kri­se offen­bar eine Verm­gens­ab­ga­be in Erw­gung. Eine ein­ma­li­ge Abga­be durch beson­ders wohl­ha­ben­de Brger sei eine der Mglich­kei­ten, die Staats­fi­nan­zen nach der Kri­se wie­der in Ord­nung zu brin­gen, sag­te Par­tei­che­fin Saskia Esken der Stutt­gar­ter Zei­tung und den Stutt­gar­ter Nach­rich­ten.[63]

Ent­eig­nungs­plne schon 2020

Bereits im April 2020, also kurz nach Beginn der Coro­na-Kri­se, wur­de von der deut­schen Bun­des­re­gie­rung eine Stu­die Ver­fas­sungs­mig­keit einer Verm­gens­ab­ga­be zur Bekmp­fung der wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Coro­na-Epi­de­mie in Auf­trag gege­ben[64]. Dar­in heit es unter anderem:

Die Verm­gens­ab­ga­be ist aller­dings streng von der in Art. 106 Abs. 2 Nr. 1 GG gere­gel­ten Verm­gen­steu­er zu tren­nen. Ent­schei­den­des Abgren­zungs­kri­te­ri­um ist, dass sie ein­ma­lig in dem Sin­ne sein muss, dass sie nur anlass­be­zo­gen und nicht dau­er­haft wie die Verm­gen­steu­er erho­ben wer­den darf. Art. 106 Abs. 1 Nr. 5 GG unter­schei­det zudem zwi­schen ein­ma­li­gen Verm­gens­ab­ga­ben und zur Durch­fh­rung des Las­ten­aus­gleichs erho­be­nen Aus­gleichs­ab­ga­ben. Whrend die Aus­gleichs­ab­ga­ben die Kriegs­las­ten kom­pen­sie­ren sol­len, sind die ein­ma­li­gen Verm­gens­ab­ga­ben hin­ge­gen wohl nicht auf die­sen Finan­zie­rungs­zweck beschrnkt. [] Dadurch, dass die Verm­gens­ab­ga­be im Grund­ge­setz in Art. 106 Abs. 1 Nr. 5 aus­drck­lich nor­miert wur­de, ist sie grund­stzlich ver­fas­sungs­recht­lich zuls­sig. Den­noch stellt sich die Fra­ge, unter wel­chen kon­kre­ten Vor­aus­set­zun­gen sie erho­ben wer­den kann.[65]

Kurz nach­dem die frhere Bun­des­kanz­le­rin, Ange­la Mer­kel, im Sep­tem­ber 2019 aus Wuhan zurck­kehr­te, wur­de im Dezem­ber 2019 das Gesetz zur Rege­lung des Sozia­len Ent­sch­di­gungs­rechts so gen­dert, dass tat­schlich verm­gen­de Unge­impf­te fr alle Jene finan­zi­ell auf­kom­men mssen, die frei­wil­lig auf eine so genann­te Imp­fung mit nur bedingt zuge­las­se­nen Injek­tio­nen gegen Covid-19 ver­zich­tet haben:

Ent­sch­di­gung von schdi­gungs­be­ding­ten Bedar­fen () von Per­so­nen, die durch eine Schutz­imp­fung oder sons­ti­ge Manah­men der spe­zi­fi­schen Pro­phy­la­xe nach dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz, eine gesund­heit­li­che Schdi­gung erlit­ten haben. (Arti­kel 21 Abs. 2 SGB XIV)[66]

Bei den direkt nach der Rck­kehr aus Wuhan vor­ge­nom­me­nen Geset­zes­n­de­run­gen sind entscheidend:

1) die des Arti­kel 21 des Geset­zes zur Rege­lung des Sozia­len Ent­sch­di­gungs­rechts (Las­ten­aus­gleichs­ge­setz) (12.12.2019 mit Gel­tung ab dem 01.01.2024. In die­ser nde­rung wird der Zweck der Kriegs­op­fer­frsor­ge fr den das Las­ten­aus­gleich­ge­setz geschaf­fen wur­de, durch den Begriff Sozia­le Ent­sch­di­gung ersetzt ( 292).

In Absatz 2 wer­den die Wrter oder von Kriegs­op­fer­frsor­ge ersetzt durch von frsor­ge­ri­schen Leis­tun­gen nach 145 Absatz 1 und 2 des Vier­zehn­ten Buches Sozi­al­ge­setz­buch in Ver­bin­dung mit dem Bun­des­ver­sor­gungs­ge­setz in der am 31. Dezem­ber 2023 gel­ten­den Fas­sung oder von Beson­de­ren Leis­tun­gen im Ein­zel­fall nach den Vor­schrif­ten des Elf­ten Kapi­tels des Vier­zehn­ten Buches Sozi­al­ge­setz­buch. 2) die­ses vier­zehn­te Buch Sozi­al­ge­setz­buch (SGB XIV) wur­de eben­falls gen­dert, am 07.11.2019 mit Gel­tung ab dem 01.01.2024: die Neu­fas­sung regelt die Ent­sch­di­gung von schdi­gungs­be­ding­ten Bedar­fen () von Per­so­nen, die durch eine Schutz­imp­fung oder sons­ti­ge Manah­men der spe­zi­fi­schen Pro­phy­la­xe nach dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz, eine gesund­heit­li­che Schdi­gung erlit­ten haben. () Mit dem Gesetz wer­den anrech­nungs­freie, wesent­lich erhh­te Ent­sch­di­gungs­leis­tun­gen in Form von monat­li­chen Zah­lun­gen an Geschdig­te und Hin­ter­blie­be­ne erbracht.

Geschdig­te und Wit­wen oder Wit­wer knnen statt der monat­li­chen Ent­sch­di­gungs­zah­lun­gen Ein­mal­zah­lun­gen als Abfin­dung whlen. Als neue Leis­tun­gen wer­den soge­nann­te schnel­le Hil­fen ein­gefhrt, das sind Leis­tun­gen in Trau­maam­bu­lan­zen und Leis­tun­gen des Fall­ma­nage­ments. Sie wer­den als nied­rig­schwel­li­ge Ange­bo­te in einem neu­en Erleich­ter­ten Ver­fah­ren zur Verfgung gestellt. () Schdi­gungs­be­ding­te Ein­kom­mens­ver­lus­te von Geschdig­ten wer­den aus­ge­gli­chen.[67]

Was wuss­te die Kanzlerin?

Es ist durch­aus denk­bar, dass Mer­kel bereits im Sep­tem­ber 2019 von dem zuknf­ti­gen Aus­bruch des so genann­ten neu­ar­ti­gen Coro­na-Virus, der geplan­ten welt­wei­ten Impfagen­da und den unzhli­gen Imp­f­op­fern, die zu erwar­ten waren, wuss­te. Mglich ist auch, dass wie­der ein­mal an die Soli­da­ritt der Bun­des­brger mit den Imp­f­op­fern appel­liert wer­den soll.

In einem Bei­trag zur Geschich­te der CDU aus dem Jah­re 2020 wur­de die Ver­ab­schie­dung des Las­ten­aus­gleichs­ge­set­zes wie folgt kommentiert:

Der Las­ten­aus­gleich nach dem Zwei­ten Welt­krieg war ein auer­or­dent­li­cher Akt der Soli­da­ritt mit den beson­ders vom Krieg Geschdig­ten. Er leis­te­te einen wich­ti­gen Bei­trag zum Erfolg der Bun­des­re­pu­blik, indem er den sozia­len Zusam­men­halt strk­te und die Ein­glie­de­rung der Ver­trie­be­nen erleich­ter­te.[68]

Deut­lich anders liest sich das Las­ten­aus­gleichs­ge­setz des Jah­res 1952 bei einem ande­ren Autor:

Der Las­ten­aus­gleich ist eine ein­ma­li­ge Verm­gens­ab­ga­be in Form einer Zwangs­hy­po­thek fr den Eigent­mer einer Immo­bi­lie zu Guns­ten des Staa­tes. Die Til­gung der Hypo­the­ken­last wird auf Jah­re verteilt.

Das soge­nann­te Las­ten­aus­gleichs­ge­setz trat schon ein­mal 1952 wegen einer ber­schul­dung des Staa­tes in Kraft. Die Brger hat­ten 50 Pro­zent ihres gesam­ten Verm­gens abzu­ge­ben. Also die Hlfte des fest­ge­leg­ten Immo­bi­li­en­werts und des Erspar­ten. Die Verm­gens­ab­ga­be streck­te sich ber 30 Jah­re.[69]

Spar­buch oder Kopfkissen?

Sol­che Plne einer (ein­heit­li­chen) Verm­gens­ab­ga­be drf­ten Brger, die davon Kennt­nis erlan­gen, in einen schwer­wie­gen­den Kon­flikt brin­gen. Wer Geld auf dem Kon­to hat, muss damit rech­nen, dass die­ses ent­we­der durch Infla­ti­on oder Ent­eig­nung ver­nich­tet wird, wer sein Verm­gen hin­ge­gen bar unter dem Kopf­kis­sen ver­wahrt, muss neben der Infla­ti­on auch damit rech­nen, dass er Pro­ble­me bekom­men wird, die Mit­tel­her­kunft spter unstrit­tig nach­zu­wei­sen. Ins­be­son­de­re gilt dies, wenn die Bar­geld­ober­gren­zen zuknf­tig noch wei­ter gesenkt wer­den sollten.

Ein schwer­wie­gen­des Pro­blem einer sol­chen (ein­ma­li­gen) Verm­gens­ab­ga­be wre auch, dass vie­le der erfass­ten Wer­te nicht zwangs­wei­se kurz­fris­tig liqui­de Finanz­mit­tel bedeu­ten. Wer etwa vor allem Immo­bi­li­en­ei­gen­tum hat, wird wohl kaum Tei­le sei­nes Eigen­heims ver­kau­fen, um vor­ge­se­he­ne Steu­er­schul­den damit zu begli­chen. Auch eine Flucht ins Aus­land ist nicht fr Jeden ohne Wei­te­res mglich. Zudem wur­de die Weg­zugs­be­steue­rung fr im Pri­vat­verm­gen gehal­te­ne Betei­li­gun­gen an Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten mit einer Betei­li­gungs­quo­te von min­des­tens einem Pro­zent zum 01.01.2022 mageblich ver­schrft. Unter ande­rem trifft sie nun bereits Jeden, der seit min­des­tens sie­ben Jah­ren unbe­schrnkt in Deutsch­land steu­er­pflich­tig ist[70].

Abso­lu­te Kon­trol­le durch IDD2020

Tho­mas Rper vom Anti-Spie­gel sieht die Mach­bar­keits­stu­die im Zusam­men­hang mit der u.a.von der Gates-Stif­tung ange­streb­ten digi­ta­len Iden­titt, der so genann­ten IDD 2020. Die­se wur­de von zum einen von der Rocke­fel­ler-Stif­tung, zum ande­ren von Micro­soft und der gleich­falls von Bill Gates ins Leben geru­fen GAVI, der glo­ba­len Impf­al­li­anz, ins Leben gerufen:

Mer­ken Sie was? ID2020 hat als wich­tigs­te The­men unter ande­rem Digi­ta­le Impf­be­schei­ni­gun­gen und Digi­ta­le ID fr finan­zi­el­le Ein­glie­de­run­gund mehr! behan­delt. Es geht ID2020 dar­um, die Men­schen kom­plett zu kon­trol­lie­ren, alle ihre Daten zu bekom­men, nicht nur Impf­be­schei­ni­gun­gen, die es in der EU schon gibt, son­dern es geht auch um die finan­zi­el­le Ein­glie­de­rung der Menschen.

Was die EU der­zeit tut, ist, dass sie die Grund­la­gen fr genau die­se Kon­trol­le schafft. Die Fra­ge ist nicht mehr, ob das geschieht, die Fra­ge ist nur noch, wer ber die Daten herr­schen wird.[71]

An die­ser Stel­le liegt bri­gens auch der Gedan­ke nahe, dass die welt­weit seit 2020 stark for­cier­te Digi­ta­li­sie­rung ein­schlie­lich des damit ver­bun­de­nen Home­schoo­lings dazu dient, die Samm­lung von Daten durch die gro­en Tech­un­ter­neh­men des Sili­con Val­ley unterst­tzend zu flankieren.

Um die Rich­tig­keit der Daten im Sin­ne von 5 Abs.1 d)DSGVO sicher­zu­stel­len, knn­ten hohe Stra­fen fr unzu­tref­fen­de Anga­ben der Brger fest­ge­setzt wer­den. Eine auto­ma­ti­sche Lschung der erfass­ten Daten kme in Betracht, wenn der mit der Erfas­sung erreich­te Zweck erfllt wre.

Soli­da­ri­scher Schuldenschnitt

Vie­les spricht dafr, dass es primr um eine Ent­eig­nung der EU-Brger gehen soll, den die aktu­ell auf­ge­huf­te Steu­er­schuld erfor­der­lich machen drf­te. Euphe­mis­tisch knn­te man auch von einem soli­da­risch finan­zier­ten Schul­den­schnitt fr einen Neu­an­fang oder Gre­at Reset spre­chen. In sei­nem Kom­men­tar fasst Dani­el Matis­sek dies wie folgt zusammen:

Und ehe alles zusam­men­bricht, wol­len die moder­nen Raub­rit­ter in Gestalt der euro­pi­schen Finanz­behr­den unbe­dingt Inven­tur machen und wis­sen, bei wem wie­viel abzu­grei­fen ist. Denn dass es zu Verm­gens­ab­ga­ben als unver­meid­li­che Fol­ge des schon heu­te rea­li­sier­ten Schul­den-Sozia­lis­mus kom­men muss, dar­an zwei­felt eigent­lich fast kei­ner mehr. Die eige­nen, coro­nabe­dingt hoch­ge­schos­se­nen Staats­schul­den, aber auch die die Tar­get-2-Sal­den mit ihren Bil­lio­nen­ri­si­ken vor allem fr Deutsch­land wer­den letzt­lich nur durch fak­ti­sche Ent­eig­nun­gen auf­ge­fan­gen wer­den knnen.[72]

Paul J.Meier bewer­tet die Ver­ga­be der Mach­bar­keits­stu­die zum Euro­pi­schen Verm­gens­re­gis­ter unter Reit­schus­ters Arti­kel folgendermaen:

Nach Abschaf­fung des Bar­gel­des und Ein­fh­rung der digi­ta­len Whrung kann dann der nchs­te Schritt gegan­gen wer­den! Vom Impf­re­gis­ter mit­tels Code zum all­um­fas­sen­den, krper­in­ter­nen Chip und dann der Abschaf­fung vom Eigen­tum. Das Kalkl wird immer rea­ler. Wenn die freie Demo­kra­tie jetzt nicht auf die Hin­ter­bei­ne steht, wer­den dys­to­pi­sche Hor­ror­vor­stel­lun­gen, bis hin zu gen­ma­ni­pu­lier­ten, trans­hu­ma­nis­ti­schen Zom­bies, „neue Nor­ma­litt“![73]

Samm­lung auch von gene­ti­schen Infor­ma­tio­nen auf euro­pi­scher Ebene

Ob es wirk­lich nur um die mate­ri­el­le Ent­eig­nung der EU-Brger oder zumin­dest der Deut­schen geht, ist frag­lich. So ist Deutsch­land bereits am 16.01.2020, also kurz vor dem Beginn der ers­ten Coro­na-Manah­men, durch Unter­schrif­ten der dama­li­gen Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­rin Anja Kar­lic­zek und des dama­li­gen Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn der 1+Million Geno­mes Initia­ti­ve beigetreten:

Ziel der Initia­ti­ve ist es, lnder­ber­grei­fend einen siche­re­ren und gere­gel­ten Zugang zu min­des­tens einer Mil­li­on kom­plet­ter Genom­se­quen­zen und wei­te­rer Gesund­heits­da­ten zu ermgli­chen. Aktu­ell haben sich bereits ber 20 euro­pi­sche Lnder zur Zusam­men­ar­beit ver­pflich­tet.[74]

Lan­den hier etwa auch die Gen­da­ten der unzhli­gen PCR-Tests, die seit Anfang der Kri­se welt­weit oder zumin­dest in der Euro­pi­schen Uni­on gesam­melt wor­den sind? Indi­zi­en dafr sind unter ande­rem mgli­che Ver­bin­dun­gen der chi­ne­si­schen BGI Group, die unter ande­rem mit der Bill&Melinda Gates Foun­da­ti­on koope­riert[74].

Die BGI Group aus Chi­na ist vor allem im Bereich der Gen­se­quen­zie­rung ttig ist. In den USA uer­te ein fhren­der Geheim­dienst­ler den Ver­dacht, das Kon­glo­me­rat wol­le durch Coro­na-Tests Gen­da­ten von US-Brgern sam­meln. Pikant: Auch die Gates-Stif­tung koope­riert mit BGI. [75]

Unklar sind etwa­ige Ver­bin­dun­gen mit dem oben beschrie­be­nen Euro­pean Geno­me Pro­ject[76]. Nach den Plnen der Unter­zeich­ner soll­ten die dazu erfor­der­li­chen Daten bis Ende 2022 vor­lie­gen[77].

Zeit­ta­fel zur Agen­da und Schrit­te auf dem Weg zum kom­plett digi­ta­len Brger

02.2016               

Die Bill & Melin­da Gates Foun­da­ti­on spen­det 500.000US$ an die Euro­pi­sche Kommission

09.2017               

Das Cent­re fr Euro­pean Poli­cy Stu­dies erhlt von der Bill & Melin­da Gates Foun­da­ti­on eine Zuwen­dung in Hhe von 751.738US$

20.07.2018         

Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) wird rechtsverbindlich

11.2019              

Grund­steu­er­re­form

12.2019              

Bun­des­kanz­le­rin Mer­kel kommt aus Wuhan zurck. Kurz danach ohne gre­re Medi­en­auf­merk­sam­keit Ver­ab­schie­dung Gesetz zur Rege­lung des Sozia­len Ent­sch­di­gungs­rechts. Damit knnen verm­gen­de Unge­impf­te zur Ent­sch­di­gung Geimpf­ter ent­eig­net werden.

16.01.2020         

Unter Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­rin Ana Kar­lic­zek und Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn Bei­tritt Deutsch­lands zur 1+Million Geno­mes Initiative

03.2020               

Die Bill & Melin­da Gates Foun­da­ti­on spen­det 500.000US$ an die Euro­pi­sche Kommission

04.2020               

Bun­des­re­gie­rung gibt eine Stu­die zur Ver­fas­sungs­mig­keit einer Verm­gens­ab­ga­be zur Bekmp­fung der wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Coro­na-Epi­de­mie in Auftrag

01.01.2021         

Anspruch auf eine digi­ta­le Pati­en­ten­ak­te fr gesetz­lich Krankenversicherte

03.2021               

Ver­schrfung der Geldw­sche­richt­li­ni­en. Neu ein­gefhrt wur­de ein All-Crime-Ansatz

16.07.2021         

Plne fr eine Mach­bar­keits­stu­die fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter in Hin­blick auf die Bekmp­fung von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung von Sei­ten der Euro­pi­schen Kom­mis­si­on[79]

08.2021               

Ver­schrfung des Trans­pa­renz­re­gis­ter- und Finanzinformationsgesetzes

12.2021               

Das Cent­re for Euro­pean Poli­cy Stu­dies, die VVA Brussels (Valdani, Vica­ri & Asso­cia­ti) und Inf­eu­ro­pe SA erhal­ten den Zuschlag fr das Erstel­len einer Mach­bar­keits­stu­die zum Euro­pi­schen Vermgensregister

01.01.2022         

vor­aus­sicht­li­cher Anspruch auf eine digi­ta­le Pati­en­ten­ak­te fr pri­vat Krankenversicherte

Stich­tag fr die Neu­be­wer­tung aller Grund­stcke und Gebu­de sowie jedes Betrie­bes der Land- und Forstwirtschaft

24.02.2022         

Ers­te Ver­hand­lungs­run­de der WHO fr einen glo­ba­len Pan­de­mie­ver­trag. In die­sem Zusam­men­hang Plne fr ein glo­ba­les QR-Code gest­tz­tes digi­ta­les Impfzertifikat

30.03.2022         

Die Euro­pi­sche Kom­mis­si­on unter Kom­mis­sa­rin Ylva Johans­son stellt Geset­zes­ent­wurf fr eine flchen­de­cken­de ber­wa­chung von (auch ver­schls­sel­ten) Chats und Mes­sen­ger-Diens­ten vor. Die bis­he­ri­ge E‑Pri­va­cy-bergangs­ver­ord­nung soll dadurch ersetzt werden.

31.03.2022         

Das Euro­pi­sche Par­la­ment stimmt im Rah­men der TFR (Trans­fer of Funds Regu­la­ti­on, Deutsch: Geld­trans­fer­ver­ord­nung) fr ein Ver­bot pri­va­ter Kryp­to-Wal­lets. Das so genann­te AML-Gesetz soll der Ver­hin­de­rung von Geldw­sche und Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung dienen.

Ende 2022          

Daten fr die 1+Million Geno­mes Initia­ti­ve sol­len vorliegen.

2025                     

Neu­be­wer­tung aller Grund­stcke und Gebu­de sowie jedes Betrie­bes der Land- und

Forst­wirt­schaft soll abge­schlos­sen sein. Geplan­te Ein­fh­rung des digi­ta­len Zentralbankgeldes.

Ein­bau neu­er Hei­zun­gen in Deutsch­land zu Betrei­ben mit min­des­tens 65 % erneu­er­ba­rer Ener­gien[80]

Schrit­te auf dem Weg zum kom­plett digi­ta­len Brger

Hin­weis: Eine krze­re Fas­sung des Bei­tra­ges erschien ursprnglich auf cri​ti​cal​-news​.de unter dem Titel Wird die zen­tra­li­sier­te Ent­eig­nung aller EU-Brger geplant? am 03.02.2022. Eine teil­wei­se erwei­ter­te, ins­ge­samt jedoch stark gekrz­te Fas­sung erscheint am 16.04.2022 in der Print­aus­ga­be der Epoch Times unter glei­chem Titel[81].


[1] Reform der Grund­steu­er. Fair, ein­fach und ver­fas­sungs­fest auf bun​des​re​gie​rung​.de vom 18.10.2019. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.bun​des​re​gie​rung​.de/​b​r​e​g​-​d​e​/​s​u​c​h​e​/​r​e​f​o​r​m​-​g​r​u​n​d​s​t​e​u​e​r​-​1​6​3​9​838, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[2] Gesetz zur Rege­lung des Sozia­len Ent­sch­di­gungs­rechts auf bmas​.de. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.bmas​.de/​D​E​/​S​e​r​v​i​c​e​/​G​e​s​e​t​z​e​-​u​n​d​-​G​e​s​e​t​z​e​s​v​o​r​h​a​b​e​n​/​g​e​s​e​t​z​-​z​u​r​-​r​e​g​e​l​u​n​g​-​d​e​s​-​s​o​z​i​a​l​e​n​-​e​n​t​s​c​h​a​e​d​i​g​u​n​g​s​r​e​c​h​t​s​.​h​t​m​l​;​j​s​e​s​s​i​o​n​i​d​=​3​1​D​0​7​7​6​A​A​7​6​3​E​F​B​C​5​5​7​7​5​8​2​2​9​0​4​2​8​3​B​E​.​d​e​l​i​v​e​r​y​1​-​r​e​p​l​i​c​a​t​ion, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[3] Sie­he z. B. Flo­ri­an Fal­ken­roth REFORM DER GELDWSCHE GUT GEDACHT, SCHLECHT GEMACHT auf der​ra​.eu vom 18.06.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.der​ra​.eu/​r​e​f​o​r​m​-​d​e​r​-​g​e​l​d​w​a​e​s​c​h​e​-​g​u​t​-​g​e​d​a​c​h​t​-​s​c​h​l​e​c​h​t​-​g​e​m​a​c​ht/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[4] Bel­gi­en-Brs­sel: Mach­bar­keits­stu­die fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter in Hin­blick auf die Bekmp­fung von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung. 2021/S 136 – 358265. Auf­trags­be­kannt­ma­chung. Dienst­leis­tun­gen auf ted​.euro​pa​.eu vom 16.07.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​ted​.euro​pa​.eu/​u​d​l​?​u​r​i​=​T​E​D​:​N​O​T​I​C​E​:​3​5​8​265 – 2021:TEXT:DE:HTML, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[5] Was Sie ber das Trans­pa­renz­re­gis­ter wis­sen soll­ten auf vali​da​tis​.de vom 15.11.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.vali​da​tis​.de/​k​y​c​-​p​r​o​z​e​s​s​/​n​e​w​s​-​f​a​c​h​w​i​s​s​e​n​/​t​r​a​n​s​p​a​r​e​n​z​r​e​g​i​s​t​er/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[6] Sie­he z.B.Joachim Bud­de Mgli­che Impf­pflicht. Vom Nut­zen eines Impf­re­gis­ters auf deutsch​land​funk​.de vom 11.01.2022. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.deutsch​land​funk​.de/​i​m​p​f​r​e​g​i​s​t​e​r​-​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​-​1​0​0​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[7] Die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te (ePA) auf bun​des​ge​sund​heits​mi​nis​te​ri​um​.de. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.bun​des​ge​sund​heits​mi​nis​te​ri​um​.de/​e​l​e​k​t​r​o​n​i​s​c​h​e​-​p​a​t​i​e​n​t​e​n​a​k​t​e​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[8] Cor­ne­lia Hefer Aus fr die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te von Vivy auf ver​si​che​rungs​jour​nal​.de vom 28.01.2022. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.ver​si​che​rungs​jour​nal​.de/​v​e​r​s​i​c​h​e​r​u​n​g​e​n​-​u​n​d​-​f​i​n​a​n​z​e​n​/​a​u​s​-​f​u​e​r​-​d​i​e​-​e​l​e​k​t​r​o​n​i​s​c​h​e​-​p​a​t​i​e​n​t​e​n​a​k​t​e​-​v​o​n​-​v​i​v​y​-​1​4​4​0​1​9​.​p​h​p​?​v​c​=​n​l​&​v​k​=​1​4​4​019, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[9] Karo­lin Schfer Aldi: Prei­se stei­gen seit die­ser Woche Was alles teu­rer wird auf fr​.de wird vom 06.04.2022 um 04:48 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.fr​.de/​p​a​n​o​r​a​m​a​/​s​u​p​e​r​m​a​r​k​t​-​p​r​e​i​s​a​n​s​t​i​e​g​-​t​e​u​e​r​-​u​k​r​a​i​n​e​-​k​r​i​e​g​-​a​l​d​i​-​l​e​b​e​n​s​m​i​t​t​e​l​-​p​r​e​i​s​-​b​u​t​t​e​r​-​f​l​e​i​s​c​h​-​w​u​r​s​t​-​d​i​s​c​o​u​n​t​e​r​-​a​n​h​-​9​1​4​5​0​7​1​4​.​h​t​m​l​,​z​u​l​e​tzt auf­ge­ru­fen am 06.04.2022.

[10] Jack Schick­ler EU Par­lia­ment Pas­ses Pri­va­cy-Bus­ting Cryp­to Rules Despi­te Indus­try Cri­ti­cism auf coin​desk​.com vom 31.03.2022 um 15:18 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.coin​desk​.com/​p​o​l​i​c​y​/​2​0​2​2​/​0​3​/​3​1​/​e​u​-​p​a​r​l​i​a​m​e​n​t​-​v​o​t​e​s​-​o​n​-​p​r​i​v​a​c​y​-​b​u​s​t​i​n​g​-​c​r​y​p​t​o​-​r​u​l​e​s​-​i​n​d​u​s​t​r​y​-​r​a​i​l​s​-​a​g​a​i​n​s​t​-​p​r​o​p​o​s​a​ls/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 04.04.2022.

[11] EU plant Ver­bot anony­mer Kryp­to-Trans­ak­tio­nen auf der​stan​dard​.at vom 01.04.2022 um 19:15 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.der​stan​dard​.at/​s​t​o​r​y​/​2​0​0​0​1​3​4​6​2​1​7​7​6​/​e​u​-​p​l​a​n​t​-​v​e​r​b​o​t​-​a​n​o​n​y​m​e​r​-​k​r​y​p​t​o​-​t​r​a​n​s​a​k​t​i​o​nen, zuletzt auf­ge­ru­fen am 04.04.2022.

[12] EU plant Ver­bot anony­mer Kryp­to-Trans­ak­tio­nen auf der​stan​dard​.at vom 01.04.2022 um 19:15 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.der​stan​dard​.at/​s​t​o​r​y​/​2​0​0​0​1​3​4​6​2​1​7​7​6​/​e​u​-​p​l​a​n​t​-​v​e​r​b​o​t​-​a​n​o​n​y​m​e​r​-​k​r​y​p​t​o​-​t​r​a​n​s​a​k​t​i​o​nen, zuletzt auf­ge­ru­fen am 04.04.2022.

[13] Len­nard Mer­ten TFR: EU beschliet prak­ti­sches Ver­bot von non-cus­to­di­al Wal­lets auf block​chain​welt​.de vom 31.03.2022. Auf­zu­ru­fen unter https://​block​chain​welt​.de/​n​e​w​s​/​e​u​-​w​a​l​l​e​t​-​v​e​r​b​o​t​-​t​fr/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[14] Thos­ten Fuhr­mann EU stimmt ber AML-Gesetz ab auf block​chain​welt​.de vom 31.03.2022. Auf­zu­ru­fen unter https://​block​chain​welt​.de/​n​e​w​s​/​e​u​-​s​t​i​m​m​t​-​u​e​b​e​r​-​a​m​l​-​g​e​s​e​t​z​-​ab/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[15] „Als wrde die Post alle Brie­fe ffnen“ Chat-ber­wa­chungs­ge­setz der EU soll Ende Mrz kom­men auf de​.rt​.com vom 22.03.2022 um 15:05 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​de​.rt​.com/​e​u​r​o​p​a​/​1​3​4​3​8​4​-​a​l​s​-​w​u​r​d​e​-​p​o​s​t​-​a​l​l​e​-​b​r​i​e​fe/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 04.04.2022.

[16] Chris­ti­an Sol­me­cke Kann die EU bald jeden Whats­App-Chat ber­wa­chen? auf you­tube vom 30.03.2022 ab min. 3. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Z​k​B​J​M​v​i​S​stc, zuletzt auf­ge­ru­fen am 04.04.2022.

[17] Chris­ti­an Sol­me­cke Kann die EU bald jeden Whats­App-Chat ber­wa­chen? auf you­tube vom 30.03.2022 ab min. 8. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Z​k​B​J​M​v​i​S​stc, zuletzt auf­ge­ru­fen am 04.04.2022.

[18] Chris­ti­an Sol­me­cke Kann die EU bald jeden Whats­App-Chat ber­wa­chen? auf you­tube vom 30.03.2022 ab min. 3. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Z​k​B​J​M​v​i​S​stc, zuletzt auf­ge­ru­fen am 04.04.2022.

[19] Reform der Grund­steu­er auf bun​des​fi​nanz​mi​nis​te​ri​um​.de vom 20.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.bun​des​fi​nanz​mi​nis​te​ri​um​.de/​C​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​S​t​a​n​d​a​r​d​a​r​t​i​k​e​l​/​T​h​e​m​e​n​/​S​t​e​u​e​r​n​/​S​t​e​u​e​r​a​r​t​e​n​/​G​r​u​n​d​s​t​e​u​e​r​-​u​n​d​-​G​r​u​n​d​e​r​w​e​r​b​s​t​e​u​e​r​/​r​e​f​o​r​m​-​d​e​r​-​g​r​u​n​d​s​t​e​u​e​r​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[20] Vor­schrif­ten zur Ein­heits­be­wer­tung fr die Bemes­sung der Grund­steu­er ver­fas­sungs­wid­rig auf bun​des​ver​fas​sungs​ge​richt​.de. Pres­se­mit­tei­lung Nr. 21/2018 vom 10.04.2018. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.bun​des​ver​fas​sungs​ge​richt​.de/​S​h​a​r​e​d​D​o​c​s​/​P​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​e​n​/​D​E​/​2​0​1​8​/​b​v​g​1​8​-​0​2​1​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.03.2022.

[21] Vor­schrif­ten zur Ein­heits­be­wer­tung fr die Bemes­sung der Grund­steu­er ver­fas­sungs­wid­rig auf bun​des​ver​fas​sungs​ge​richt​.de. Pres­se­mit­tei­lung Nr. 21/2018 vom 10.04.2018. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.bun​des​ver​fas​sungs​ge​richt​.de/​S​h​a​r​e​d​D​o​c​s​/​P​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​e​n​/​D​E​/​2​0​1​8​/​b​v​g​1​8​-​0​2​1​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.03.2022.

[22] Was Sie ber das Trans­pa­renz­re­gis­ter wis­sen soll­ten auf vali​da​tis​.de vom 15.11.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.vali​da​tis​.de/​k​y​c​-​p​r​o​z​e​s​s​/​n​e​w​s​-​f​a​c​h​w​i​s​s​e​n​/​t​r​a​n​s​p​a​r​e​n​z​r​e​g​i​s​t​er/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[23] Das Demo­kra­tie­de­fi­zit in der EU (ZDF, Die Anstalt auf you​tube​.com vom 09.09.2016. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​3​l​H​V​c​v​J​d​WIs , zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[24] Sie­he z.B.Weltgesundheitsorganisation. Regio­nal­bro fr Euro­pa Bericht der Regio­nal­di­rek­to­rin ber die Arbeit der WHO in der Euro­pi­schen Regi­on im Zeit­raum 20102011 auf euro​.who​.int, S. 15. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.euro​.who​.int/​_​_​d​a​t​a​/​a​s​s​e​t​s​/​p​d​f​_​f​i​l​e​/​0​0​0​7​/​1​8​0​6​5​5​/​R​e​p​o​r​t​-​o​f​-​t​h​e​-​R​e​g​i​o​n​a​l​-​D​i​r​e​c​t​o​r​-​o​n​-​t​h​e​-​w​o​r​k​-​o​f​-​W​H​O​-​i​n​-​t​h​e​-​E​u​r​o​p​e​a​n​-​R​e​g​i​o​n​-​i​n​-​2​0​1​0​2​0​1​1​-​G​e​r​.​pdf, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[25] Sie­he z.B. Euro­pi­sche Kom­mis­si­on auf euro​.who​.int. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.euro​.who​.int/​d​e​/​a​b​o​u​t​-​u​s​/​p​a​r​t​n​e​r​s​/​t​h​e​-​e​u​r​o​p​e​a​n​-​u​n​i​o​n​-​a​n​d​-​i​t​s​-​i​n​s​t​i​t​u​t​i​o​n​s​/​e​u​r​o​p​e​a​n​-​c​o​m​m​i​s​s​i​o​n​-ec, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[26]Euro­pi­sche Kom­mis­si­on auf euro​.who​.int. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.euro​.who​.int/​d​e​/​a​b​o​u​t​-​u​s​/​p​a​r​t​n​e​r​s​/​t​h​e​-​e​u​r​o​p​e​a​n​-​u​n​i​o​n​-​a​n​d​-​i​t​s​-​i​n​s​t​i​t​u​t​i​o​n​s​/​e​u​r​o​p​e​a​n​-​c​o​m​m​i​s​s​i​o​n​-ec, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[27] Bun­des­mi­nis­te­ri­um fr Bil­dung und For­schung Start­schuss fr die Glo­ba­le Initia­ti­ve gegen resis­ten­te Krank­heits­er­re­ger auf gesund​heits​for​schung​-bmbf​.de vom 22.05.2018. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.gesund​heits​for​schung​-bmbf​.de/​d​e​/​s​t​a​r​t​s​c​h​u​s​s​-​f​u​r​-​d​i​e​-​g​l​o​b​a​l​e​-​i​n​i​t​i​a​t​i​v​e​-​g​e​g​e​n​-​r​e​s​i​s​t​e​n​t​e​-​k​r​a​n​k​h​e​i​t​s​e​r​r​e​g​e​r​-​7​9​3​3​.​php, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[28] Ste­phan Wit­te WHO auf dem Weg zur Welt­re­gie­rung in The Epoch Times vom 26.03.2022, S. 10.

[29] Euro­pean Com­mis­si­on auf gatesfoundation,org. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.gates​foun​da​ti​on​.org/​a​b​o​u​t​/​c​o​m​m​i​t​t​e​d​-​g​r​a​n​t​s​/​2​0​1​6​/​0​2​/​o​p​p​1​1​3​2​038, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[30] Euro­pean Com­mis­si­on auf gatesfoundation,org. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.gates​foun​da​ti​on​.org/​a​b​o​u​t​/​c​o​m​m​i​t​t​e​d​-​g​r​a​n​t​s​/​2​0​2​0​/​0​3​/​o​p​p​1​2​1​1​137, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[31] Joan­na Roberts Bill Gates and Euro­pean Com­mis­si­on launch 100 mil­li­on clean ener­gy fund auf ec​.euro​pa​.eu vom 17.10.2018. Auf­zu­ru­fen unter https://​ec​.euro​pa​.eu/​r​e​s​e​a​r​c​h​-​a​n​d​-​i​n​n​o​v​a​t​i​o​n​/​e​n​/​h​o​r​i​z​o​n​-​m​a​g​a​z​i​n​e​/​b​i​l​l​-​g​a​t​e​s​-​a​n​d​-​e​u​r​o​p​e​a​n​-​c​o​m​m​i​s​s​i​o​n​-​l​a​u​n​c​h​-​e​u​1​0​0​-​m​i​l​l​i​o​n​-​c​l​e​a​n​-​e​n​e​r​g​y​-​f​und, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022

[32] Digi­ta­le Iden­titt fr alle Europer/innen auf ec​.euro​pa​.eu. Auf­zu­ru­fen unter https://​ec​.euro​pa​.eu/​i​n​f​o​/​s​t​r​a​t​e​g​y​/​p​r​i​o​r​i​t​i​e​s​-​2​019 – 2024/­eu­ro­pe-fit-digi­tal-age/­eu­ro­pean-digi­tal-iden­ti­ty­_­de, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[33] Ste­phan Wit­te WHO auf dem Weg zur Welt­re­gie­rung in The Epoch Times vom 26.03.2022, S. 10.

[34] Bel­gi­en-Brs­sel: Mach­bar­keits­stu­die fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter in Hin­blick auf die Bekmp­fung von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung. 2021/S 136 – 358265. Auf­trags­be­kannt­ma­chung. Dienst­leis­tun­gen auf ted​.euro​pa​.eu vom 16.07.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​ted​.euro​pa​.eu/​u​d​l​?​u​r​i​=​T​E​D​:​N​O​T​I​C​E​:​3​5​8​265 – 2021:TEXT:DE:HTML, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[35] Als Ers­ter mgli­cher­wei­se Nor­bert Hring Die EU-Kom­mis­si­on will ein umfas­sen­des Verm­gens­re­gis­ter aller Brger erstel­len auf nor​bert​haer​ing​.de vom 02.08.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​nor​bert​haer​ing​.de/​n​e​w​s​/​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​er/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[36] Zen­tra­les Verm­gens­re­gis­ter aller Brger? EU-Plne sor­gen fr Dis­kus­sio­nen auf boer​se​.de vom 25.08.2021 um 18:01 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.boer​se​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​Z​e​n​t​r​a​l​e​s​-​V​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​-​a​l​l​e​r​-​B​u​e​r​g​e​r​-​E​U​-​P​l​a​e​n​e​-​s​o​r​g​e​n​-​f​u​e​r​-​D​i​s​k​u​s​s​i​o​n​e​n​/​3​2​4​4​4​984, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[37] Tom Rudert Kom­mis­si­on lsst Mach­bar­keit prfen, Kommt das Verm­gens­re­gis­ter? EU will uns bis zum letz­ten Cent durch­leuch­ten auf focus​.de vom 25.08.2021 um 11:45 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.focus​.de/​f​i​n​a​n​z​e​n​/​b​o​e​r​s​e​/​g​e​l​d​a​n​l​a​g​e​/​w​e​i​t​r​e​i​c​h​e​n​d​e​-​t​r​a​n​s​p​a​r​e​n​z​-​e​u​-​p​r​u​e​f​t​-​m​a​c​h​b​a​r​k​e​i​t​-​k​o​m​m​t​-​j​e​t​z​t​-​d​a​s​-​e​u​r​o​p​a​e​i​s​c​h​e​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​_​i​d​_​1​7​9​0​0​4​0​2​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[38] EU plant Regis­ter fr Pri­vat­verm­gen: Die Emprung ist rie­sig – Geht viel zu weit auf mer​kur​.de vom 24.09.2021, aktua­li­siert am 24.09.2021 um 16:08 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.mer​kur​.de/​w​i​r​t​s​c​h​a​f​t​/​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​-​e​u​-​k​o​m​m​i​s​s​i​o​n​-​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​-​d​s​g​v​o​-​u​r​s​u​l​a​-​v​o​n​-​d​e​r​-​l​e​y​e​n​-​m​a​r​k​u​s​-​f​e​r​b​e​r​-​h​a​r​a​l​d​-​v​i​l​i​m​s​k​y​-​b​r​u​e​s​s​e​l​-​z​r​-​9​0​9​4​1​5​9​0​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[39] Tobi­as Kai­ser Bit­co­in, Immo­bi­li­en, Gold har­te Kri­tik an der Idee eines EU-Verm­gens­re­gis­ters auf welt​.de vom 26.08.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.welt​.de/​w​i​r​t​s​c​h​a​f​t​/​a​r​t​i​c​l​e​2​3​3​3​6​0​9​2​9​/​B​i​t​c​o​i​n​-​I​m​m​o​b​i​l​i​e​n​-​G​o​l​d​-​K​r​i​t​i​k​-​a​n​-​I​d​e​e​-​e​i​n​e​s​-​E​U​-​V​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​s​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[40] Sie­he hier­zu Nor­bert Hring ffent­lich­keit her­stel­len hilft: EU-Kom­mis­si­on macht bei Verm­gens­re­gis­ter einen hal­ben Rck­zie­her auf nor​bert​haer​ing​.de vom 11.09.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​nor​bert​haer​ing​.de/​m​a​c​h​t​-​k​o​n​t​r​o​l​l​e​/​r​u​e​c​k​z​i​e​h​e​r​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​er/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[41] Bel­gi­en-Brs­sel: Mach­bar­keits­stu­die fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter in Hin­blick auf die Bekmp­fung von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung. 2021/S 241 – 634286. Bekannt­ma­chung ver­ge­be­ner Auf­trge. Ergeb­nis­se des Ver­ga­be­ver­fah­rens. Dienst­leis­tun­gen auf ted​.euro​pa​.eu vom 13.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​ted​.euro​pa​.eu/​u​d​l​?​u​r​i​=​T​E​D​:​N​O​T​I​C​E​:​6​3​4​286 – 2021:TEXT:DE:HTML&src=0, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[42] Bel­gi­en-Brs­sel: Mach­bar­keits­stu­die fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter in Hin­blick auf die Bekmp­fung von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung. 2021/S 241 – 634286. Bekannt­ma­chung ver­ge­be­ner Auf­trge. Ergeb­nis­se des Ver­ga­be­ver­fah­rens. Dienst­leis­tun­gen auf ted​.euro​pa​.eu vom 13.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​ted​.euro​pa​.eu/​u​d​l​?​u​r​i​=​T​E​D​:​N​O​T​I​C​E​:​6​3​4​286 – 2021:TEXT:DE:HTML&src=0, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[43] Bel­gi­en-Brs­sel: Mach­bar­keits­stu­die fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter in Hin­blick auf die Bekmp­fung von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung. 2021/S 136 – 358265. Auf­trags­be­kannt­ma­chung. Dienst­leis­tun­gen auf ted​.euro​pa​.eu vom 16.07.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​ted​.euro​pa​.eu/​u​d​l​?​u​r​i​=​T​E​D​:​N​O​T​I​C​E​:​3​5​8​265 – 2021:TEXT:DE:HTML, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[44] Bel­gi­en-Brs­sel: Mach­bar­keits­stu­die fr ein Euro­pi­sches Verm­gens­re­gis­ter in Hin­blick auf die Bekmp­fung von Geldw­sche und Steu­er­hin­ter­zie­hung. 2021/S 241 – 634286. Bekannt­ma­chung ver­ge­be­ner Auf­trge. Ergeb­nis­se des Ver­ga­be­ver­fah­rens. Dienst­leis­tun­gen auf ted​.euro​pa​.eu vom 13.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​ted​.euro​pa​.eu/​u​d​l​?​u​r​i​=​T​E​D​:​N​O​T​I​C​E​:​6​3​4​286 – 2021:TEXT:DE:HTML&src=0, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[45] Euro­pean Cent­re for Deve­lo­p­ment Poli­cy Manage­ment auf gates​foun​da​ti​on​.org. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.gates​foun​da​ti​on​.org/​a​b​o​u​t​/​c​o​m​m​i​t​t​e​d​-​g​r​a​n​t​s​/​2​0​1​7​/​0​9​/​o​p​p​1​1​7​4​433, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[46] Open Let­ter on the Digi­tal Eco­no­my auf open​let​te​ronthe​di​gi​ta​le​co​no​my​.org. Auf­zu­ru­fen unter http://​open​let​te​ronthe​di​gi​ta​le​co​no​my​.org, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[47] Den Atem im Nacken Zusam­men­fas­sung der 88. Sit­zung des Coro­na-Aus­schus­ses vom 21. Janu­ar 2022 auf coro​na​-tran​si​ti​on​.org vom 23.01.2022. Auf­zu­ru­fen unter https://​coro​na​-tran​si​ti​on​.org/​d​e​n​-​a​t​e​m​-​i​m​-​n​a​c​k​e​n​-​z​u​s​a​m​m​e​n​f​a​s​s​u​n​g​-​d​e​r​-​8​8​-​s​i​t​z​u​n​g​-​d​e​s​-​c​o​r​o​n​a​-​a​u​s​s​c​h​u​s​s​e​s​-​v​o​m​-21, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[48] Boris Reit­schus­ter EU-Verm­gens­re­gis­ter: Vor­bo­te des gls­er­nen Brgers? Frag­wr­di­ges Instru­ment im Kampf gegen Finanz­kri­mi­na­litt auf reit​schus​ter​.de vom 27.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​reit​schus​ter​.de/​p​o​s​t​/​e​u​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​-​v​o​r​b​o​t​e​-​d​e​s​-​g​l​a​e​s​e​r​n​e​n​-​b​u​e​r​g​e​rs/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022

[49] Frie­de­ri­ke Krger Ver­si­che­rer muss Gas­tro­no­men kein Geld zah­len auf sued​deut​sche​.de vom 26.01.2022. Auf­zu­ru­fen unter https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bgh-lockdown-betriebsschliessung-versicherer‑1.5515981, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022 um 17:02 Uhr.

[50] Sie­he z.B.Anja Khner Euro­pi­sches Zahl­ver­fah­ren soll bis 2025 kom­men auf sprin​ger​pro​fes​sio​nal​.de vom 30.11.2020. Auf­zu­ru­fen auf https://​www​.sprin​ger​pro​fes​sio​nal​.de/​z​a​h​l​u​n​g​s​v​e​r​k​e​h​r​/​k​r​y​p​t​o​w​a​e​h​r​u​n​g​e​n​/​e​u​r​o​p​a​e​i​s​c​h​e​s​-​z​a​h​l​v​e​r​f​a​h​r​e​n​-​s​o​l​l​-​b​i​s​-​2​0​2​5​-​k​o​m​m​e​n​/​1​8​6​3​9​200, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[51] Sie­he z.B.Anja Khner Euro­pi­sches Zahl­ver­fah­ren soll bis 2025 kom­men auf sprin​ger​pro​fes​sio​nal​.de vom 30.11.2020. Auf­zu­ru­fen auf https://​www​.sprin​ger​pro​fes​sio​nal​.de/​z​a​h​l​u​n​g​s​v​e​r​k​e​h​r​/​k​r​y​p​t​o​w​a​e​h​r​u​n​g​e​n​/​e​u​r​o​p​a​e​i​s​c​h​e​s​-​z​a​h​l​v​e​r​f​a​h​r​e​n​-​s​o​l​l​-​b​i​s​-​2​0​2​5​-​k​o​m​m​e​n​/​1​8​6​3​9​200, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[52] Vgl. DWS Digi­ta­les Zen­tral­bank­geld | Coro­na­vi­rus-Pan­de­mie macht Fed, EZB und Co. bei der Digi­ta­li­sie­rung Bei­ne auf e‑fundresearch.com vom 11.08.2020 um 13:06 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://e‑fundresearch.com/newscenter/173-dws/artikel/38705-digitales-zentralbankgeld-coronavirus-pandemie-macht-fed-ezb-und-co-bei-der-digitalisierung-beine, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[53] Stef­fen Hen­ke Brak­teaten­zeit, ca. 1150 1450 (flie­en­des Geld im Mit­tel­al­ter) auf neu​es​geld​.de. Auf­zu­ru­fen unter https://​neu​es​geld​.net/​i​n​d​e​x​.​p​h​p​?​o​p​t​i​o​n​=​c​o​m​_​k​2​&​v​i​e​w​=​i​t​e​m​&​i​d​=​5​:​b​r​a​k​t​e​a​t​e​n​z​e​i​t​-​c​a​-​1​150 – 1450-fliessendes-geld-im-mittelalter&Itemid=199, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[54] Niklaus Jilch Geld mit Ablauf­da­tum und tota­le Kon­trol­le: Der digi­ta­le Euro wird zur Dys­to­pie auf agen​da​-aus​tria​.at vom 29.07.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.agen​da​-aus​tria​.at/​g​e​l​d​-​m​i​t​-​a​b​l​a​u​f​d​a​t​um/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[55] War­nung des IWF. So gefhr­lich ist El Sal­va­dors Bit­co­in-Hype auf tages​schau​.de vom 26.01.2022 um 10:58 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.tages​schau​.de/​w​i​r​t​s​c​h​a​f​t​/​f​i​n​a​n​z​e​n​/​b​i​t​c​o​i​n​-​k​u​r​s​s​t​u​r​z​-​e​l​-​s​a​l​v​a​d​o​r​-​r​i​s​i​k​e​n​-​i​w​f​-​w​a​r​n​u​n​g​-​b​i​t​c​o​i​n​-​c​i​t​y​-​1​0​1​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[56] Cle­mens Schmann-Finck War­nung vor staat­li­cher Kon­trol­le. Dirk Mller mit dste­rer Pro­gno­se: „Bit­co­in und Co. sind nur das tro­ja­ni­sche Pferd“ auf focus​.de vom 29.11.2021 um 10:49 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.focus​.de/​f​i​n​a​n​z​e​n​/​b​o​e​r​s​e​/​w​a​r​n​u​n​g​-​v​o​r​-​s​t​a​a​t​l​i​c​h​e​r​-​k​o​n​t​r​o​l​l​e​-​b​i​t​c​o​i​n​-​u​n​d​-​c​o​-​s​i​n​d​-​d​a​s​-​t​r​o​j​a​n​i​s​c​h​e​-​p​f​e​r​d​-​d​i​r​k​-​m​u​e​l​l​e​r​-​m​i​t​-​f​i​n​s​t​e​r​e​r​-​p​r​o​g​n​o​s​e​_​i​d​_​2​4​4​5​5​5​2​3​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[57] Flo­ri­an Fal­ken­roth REFORM DER GELDWSCHE GUT GEDACHT, SCHLECHT GEMACHT auf der​ra​.eu vom 18.06.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.der​ra​.eu/​r​e​f​o​r​m​-​d​e​r​-​g​e​l​d​w​a​e​s​c​h​e​-​g​u​t​-​g​e​d​a​c​h​t​-​s​c​h​l​e​c​h​t​-​g​e​m​a​c​ht/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[58] Kom­men­tar zu Boris Reit­schus­ter EU-Verm­gens­re­gis­ter: Vor­bo­te des gls­er­nen Brgers? Frag­wr­di­ges Instru­ment im Kampf gegen Finanz­kri­mi­na­litt auf reit​schus​ter​.de vom 27.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​reit​schus​ter​.de/​p​o​s​t​/​e​u​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​-​v​o​r​b​o​t​e​-​d​e​s​-​g​l​a​e​s​e​r​n​e​n​-​b​u​e​r​g​e​rs/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022

[59] Dani­el Matis­sek DIE GROSSE ENTEIGNUNG KOMMT: ZENSUS 2022 STATT EU-VERMGENSREGISTER auf ansa​ge​.org vom 28.09.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​ansa​ge​.org/​d​i​e​-​g​r​o​s​s​e​-​e​n​t​e​i​g​n​u​n​g​-​k​o​m​m​t​-​z​e​n​s​u​s​-​2​0​2​2​-​s​t​a​t​t​-​e​u​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​er/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[60] Frank Mat­thi­as Drost KAMPF GEGEN GELDWSCHE. Neue Regeln bei Bar­ein­zah­lun­gen: Ab 10.000 Euro mssen Kun­den die Her­kunft des Gel­des bele­gen. auf han​dels​blatt​.com vom 14.08.2021 um 13:59 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.han​dels​blatt​.com/​f​i​n​a​n​z​e​n​/​b​a​n​k​e​n​-​v​e​r​s​i​c​h​e​r​u​n​g​e​n​/​b​a​n​k​e​n​/​k​a​m​p​f​-​g​e​g​e​n​-​g​e​l​d​w​a​e​s​c​h​e​-​n​e​u​e​-​r​e​g​e​l​n​-​b​e​i​-​b​a​r​e​i​n​z​a​h​l​u​n​g​e​n​-​a​b​-10 – 000-euro-muessen-kunden-die-herkunft-des-geldes-belegen/27516658.html?ticket=ST-4050091-Fx6POScfsHB0syXoq9XA-ap3, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[61] Kars­ten Sei­bel Schon fr 50 Gramm Gold mssen sich Bar­zah­ler aus­wei­sen auf welt​.de vom 31.07.2019. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.welt​.de/​f​i​n​a​n​z​e​n​/​a​r​t​i​c​l​e​1​9​7​7​2​1​8​5​1​/​G​o​l​d​-​S​c​h​o​n​-​w​e​r​-​5​0​-​G​r​a​m​m​-​b​a​r​-​k​a​u​f​t​-​m​u​s​s​-​s​i​c​h​-​a​u​s​w​e​i​s​e​n​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[62] Kath­rin Sumpf Die EU will ein Verm­gens­re­gis­ter inklu­si­ve Immo­bi­li­en, Kunst­wer­ken, Kryp­towh­run­gen und Gold auf epocht​i​mes​.de vom 15.08.2021, aktua­li­siert am 17.08.2021 um 07:46 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.epocht​i​mes​.de/​p​o​l​i​t​i​k​/​a​u​s​l​a​n​d​/​d​i​e​-​e​u​-​w​i​l​l​-​e​i​n​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​-​i​n​k​l​u​s​i​v​e​-​i​m​m​o​b​i​l​i​e​n​-​k​u​n​s​t​w​e​r​k​e​n​-​k​r​y​p​t​o​w​a​e​h​r​u​n​g​e​n​-​u​n​d​-​g​o​l​d​-​a​3​5​7​9​8​8​1​.​h​t​m​l​#​?​_​=​1​6​4​3​5​5​5​0​3​5​756, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[63] dpa/krott Neid­de­bat­te oder fai­re Las­ten­ver­tei­lung? SPD erwgt ein­ma­li­ge Verm­gens­ab­ga­be auf welt​.de vom 01.04.2020. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.welt​.de/​p​o​l​i​t​i​k​/​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​/​a​r​t​i​c​l​e​2​0​6​9​4​0​0​1​3​/​C​o​r​o​n​a​-​K​r​i​s​e​-​S​P​D​-​e​r​w​a​e​g​t​-​e​i​n​m​a​l​i​g​e​-​V​e​r​m​o​e​g​e​n​s​a​b​g​a​b​e​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[64] Deut­scher Bun­des­tag Ver­fas­sungs­mig­keit einer Verm­gens­ab­ga­be zur Bekmp­fung der wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Coro­na-Pan­de­mie auf bun​des​tag​.de, WD 4 – 3000 – 041/20. Auf­zu­ru­fen unter https://www.bundestag.de/resource/blob/691376/2feb28d7057bf918bd18254ab06d95ad/WD‑4 – 041-20-pdf-data.pdf, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[65] Deut­scher Bun­des­tag Ver­fas­sungs­mig­keit einer Verm­gens­ab­ga­be zur Bekmp­fung der wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Coro­na-Pan­de­mie auf bun​des​tag​.de, WD 4 – 3000 – 041/20, S. 4. Auf­zu­ru­fen unter https://www.bundestag.de/resource/blob/691376/2feb28d7057bf918bd18254ab06d95ad/WD‑4 – 041-20-pdf-data.pdf, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[66] Vgl. auch Sozia­les Ent­sch­di­gungs­recht neu gere­gelt und deut­lich ver­bes­sert auf bmas​.de vom 14.01.2020. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.bmas​.de/​D​E​/​S​e​r​v​i​c​e​/​P​r​e​s​s​e​/​M​e​l​d​u​n​g​e​n​/​2​0​2​0​/​n​e​u​e​-​g​e​s​e​t​z​e​-​s​o​z​i​a​l​e​s​-​e​n​t​s​c​h​a​e​d​i​g​u​n​g​s​r​e​c​h​t​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 07.04.2022.

[67] Kom­men­tar zu Boris Reit­schus­ter EU-Verm­gens­re­gis­ter: Vor­bo­te des gls­er­nen Brgers? Frag­wr­di­ges Instru­ment im Kampf gegen Finanz­kri­mi­na­litt auf reit​schus​ter​.de vom 27.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​reit​schus​ter​.de/​p​o​s​t​/​e​u​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​-​v​o​r​b​o​t​e​-​d​e​s​-​g​l​a​e​s​e​r​n​e​n​-​b​u​e​r​g​e​rs/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022

[68] Chris­ti­ne Bach Ver­ab­schie­dung des Las­ten­aus­gleichs­ge­set­zes auf kas​.de vom 15.04.2020. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.kas​.de/​d​e​/​w​e​b​/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​d​e​r​-​c​d​u​/​k​a​l​e​n​d​e​r​/​k​a​l​e​n​d​e​r​-​d​e​t​a​i​l​/​-​/​c​o​n​t​e​n​t​/​v​e​r​a​b​s​c​h​i​e​d​u​n​g​-​d​es-las­ten­aus­gleichs­ge­set­zes, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[69] Team von Schnoor-Immo­bi­li­en Las­ten­aus­gleich fr Immo­bi­li­en auf schnoorim​mo​bi​li​en​.de. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.schnoorim​mo​bi​li​en​.de/​i​m​m​o​b​i​l​i​e​n​v​e​r​k​a​u​f​/​b​e​r​l​i​n​/​l​a​s​t​e​n​a​u​s​g​l​e​i​ch/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[70] Ver­schrfung der Weg­zugs­be­steue­rung ab 2022 auf rsm​.de vom 28.10.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.rsm​.de/​t​h​e​m​e​n​/​f​a​c​h​b​e​i​t​r​a​e​g​e​/​v​e​r​s​c​h​a​e​r​f​u​n​g​-​d​e​r​-​w​e​g​z​u​g​s​b​e​s​t​e​u​e​r​u​n​g​-​a​b​-​2​022, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[71] Tho­mas Rper EU-Kom­mis­si­on. Wie Bill Gates die EU ber­nimmt: ID2020, ein EU-wei­tes Verm­gens­re­gis­ter und Breakth­rough Ener­gy auf anti​-spie​gel​.ru vom 21.12.2021 um 06:00 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.anti​-spie​gel​.ru/​2​0​2​1​/​w​i​e​-​b​i​l​l​-​g​a​t​e​s​-​d​i​e​-​e​u​-​u​e​b​e​r​n​i​m​m​t​-​i​d​2​0​2​0​-​e​i​n​-​e​u​-​w​e​i​t​e​s​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​-​u​n​d​-​b​r​e​a​k​t​h​r​o​u​g​h​-​e​n​e​r​gy/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[72] Dani­el Matis­sek Rie­sen­schritt zur kom­mu­nis­ti­schen Dik­ta­tur: EU plant Verm­gens­re­gis­ter auf repor​t24​.news vom 08.08.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​repor​t24​.news/​r​i​e​s​e​n​s​c​h​r​i​t​t​-​z​u​r​-​k​o​m​m​u​n​i​s​t​i​s​c​h​e​n​-​d​i​k​t​a​t​u​r​-​e​u​-​p​l​a​n​t​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​/​?​f​e​e​d​_​i​d​=​4​373, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[73] Kom­men­tar zu Boris Reit­schus­ter EU-Verm­gens­re­gis­ter: Vor­bo­te des gls­er­nen Brgers? Frag­wr­di­ges Instru­ment im Kampf gegen Finanz­kri­mi­na­litt auf reit​schus​ter​.de vom 27.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​reit​schus​ter​.de/​p​o​s​t​/​e​u​-​v​e​r​m​o​e​g​e​n​s​r​e​g​i​s​t​e​r​-​v​o​r​b​o​t​e​-​d​e​s​-​g​l​a​e​s​e​r​n​e​n​-​b​u​e​r​g​e​rs/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022

[74] Bun­des­mi­nis­te­ri­um fr Bil­dung und For­schung Deutsch­land tritt Genom­pro­jekt der EU bei auf bmbf​.de vom 16.01.2020. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.bmbf​.de/​b​m​b​f​/​s​h​a​r​e​d​d​o​c​s​/​k​u​r​z​m​e​l​d​u​n​g​e​n​/​d​e​/​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​-​t​r​i​t​t​-​g​e​n​o​m​p​r​o​j​e​k​t​-​d​e​r​-​e​u​-​b​e​i​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[75] „Data-Mining“ durch Coro­na-Tests? Glo­bal tti­ges chi­ne­si­sches Genom-Unter­neh­men unter Ver­dacht auf rt​.com vom 14.03.2021 um 09:06 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​de​.rt​.com/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​/​1​1​4​1​7​9​-​d​a​t​a​-​m​i​n​i​n​g​-​d​u​r​c​h​-​c​o​r​o​n​a​t​e​s​t​s​-​c​h​i​n​e​s​i​s​c​h​es/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[76] „Data-Mining“ durch Coro­na-Tests? Glo­bal tti­ges chi­ne­si­sches Genom-Unter­neh­men unter Ver­dacht auf rt​.com vom 14.03.2021 um 09:06 Uhr. Auf­zu­ru­fen unter https://​de​.rt​.com/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​/​1​1​4​1​7​9​-​d​a​t​a​-​m​i​n​i​n​g​-​d​u​r​c​h​-​c​o​r​o​n​a​t​e​s​t​s​-​c​h​i​n​e​s​i​s​c​h​es/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[77] Anja Kovan­da, Ana Nya­sha Zima­ni und Bor­ut Peter­lin How to design a natio­nal geno­mic pro­jec­ta sys­te­ma­tic review of acti­ve pro­jects auf human​ge​no​mics​.bio​med​cen​tral​.com vom 24.03.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​hum​ge​no​mics​.bio​med​cen​tral​.com/​a​r​t​i​c​l​e​s​/​1​0​.​1​1​8​6​/​s​4​0​2​4​6​-​021 – 00315‑6, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[78] Euro­pean Com­mis­si­on 1+MillionGenomes Road­map 2020 – 2022 auf digi​tal​he​al​th​eu​ro​pe​.eu. Auf­zu­ru­fen auf https://​digi​tal​he​al​th​eu​ro​pe​.eu/​r​e​s​u​l​t​s​-​a​n​d​-​p​u​b​l​i​c​a​t​i​o​n​s​/​2​020 – 2022-road­map-of-the-1mil­li­on-geno­mes-initia­ti­ve/, zuletzt auf­ge­ru­fen am 30.01.2022.

[79] Dienst­leis­tun­gen – 358265 – 2021 auf ted​.euro​pa​.eu vom 16.07.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​ted​.euro​pa​.eu/​u​d​l​?​u​r​i​=​T​E​D​:​N​O​T​I​C​E​:​3​5​8​265 – 2021:TEXT:DE:HTML, zuletzt auf­ge­ru­fen am 05.04.2022.

[80] Koali­ti­ons­ver­trag 2021 aus Immo­bi­li­en­sicht auf hau​fe​.de vom 07.12.2021. Auf­zu­ru­fen unter https://​www​.hau​fe​.de/​i​m​m​o​b​i​l​i​e​n​/​w​i​r​t​s​c​h​a​f​t​-​p​o​l​i​t​i​k​/​k​o​a​l​i​t​i​o​n​s​v​e​r​t​r​a​g​-​a​u​s​-​i​m​m​o​b​i​l​i​e​n​s​i​c​h​t​_​8​4​3​4​2​_​5​5​3​5​9​2​.​h​tml, zuletzt auf­ge­ru­fen am 02.02.2022.

[81] Ste­phan Wit­te Wird die zen­tra­li­sier­te Ent­eig­nung aller EU-Brger geplant? in The Epoch Times, Aus­ga­be Nr. 40 vom 16.04.2022, S. 10 – 11.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments