Tarif­ana­ly­se: Die Pfer­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung von Con­cep­tIF Pro (Stand 12.2017)

Die Pfer­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung von Con­cep­tIF gehört zu den leis­tungs­stärks­ten Tari­fen die­ser Spar­te am deut­schen Markt. Aktu­ell erfolgt durch Wit­te Finan­cial Ser­vices eine Bewer­tung mit „Sil­ber“, sofern dem ver­mit­teln­den Mak­ler die Klar­stel­lung zur Mit­ver­si­che­rung auch von Schä­den an gepach­te­ten Stal­lun­gen, Reit­hal­len und Wei­de­zäu­nen vor­liegt (sie­he unten), kann der Tarif als mit „Gold“ bewer­tet ange­se­hen wer­den. Im Rah­men des anste­hen­den Pro­dukt­up­dates wur­de zuge­sagt, die ent­spre­chen­de Klar­stel­lung vor­zu­neh­men. wei­ter­le­sen…

Kurz­check: Grup­pen­ver­si­che­rungs­ver­trag Jagd­ver­ein Hes­sen­jä­ger Kas­sel e. V. (Stand 04.2016)

Ver­si­che­rungs­schutz besteht anders als bei einem Direkt­ab­schluss über die Gotha­er auf Basis des alten Bedin­gungs­wer­kes 04.2016 anstatt mit dem aktu­el­len Stand 04.2019. Dies ver­wun­dert, da die Bei­tritts­er­klä­rung auf den Stand 05.2018 datiert und daher zumin­dest der Bedin­gungs­stand 01.2018 zu erwar­ten gewe­sen wäre. wei­ter­le­sen…

Rating: Pfer­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung 2021

Ein Scha­den von über 10.000 Euro durch einen durch­ge­hen­den Pfer­de­schlit­ten ereig­ne­te sich bei­spiel­haft am 27.01.2010 in Sach­sen. Obwohl sechs Pkw und ein Poli­zei­fahr­zeug beschä­digt wur­den, kam es zum Glück zu kei­nem Per­so­nen­scha­den. Fol­gen­rei­cher war da eine Kutsch­fahrt, von dem die Pots­da­mer Nach­rich­ten im Sep­tem­ber 2006 erzähl­ten. Hier wur­de eine 13jährige als Fol­ge einer von ihr selbst prak­ti­zier­ten Kutsch­fahrt so schwer ver­letzt, dass sie wohl nie wie­der wird rei­ten kön­nen. Ein Ver­zicht auf einen mög­li­chen Zuschlag kann folg­lich erheb­li­che Kon­se­quen­zen haben wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Alte Gebäu­de, neue Chan­cen: Oft wer­den Objek­te unnö­tig abgerissen

Neben bau­recht­li­chen Aspek­ten und gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen wie Brand­schutz ent­schei­den sich Ent­wick­ler oft aus Kos­ten­aspek­ten und wegen unge­klär­ter Fra­gen nach der Wirt­schaft­lich­keit ver­früht für einen Abriss und Neu­bau. Das zeigt laut Timo Breh­me eine aktu­el­le Umfra­ge der Archi­tects for Future. So ver­wei­sen laut der Umfra­ge zahl­rei­che befrag­te Archi­tek­ten auf feh­len­de Sach­kennt­nis bei Bau­her­ren (24 Pro­zent) und Fach­pla­nern (13 Pro­zent) wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Coro­na-Lock­down. Insol­venz­ri­si­ko nimmt 2021 in vie­len deut­schen Bran­chen mas­siv zu

Die immer mas­si­ve­ren Ein­schrän­kun­gen set­zen vor allem Unter­neh­men in den Berei­chen öffent­li­cher Trans­port, Tou­ris­mus, Ver­an­stal­tun­gen und Gas­tro­no­mie unter Druck. Beson­ders schwer betrof­fen sind Hotels, Cate­ring-Diens­te, Restau­rants, Cafés und Gast­stät­ten, Event- und Mes­se­dienst­leis­ter sowie Rei­se­ver­an­stal­ter und sons­ti­ge Tou­ris­mus­dienst­leis­ter. Bei ihnen ent­ste­hen immer grö­ße­re Liqui­di­täts­eng­päs­se, was die erhöh­te Zahl der Nicht­zah­lungs­mel­dun­gen deut­lich macht, die Kun­den mit Abneh­mern in die­sen Berei­chen in den ver­gan­ge­nen Wochen bei Atra­di­us ein­ge­reicht haben. wei­ter­le­sen…

Kos­me­ti­sche Operationen

Behand­lungs­feh­ler sind ech­te „Feh­ler“ sei­tens des Arz­tes bzw. Erfül­lungs­ge­hil­fen. Als Bei­spiel hier­für gel­ten ver­ges­se­ne OP-Mate­ria­li­en in der Wun­de oder eine nicht nach Leit­li­ni­en durch­ge­führ­te Ope­ra­ti­on. Im Zwei­fel set­zen sich damit Gut­ach­ter und Gerich­te aus­ein­an­der, was ein „Feh­ler“ und was als schick­sal­haft ein­zu­stu­fen ist. Kom­pli­ka­tio­nen, die eher durch „schick­sals­haf­te Kom­pli­ka­tio­nen“ auf­tre­ten recht­fer­ti­gen bei guter Auf­klä­rung vor­ab kei­nen Anspruch auf Scha­den­er­satz. wei­ter­le­sen…

Kran­ken­ver­si­che­rung: Wenn die GOÄ an ihre Gren­zen gerät

Das häu­figs­te Pro­blem ist, dass Pati­en­tin­nen ihre Brust­ope­ra­ti­on mit der gesetz­li­chen oder pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung abrech­nen las­sen wol­len. Zum Teil füh­len sie sich durch eine zu gro­ße Brust stig­ma­ti­siert. Beim ers­ten Antrag wer­den sie meist abge­lehnt. Begrün­det wird dies meist mit einer angeb­lich feh­len­den medi­zi­ni­schen Indi­ka­ti­on. Dabei ist dies stets ein sehr sub­jek­ti­ver Begriff. Im Ein­zel­fall kann dies durch­aus sehr unter­schied­lich gese­hen wer­den. Sehr hei­kel und kri­tisch ist es, wenn Pati­en­ten Pro­zes­se füh­ren, Wider­sprü­che erhe­ben und manch­mal Recht bekom­men. Das zieht sich dann oft über meh­re­re Jah­re. Vie­le Pati­en­ten geben daher auf oder zah­len auf­grund der Kennt­nis sol­cher Pro­ble­me lie­ber gleich selbst. wei­ter­le­sen…

Sau­er, Mar­kus: „Kran­ken­ta­ge­geld­ver­si­che­rung. Sys­te­ma­tik, Recht­spre­chung und Praxis.“

Lan­ge Zeit war strit­tig, ob die Kran­ken­ta­ge­geld­ver­si­che­rung als Sum­men- oder als Scha­den­ver­si­che­rung anzu­se­hen sei. Mit Urteil aus 2001 ent­schied der BGH, dass sie als Sum­men­ver­si­che­rung anzu­se­hen sei, was prak­tisch bedeu­tet, dass die ver­ein­bar­te Leis­tungs­hö­he auch über dem zum Scha­den­zeit­punkt aktu­el­len Net­to­ein­kom­men der ver­gan­ge­nen 12 Mona­te lie­gen kön­ne. Sau­er begrün­det, wes­halb er die­se Ent­schei­dung für nicht zwin­gend hält. Aus dem Urteil ergä­be sich auch die feh­len­de Regress­mög­lich­keit nach § 86 VVG (S. 6 – 7). wei­ter­le­sen…

Inter­view: „Risi­ko & Vor­sor­ge“ im Gespräch mit Dani­el Ruths von der Haft­pflicht­kas­se zur Mit­ver­si­che­rung von Impf­schä­den durch Imp­fun­gen gegen Covid-19 im Rah­men der Unfallversicherung

Unse­re pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung bie­tet Ver­si­che­rungs­schutz für Gesund­heits­schä­den durch Schutz­imp­fun­gen inner­halb der Pro­dukt­li­ni­en Ein­fach Kom­plett und Ein­fach Bes­ser. Gesund­heits­schä­den durch die Coro­na-Schutz­imp­fung sind hier­in mit­ver­si­chert. wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Flot­ten­deal: Zurich ver­si­chert die Auto­bahn GmbH des Bundes

Der gro­ße Umfang des Deals kommt zustan­de, weil die Auto­bahn GmbH ab dem 1. Janu­ar 2021 sämt­li­che Auf­ga­ben der Ver­wal­tung der Auto­bah­nen in Deutsch­land über­nom­men hat. Sie bün­delt alle bis­he­ri­gen Lan­des-Auto­bahn­be­trie­be und über­nimmt Pla­nung, Bau, Betrieb, Erhal­tung, Finan­zie­rung und ver­mö­gens­mä­ßi­ge Ver­wal­tung der deut­schen Auto­bah­nen. Damit ist die im Sep­tem­ber 2018 gegrün­de­te GmbH künf­tig eine der größ­ten Infra­struk­tur­be­trei­be­rin­nen in Deutsch­land. Sie ist ver­ant­wort­lich für das zweit­größ­te Auto­bahn­netz Euro­pas, das rund 13.000 Kilo­me­ter Stre­cke umfasst. wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Mil­len­ni­als schlecht über Alters­vor­sor­ge infor­miert: 43 Pro­zent sor­gen nicht fürs Alter vor

Dro­hen­de Alters­ar­mut beschäf­tigt vor allem die aktu­el­len und bal­di­gen Rent­ner-Gene­ra­tio­nen. Doch die heu­te 18- bis 32-Jäh­ri­gen sind min­des­tens genau­so unsi­cher über ihre spä­te­re Alters­ver­sor­gung. Das ist das Ergeb­nis einer aktu­el­len GfK-Stu­die im Auf­trag der Gene­ra­li Deutsch­land. Bei mehr als zwei Drit­tel (69 Pro­zent) der jun­gen Men­schen sorgt die Coro­na-Pan­de­mie für noch grö­ße­re Sor­gen hin­sicht­lich ihrer finan­zi­el­len Zukunft. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Die Pfer­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung der Uelz­e­ner (Stand 12.2020)

Vie­le Leis­tun­gen wer­den nicht bedin­gungs­sei­tig, son­dern statt­des­sen auf der Web­site des Anbie­ters in Form einer Leis­tungs­über­sicht klar­ge­stellt. Pre­mi­um und Pre­mi­um-Plus-Tarif unter­schei­den sich von­ein­an­der nur durch die abge­si­cher­te Deckungs­sum­me. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Die Pfer­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung der Haft­pflicht­kas­se (Stand 01.2021)

Beschä­di­gung von zu pri­va­ten Zwe­cken gemie­te­ten, gelie­he­nen, gepach­te­ten oder geleas­ten Stal­lun­gen, Reit­hal­len, Wei­den, an Kut­schen und Schlit­ten sowie an Hun­de- und Pfer­de­trans­port­an­hän­gern bis 10.000 Euro. Dabei gilt eine zwei­fa­che Maxi­mie­rung pro Jahr. Ofen­stal­lun­gen und Pad­docks wer­den nicht aus­drück­lich benannt, sei­en aber laut Ver­si­che­rer im Sin­ne von Zif­fer 17.3 BBR unter „Stal­lun­gen, Reit­hal­len, Wei­den“ mit­ver­si­chert wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Die Kfz-Ver­si­che­rung der VHV (Stand 10.2020)

Feh­len­de bedin­gungs­sei­ti­ge Garan­tie, dass nicht zum Nach­teil des Ver­si­che­rungs­neh­mers von den unver­bind­li­chen Mus­ter­be­din­gun­gen des GDV abge­wi­chen wird (GDV-Garan­tie). Hier­zu schreibt der Ver­si­che­rer: „Die VHV hat zur Maxi­me, dass die GDV Mus­ter­be­din­gun­gen die Basis bil­den. Davon wird seit Jah­ren nicht abge­wi­chen, u.a. auch auf­grund der Mak­ler­haf­tung. Eine Kodi­fi­zie­rung in den AKB gibt es jedoch (noch) nicht. wei­ter­le­sen…

Inter­view: Der Volks­wohl Bund im Gespräch mit „Risi­ko & Vor­sor­ge“ zur neu­en Mit­ver­si­che­rung von Impf­schä­den durch Imp­fun­gen gegen Covid-19 im Rah­men der Unfallversicherung

Die Impf­stof­fe von BioNTech bzw. Moder­na wur­den in Deutsch­land bis­lang NICHT zuge­las­sen, son­dern not­zu­ge­las­sen bzw. bedingt zuge­las­sen. Besteht bedin­gungs­ge­mäß unein­ge­schränk­ter Ver­si­che­rungs­schutz für Impf­re­ak­tio­nen und Impf­fol­ge­schä­den für alle bei Ihnen in der Unfall­ver­si­che­rung ver­si­cher­ba­ren Leis­tungs­ar­ten? wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung der AGILA (Stand 01.2020)

Wesent­li­che Leis­tun­gen aller drei Tari­fe (z.B. die Funk­ti­on der Tier­hal­ter­haft­pflicht, auch unbe­rech­tig­te Ansprü­che Drit­ter abzu­weh­ren, Ver­si­che­rungs­schutz für Wel­pen oder im Aus­land) erge­ben sich nur aus dem Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­blatt, nicht jedoch aus den Bedin­gun­gen. Letz­te­re ent­hal­ten zum Teil Ver­wei­se auf Leis­tun­gen von in den Bedin­gun­gen nicht defi­nier­ten Tari­fen 991 bzw. 9390. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung der Adcu­ri und Bar­me­nia (Stand 03.2020)

Auf der Web­site der Bar­me­nia wur­de mit Stand 05.11.2020 eine Kon­di­ti­ons-Dif­fe­renz-Deckung für den Tarif Pre­mi­um als mit­ver­si­chert ange­ge­ben Im Druck­stück zum Stand 03.2020 fehlt aller­dings eine sol­che Posi­ti­on, die noch im Tarif Pre­mi­um vom Stand 01.05.2019 unter der Zif­fer A1‑6.25 aus­drück­lich als für 15 Mona­te ver­si­chert benannt wur­de. Am 10.11.2020 wur­de das Druck­stück aus­ge­tauscht, so dass mitt­ler­wei­le die aus­ge­wie­se­ne Dif­fe­renz­de­ckung auch für Kun­den ver­füg­bar ist. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung der Rhion Ver­si­che­rung AG (Stand 07.2019)

Tätig­keits­schä­den sind mit­ver­si­chert in den Berei­chen Be- und Ent­la­de­schä­den (s.o.), Lei­tungs­schä­den sowie Schä­den an bau­sei­tig gestell­tem Mate­ri­al. Ver­si­chert sind fer­ner Schä­den an Sachen, die dem Ver­si­che­rungs­neh­mer zur Lohn­be- oder ver­ar­bei­tung die­nen, sofern die­se nicht bei dem unmit­tel­ba­ren Bear­bei­tungs­vor­gang zur Erfül­lung des Ver­tra­ges ent­stan­den sind. Nicht ver­si­chert sind u.a. Schä­den an zu unter­fah­ren­den und unter­fan­gen­den Grund­stü­cken, Gebäu­den, Gebäu­de­tei­len und Anla­gen.  Ver­si­che­rungs­schutz besteht bis in Höhe der gewähl­ten Deckungs­sum­me. Posi­tiv ist auch, dass die Mit­ver­si­che­rung von benann­ten Tätig­keits­schä­den sowohl auf dem eige­nen Betriebs­grund­stück als auch auf frem­den Grund­stü­cken und an Fremd­ma­te­ri­al besteht. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Die aktua­li­sier­te Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung für Ein­fa­mi­li­en­häu­ser aus dem Hau­se Dom­cu­ra (Stand 10.2020)

Leis­tungs­ga­ran­tie (erwei­ter­te Vor­sor­ge / Best-Leis­tungs-Garan­tie) bis 250.000 Euro. Die­se gilt u.a. nicht für eine Mit­ver­si­che­rung unbe­nann­ter Gefah­ren sowie erwei­ter­ter Ele­men­tar­ge­fah­ren eines Wett­be­wer­bers wei­ter­le­sen…

Kurz­check: Haus­rat­ver­si­che­rung der rhion​.digi​tal (Stand 01.2021)

Die rhion​.digi​tal hat zum Jah­res­wech­sel ihre bis­he­ri­ge Haus­rat­ver­si­che­rung über­ar­bei­tet. Zur Aus­wahl ste­hen die Tari­fe Stan­dard, Plus und Pre­mi­um. Kal­ku­la­ti­ons­grund­la­ge ist jeweils das Wohn­flä­chen­mo­dell. Ein Unter­ver­si­che­rungs­ver­zicht besteht, sofern die im Antrag benann­te Wohn­flä­che maxi­mal um 15 Pro­zent von der tat­säch­li­chen Wohn­flä­che abweicht. Ver­ein­bart gilt eine pau­scha­le Höchstent­schä­di­gung von 500.000 Euro. wei­ter­le­sen…

Kurz­check: Unfall­ver­si­che­rung der WGV (Stand 06.2020)

Mit­ver­si­che­rung von Unfäl­len infol­ge von Bewusst­seins­stö­run­gen infol­ge von Dia­be­tes (Zucker­schock), Herz­in­farkt, Schlag­an­fall, Über­mü­dung Schlaf­wan­del, Ein­schla­fen infol­ge der Über­mü­dung, Trun­ken­heit (beim Füh­ren von Kfz aller­dings nur wenn der Blut­al­ko­hol­ge­halt unter 1,1 Pro­mil­le liegt) sowie bei Ein­nah­me ärzt­lich ver­ord­ne­ter Medi­ka­men­te und unge­woll­ter Ein­nah­me von K.O.-Tropfen. Wer­den Medi­ka­men­te ohne ärzt­li­che Anord­nung ein­ge­nom­men, so sind Unfäl­le infol­ge dadurch resul­tie­ren­der Bewusst­seins­stö­run­gen nicht ver­si­chert. wei­ter­le­sen…

Unfall­ver­si­che­rung: Ken­nen die Ver­si­che­rer ihr Risiko?

Eini­ge Unfall­ver­si­che­rer bie­ten ihren Ver­si­cher­ten Ver­si­che­rungs­schutz für den Fall einer dau­er­haf­ten Inva­li­di­tät infol­ge von ver­si­cher­ten Schutz­imp­fun­gen. Zum Teil bie­ten Anbie­ter die­sen Ver­si­che­rungs­schutz nicht nur für benann­te, son­dern für alle Schutz­imp­fun­gen. Dabei wird übli­cher­wei­se nicht näher defi­niert, was eine Schutz­imp­fung im Unter­schied zu einer sons­ti­gen Imp­fung sein soll. wei­ter­le­sen…

Pres­se­infor­ma­ti­on: uni­Ver­sa ver­bes­sert BU-Bedingungen

Die uni­Ver­sa bie­tet zur Berufs­un­fä­hig­keits­ab­si­che­rung einen Dop­pel­ta­rif­an­satz an. Für die bei­den Tari­fe Pre­mi­umS­BU und Exklu­sivS­BU gab es jetzt ein Update mit ver­bes­ser­ten Leis­tun­gen: Die Infek­ti­ons­klau­sel greift nun bereits, wenn die Behör­de ein teil­wei­ses Tätig­keits­ver­bot erteilt. Zudem ist neu­er­dings auch ein alters­ent­spre­chen­der Kräf­te­ver­fall mit­ver­si­chert. wei­ter­le­sen…

Ände­run­gen KS Auxi­lia (ARB 2016 zu ARB 2021). Neu­er Berufs-Ver­trags-Rechts­schutz für Meisterbetriebe

Zum 01.01.2021 hat die KS Auxi­lia einen neu­en Rechts­schutz­ta­rif auf den Markt gebracht. Neben eini­gen Ver­bes­se­run­gen beinhal­tet der Tarif auch eine Rei­he neu­er Aus­schlüs­se und Ein­schrän­kun­gen. Lei­der konn­te der bedin­gungs­sei­ti­ge Rück­stand ins­be­son­de­re zu den Wett­be­wer­bern ARAG und Roland in vie­len Punk­ten nicht geschlos­sen wer­den. wei­ter­le­sen…

Kurz­check: Unfall­ver­si­che­rung aus dem Hau­se ADAC (Stand 09.2020)

Mit­ver­si­chert sind die Fol­gen ange­ord­ne­ter Mas­sen­imp­fun­gen. Hier­bei muss eine bedin­gungs­ge­mä­ße Inva­li­di­tät inner­halb von 18 Mona­ten nach der Imp­fung ein­ge­tre­ten und inner­halb von 24 Mona­ten nach dem „Unfall“ ärzt­lich fest­ge­stellt wor­den sein. Nicht defi­niert ist, was eine „Mas­sen­imp­fung“ sein soll. Als sol­che könn­te man jede Zwangs­imp­fung gegen Masern (Vor­aus­set­zung für den Kin­der­gar­ten- oder Schul­be­such in Deutsch­land) oder auch eine zukünf­tig von vie­len befürch­te­te Zwangs­imp­fung gegen Covid-19 ver­ste­hen. Laut ADAC wäre eine „Mas­sen­imp­fung“ aus­drück­lich auch eine ange­ord­ne­te Imp­fung der Gesamt­be­völ­ke­rung gegen Covid-19. wei­ter­le­sen…

Min­dest­de­ckung unver­än­dert seit 1975

Diver­se Ver­su­che, die nach Ansicht vie­ler Jäger unzu­rei­chend nied­ri­gen Deckungs­sum­men zu erhö­hen, ver­lie­fen im San­de, so Bei­spiel eine Anhö­rung zur Reform des Bun­des­jagd­ge­set­zes vom 20.02.2013. Glei­ches gilt für eine Reform des Bun­des­jagd­ge­set­zes im Jah­re 2007. Die­se schei­ter­te an dem Wider­stand des dama­li­gen Bun­des­land­wirt­schafts­mi­nis­ters Horst See­ho­fer (CDU). wei­ter­le­sen…

Những giới hạn của tư vấn bảo hiểm bằng ngoại ngữ

Một ví dụ là tư vấn bảo hiểm bằng tiếng Việt. Thường là người Đức tư vấn cho khách hàng là người nước ngoài. Hoăc là người Đức, cũng như những người có cội nguồn nước ngoài đã sống lâu ở Đức muốn tư vấn cho những người trước kia là đồng hương của họ. Vấn đề ở đây là phải vượt qua những trở ngại ngôn ngữ mà không phải ai cũng nghĩ tới. wei­ter­le­sen…

Gren­zen einer fremd­spra­chi­gen Versicherungsberatung

Nahe­lie­gend ist es, dass ein Begriff wie „Ries­ter­ren­te“ in kei­nem der her­kömm­li­chen Wör­ter­bü­cher zu fin­den ist. Natür­lich lässt sich eine ent­spre­chen­de Über­set­zung wie bảo hiểm hưu trí Ries­ter als Neo­lo­gis­mus bewerk­stel­li­gen, doch wer­den die­se höchs­tens jene Viet­na­me­sen ver­ste­hen, die bereits in Deutsch­land hei­misch gewor­den sind und bereits wis­sen, dass es so ein Pro­dukt gibt. Glei­ches wird für eine „Pfle­ge­bahr­ver­si­che­rung“ gel­ten, die man natür­lich als „bảo hiểm chăm sóc  có sự hỗ trợ của  nhà nước“ (also ohne Bezug auf den ehe­ma­li­gen Minis­ter Bahr) oder „như vậy là không dùng đến tên của cựu bộ trưởng Bahr“ über­set­zen könn­te. Für sol­che Begriff­lich­kei­ten, die einen kon­kre­ten kul­tu­rel­len Hin­ter­grund benö­ti­gen, ist man auch als Mut­ter­sprach­ler bes­ser bera­ten, eine Umschrei­bung zu nut­zen. wei­ter­le­sen…

Pres­se­mel­dung: Vor­sicht Abzo­cke: Angeb­li­che Micro­soft Mit­ar­bei­ter rufen Men­schen im Kreis Güters­loh als auch in Nie­der­sach­sen an

oll­ten Sie bereits Daten an einen angeb­li­chen Mit­ar­bei­ter des Unter­neh­mens her­aus­ge­ge­ben haben, tren­nen sie das Gerät vom Inter­net und ändern Sie sofort alle Pass­wör­ter. Ver­an­las­sen Sie in kei­nem Fall Geld­zah­lun­gen. Geben Sie in kei­nem Fall pri­va­te Daten her­aus. Erwer­ben oder instal­lie­ren Sie am Tele­fon kei­ne Fremd­soft­ware auf ihrem Smart­phone, Tablet oder Com­pu­ter. In man­chen Fäl­len dro­hen die Betrü­ger am Tele­fon eine Win­dows-Ver­si­on zu löschen. wei­ter­le­sen…

Von Maul­wurfs­hü­geln und Bänderrissen

Die Abgren­zung zwi­schen einem ver­si­cher­ten Unfall (irre­gu­lä­rer Ver­lauf) und von der Leis­tung aus­ge­schlos­se­ner Eigen­be­we­gung (regu­lä­rer Ver­lauf) ist in der Pra­xis oft nur schwer mög­lich und führt immer wie­der zu ent­spre­chen­den Pro­zes­sen. wei­ter­le­sen…

Deutsch­lands Schul­den­berg wächst im Eiltempo

Mit der aktu­el­len Umstel­lung der Schul­den­uhr betra­ge die sekünd­li­che Neu­ver­schul­dung laut BdSt jetzt 6.855 Euro pro Sekun­de – im Ver­gleich zu 10.424 Euro wie zuletzt im Jahr 2020. Den­noch ver­weist der BdSt auf 3 bedroh­li­che Fak­ten für 2021 wei­ter­le­sen…

Nach BREXIT: Rechts­schutz und Aus­lands­schutz für Auto­fah­rer wichtig

Dann brau­chen die Auto­fah­rer in vie­len Fäl­len einen bri­ti­schen Anwalt, der sie unter­stützt. Doch das kann zeit­rau­bend und teu­er wer­den, vor allem wenn eine Kla­ge not­wen­dig ist. Eine Ver­kehrs­rechts­schutz­ver­si­che­rung ist bei Rei­sen nach Groß­bri­tan­ni­en daher auf jeden Fall sinn­voll wei­ter­le­sen…

Die BaFin ruft Spa­rer zur Über­prü­fung von Prä­mi­en­spar­ver­trä­gen auf

„Risi­ko & Vor­sor­ge“ emp­fiehlt betrof­fe­nen Kun­den eine Über­prü­fung, inwie­fern Ver­si­che­rungs­schutz über eine bestehen­de Rechts­schutz­ver­si­che­rung besteht. Wer etwa nur eine Ver­kehrs­rechts­schutz­ver­si­che­rung abge­schlos­sen hat, wird eben­so wenig Schutz genie­ßen wie der­je­ni­ge, der einen voll­stän­di­gen Aus­schluss von Kapi­tal­an­la­ge­strei­tig­kei­ten zu sei­nem Ver­trag ver­ein­bart hat. wei­ter­le­sen…

Kon­zept & Mar­ke­ting mit all­safe domo easy für preis­ori­en­tier­te Kunden

Der Tarif all­safe domo easy zeich­net sich nach Unter­neh­mens­an­ga­ben durch ein opti­mier­tes Preis­leis­tungs­ver­hält­nis aus, das neue Rabatt­stu­fen über Selbst­be­hal­te (bis zu 30 %) und Scha­den­frei­heit (bis zu 15 %) bie­tet, die exklu­siv in die­sem Tarif ent­hal­ten sind.  Die Höchstent­schä­di­gung beträgt pau­schal 1 Mil­lio­nen Euro. wei­ter­le­sen…

Ver­si­che­rungs­schutz auch bei Rei­ten ohne Helm

Wenn also eine Pfer­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung aus­drück­lich den Ein­schluss des Rei­tens auch beim Tra­gen eines Helms erwähnt, so ist dies nicht zwangs­läu­fig von Vor­teil. Meist dient es nur der Klar­stel­lung, da immer wie­der ver­brei­tet wird, dass ohne Klar­stel­lung kein Ver­si­che­rungs­schutz bestehen wür­de. wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Psy­che bleibt Haupt­grund für Berufsunfähigkeit

61,7 Mil­lio­nen Euro Ren­te (Vor­jahr: 58,8 Mil­lio­nen Euro) zahl­te die Debe­ka im Jahr 2019 ins­ge­samt an Men­schen, die Leis­tun­gen aus der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung bezie­hen. Damit ent­rich­te­te die Debe­ka knapp fünf Pro­zent mehr Ren­te für Berufs­un­fä­hig­keit als im Vor­jahr. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Die neue Unfall­ver­si­che­rung der VHV (Stand 12.2020)

Die VHV ist ein „Meis­ter des Under­state­ments“. Die Über­ar­bei­tung der erwei­ter­ten Infek­ti­ons­klau­sel hat­te als Arbeits­grund­la­ge den Wort­laut der „Beson­de­ren Bedin­gun­gen für den Ein­schluss von Infek­tio­nen für Heil­be­ru­fe (BB Infektionen/Heilberufe 2014) sowie die BB Infektionen/Chemiker und Des­in­fek­to­ren 2014 als Vor­la­ge. Daher haben wir in der Pro­dukt­über­sicht die­se bei­den Berufs­grup­pen genannt. wei­ter­le­sen…

Sach­ver­si­che­rung: All­ge­fah­ren­de­ckung mit erheb­li­chen Unterschieden

Mit­un­ter wird zwi­schen einer Mit­ver­si­che­rung auch unbe­nann­ter Gefah­ren und einer All­ge­fah­ren­de­ckung unter­schie­den. Tat­säch­lich bedeu­ten bei­de Benen­nun­gen kei­nen rele­van­ten Unter­schied. Wer­den unbe­nann­te Gefah­ren grund­sätz­lich oder gegen Zuschlag mit­ver­si­chert, so erwei­tert dies nur die bereits benann­ten Gefah­ren. Man könn­te also von einer „unech­ten All­ge­fah­ren­de­ckung“ spre­chen. Inso­fern gibt es also nur All­ge­fah­ren­de­ckun­gen (All­Risk) ohne Benen­nung kon­kre­ter Gefah­ren, Tari­fe mit abschlie­ßend benann­ten Gefah­ren sowie sol­che, bei denen ein Teil der Gefah­ren benannt und ein Teil der Gefah­ren unbe­nannt sind. Wer­den unbe­nann­te Gefah­ren ver­si­chert, so schließt dies unbe­kann­te Gefah­ren mit ein wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Die Haft­pflicht­kas­se setzt als Stan­dard-Such­ma­schi­ne auf Ecosia

Das lang­fris­ti­ge Ziel einer nach­hal­ti­gen Unter­neh­mens­füh­rung packt das Roß­dor­fer Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nun geziel­ter denn je an. Genau des­halb wer­den Mög­lich­kei­ten zum nach­hal­ti­gen Han­deln im beruf­li­chen All­tag Schritt für Schritt erar­bei­tet und dar­in inte­griert. So auch die Inter­net­re­cher­che aller Mit­ar­bei­ter – ein Vor­gang, der zur beruf­li­chen Rou­ti­ne gehört. wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Ab 2021 Ände­run­gen bei der Kfz-Steuer

Die Neu­re­ge­lung führt dazu, dass Fahr­zeu­ge mit hohem Ver­brauch und dem­entspre­chend hohem CO2-Aus­stoß höher besteu­ert wer­den. Der Sockel­be­trag von 2 Euro pro 100 cm³ Hub­raum (Ben­zi­ner) oder 9,50 Euro pro 100 cm³ Hub­raum (Die­sel) bleibt. Wie bis­her fällt für den CO2-Aus­stoß erst ab 95 Gramm Steu­er an, die ers­ten 95 Gramm sind also steu­er­frei. Neu ist, dass es nun sechs Stu­fen gibt, in denen der Steu­er­an­teil für den CO2-Aus­stoß steigt. Für eine Emis­si­on von 95 bis 115 g/km wer­den 2 Euro fäl­lig, für 115 bis 135 g/km sind es 2,20 Euro, für 135 bis 155 g/km sind es 2,50 Euro und schließ­lich für über 195 g/km 4 Euro pro Gramm. Die Steu­er­be­trä­ge der ein­zel­nen Stu­fen wer­den addiert. wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: „Kei­ne Gefahr durch Heil­prak­ti­ker: Zah­len lügen nicht!“

Die Gefah­ren­la­ge ist defi­ni­tiv sehr gering! Die Anzahl der Scha­dens­fäl­le ist der­ma­ßen mini­mal, dass ‚Die Con­ti­nen­ta­le‘ nicht ein­mal einen eige­nen Punkt in der Scha­den­sta­tis­tik für Heil­prak­ti­ker-Risi­ken vor­sieht. Bei ande­ren Ver­si­che­rern sieht es ähn­lich aus. Weder bei manu­el­len The­ra­pie­ver­fah­ren wie Chi­ro­prak­tik oder Osteo­pa­thie, noch bei inva­si­ven wie Aku­punk­tur oder Neu­ral­the­ra­pie gibt es nen­nens­wer­te Schä­den. wei­ter­le­sen…

Erhö­hung der Bau­spar­för­de­rung ab 2021

Der maxi­mal geför­der­te Spar­be­trag wird auf 700 Euro pro Jahr (Allein­ste­hen­de) bzw. 1.400 Euro (Ver­hei­ra­te­te) erhöht. Dadurch erhöht sich die maxi­ma­le staat­li­che För­de­rung auf 70 Euro pro Jahr für Allein­ste­hen­de bzw. 140,00 Euro pro Jahr für Ver­hei­ra­te­te. wei­ter­le­sen…

Neue Arzt­haft­pflicht­ver­si­che­rung des HDI und Ver­si­che­rungs­schutz nun auch für Imp­fung gegen Covid-19

In einem Inter­view mit dem Immu­no­lo­gen und Toxi­ko­lo­gen Prof. Dr. Ste­fan Hockertz weist die­ser auf eine Aus­schrei­bung der bri­ti­schen Zulas­sungs­be­hör­de hin, um der Unmen­ge an zu erwar­ten­den Neben­wir­kun­gen durch eine groß ange­leg­te Daten­bank Herr zu wer­den. Am 01.12.2020 um 15:49 Uhr äußer­te sich dann die Swiss Medic, dass wich­ti­ge Daten zur Sicher­heit, zur Wirk­sam­keit und zur Qua­li­tät feh­len wür­den und dass des­halb die Sub­stan­zen der Impf­stof­fe von BioNTech, Astra Zene­ca und Moder­na nicht zuge­las­sen wer­den könn­ten- wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Daten­si­cher­heits­exper­te warnt vor IT-Pandemie

Det­lef Schmuck erklärt: „Eine Cyber­ver­si­che­rung ist drin­gend ange­ra­ten, um die Kos­ten im Fall der Fäl­le abzu­si­chern. Aber sie kann das Gesche­he­ne nicht rück­gän­gig machen. Zudem ist beim Abschluss einer Cyber­ver­si­che­rung ohne­hin zu klä­ren, wie gut der Daten­schutz im Betrieb auf­ge­stellt ist. Daher ergän­zen sich Cyber­ver­si­che­rung und Daten­schutz ide­al. Übri­gens auch ohne IT-Pan­de­mie, weil schon ein blo­ßer Hacker­an­griff für das ein­zel­ne Unter­neh­men zur Kata­stro­phe füh­ren kann, wenn man dar­auf unvor­be­rei­tet ist.“ wei­ter­le­sen…

Bie­ten Lebens­ver­si­che­run­gen Ver­si­che­rungs­schutz bei Suizid?

Bereits im Mai 2020 wies Ste­phan Kohn als Refe­rent im Innen­mi­nis­te­ri­um und von 2007 bis 2011 stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der des Sach­ver­stän­di­gen­ra­tes zur Begut­ach­tung im Gesund­heits­we­sen in sei­nem gele­ak­ten „Fehl­alarm­pa­pier“ (in der gekürz­ten Fas­sung 83 Sei­ten) auf abseh­ba­re „Kol­la­te­ral­schä­den“ hin. Dar­un­ter war auch die War­nung vor einem Anstieg von Sui­zi­den. wei­ter­le­sen…

Pres­se­mel­dung: Nach­hal­ti­ge Absi­che­rung für Eigen­heim­be­sit­zer – Ver­si­che­rungs­grup­pe die Baye­ri­sche und Dom­cu­ra ent­wi­ckeln grü­ne Wohngebäudeversicherung

„Als füh­ren­der Asse­ku­ra­deur für Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­run­gen war es unser Ziel, einen Risi­ko­trä­ger zu fin­den, der sich total mit unse­ren ehr­gei­zi­gen Plä­nen einer Nach­hal­tig­keits-Poli­ce iden­ti­fi­ziert und mit dem wir die­se auch gemein­sam in die Tat umset­zen kön­nen. Das ist uns gelun­gen. wei­ter­le­sen…

Rating: Ver­bun­de­ne Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung für Ein‑, Zwei- und Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser 2020

Ana­ly­siert wur­den ganz oder über­wie­gend pri­vat genutz­te Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­run­gen ohne Berück­sich­ti­gung eines mög­li­chen Ein­schlus­ses von Glas­schä­den. Sofern gefor­der­te Min­dest­leis­tun­gen nur gegen Zuschlag mit­ver­si­chert wer­den kön­nen, wur­de ein sol­cher Min­dest­zu­schlag berück­sich­tigt. Nicht berück­sich­tigt wur­de ein mög­li­cher Mehr­be­darf für die Mit­ver­si­che­rung von Geo­ther­mie- oder Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen. Dies betrifft auch Aus­schlüs­se, die allein eine Mit­ver­si­che­rung von Ertrags­aus­fall betref­fen. wei­ter­le­sen…

Bio­me­trie: Ver­si­che­rungs­schutz für den Rücken

Deut­lich häu­fi­ger sind  dege­ne­ra­ti­ven Schä­di­gun­gen der Wir­bel­säu­le, die dann zu Schä­di­gun­gen des Rücken­mar­kes füh­ren kön­nen und dar­aus fol­gend zu neu­ro­lo­gi­sche Aus­fäl­len füh­ren. Oft han­delt es sich dabei, gera­de bei älte­ren Men­schen, um eine so genann­te Spi­nals­teno­se. Regel­mä­ßig wird hier eine ope­ra­ti­ve Behand­lung emp­foh­len. wei­ter­le­sen…

Anste­hen­de Pfle­ge­be­dürf­tig­keit: Das Familiengespräch

Hast Du Dich geküm­mert, war­um hören wir nichts vom Heim, Du hast den Antrag bestimmt falsch aus­ge­füllt, woll­test Du nicht die Trep­pen­stu­fen klei­ner machen? Du hast das Heim emp­foh­len und nun darf mich wegen Coro­na nie­mand besu­chen. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Kfz-Ver­si­che­rung und Wech­sel­ser­vice von ONE – Leis­tungs­ver­spre­chen mit Beitragsgarantie

Zur Rück­stu­fung von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen heißt es kon­kret: „Soweit mit Ihnen geson­dert ver­ein­bart, regu­lie­ren wir im Scha­den­fall auf Grund­la­ge der zuletzt ver­ein­bar­ten Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen des von Ihnen für das ver­si­cher­te Kraft­fahr­zeug abge­schlos­se­nen unmit­tel­ba­ren Vor­ver­tra­ges bei einem ande­ren Ver­si­che­rer, höchs­tens aber in dem im Ver­si­che­rungs­schein ange­ge­be­nen Umfang, wenn Sie nach­wei­sen, dass sie durch die­se Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen in Bezug auf den Ver­si­che­rungs­um­fang im kon­kre­ten Scha­den­fall bes­ser gestellt gewe­sen wären.“ Vor­teil­haf­te­re Rück­stu­fungs­ta­bel­len stel­len einen Kun­den im Scha­den­fall unstrit­tig bes­ser.  Hier­zu müs­sen Mak­ler und Kun­de aller­dings die ent­spre­chen­den Pas­sa­gen des Alt­ver­tra­ges vor­hal­ten, um dies im Fal­le der Rück­stu­fung vor­le­gen zu kön­nen. wei­ter­le­sen…

Pres­se­mit­tei­lung: Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes für die Advents­zeit prüfen

Bei der Haus­rat- sowie der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung soll­te min­des­tens die grob fahr­läs­si­ge Her­bei­füh­rung des Ver­si­che­rungs­fal­les mit­ver­si­chert sein. Bösl weist dar­auf hin, dass der Ver­si­che­rer sonst berech­tigt sein könn­te, falls bei­spiels­wei­se ver­ges­sen wur­de, die Herd­plat­te oder Ker­ze aus­zu­ma­chen, die Scha­den­zah­lung antei­lig zu kür­zen oder in beson­ders schwe­ren Fäl­len kom­plett zu ver­wei­gern. wei­ter­le­sen…

Pro­duk­te im Fokus: Pro­blem­stel­lung Fah­reral­ter in der Kfz-Ver­si­che­rung von Janitos

Ist der jüngs­te Fah­rer jün­ger als ursprüng­lich ange­ge­ben, so mag es noch ein­sich­tig sein, dass hier­zu eine Anzei­ge an den Ver­si­che­rer erfol­gen soll. Ist aller­dings der ältes­te Fah­rer bei Antrags­stel­lung noch 61 Jah­re alt, so kann bereits das Errei­chen des 24. Lebens­jah­res Ände­run­gen auf die tarif­li­che Prä­mi­en­hö­he haben und damit ein rele­van­tes sub­jek­ti­ves Tarif­merk­mal sein. wei­ter­le­sen…

Rating: Hun­de­hal­ter­haft­pflicht 2020

Die erfass­ten Leis­tungs­kri­te­ri­en erfas­sen alle wesent­li­chen Unter­schie­de ver­schie­de­ner Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen, u.a. Flur­schä­den, Miet­sach­schä­den an Hun­de­trans­port­an­hän­gern, die Teil­nah­me an nicht gewerb­li­chen Tur­nie­ren, Schä­den durch gewoll­ten bzw. unge­woll­ten Deck­akt, Ver­se­hens­klau­sel, Ein­satz zu The­ra­pie­zwe­cken oder erwei­ter­te Vor­sor­ge. wei­ter­le­sen…

Kurz­check: Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung der GVO Gegenseitigkeit

Der Tarif TOP-VT mit Best-Leis­tungs-Garan­tie wird für eine Prä­mie von 107,78 Euro brut­to p.a. ange­bo­ten, bei 150 Euro Selbst­be­halt für 90,74 Euro brut­to p.a. Von Tari­fen mit Best-Leis­tungs-Garan­tie soll­te erwar­tet wer­den, dass sie sich bedin­gungs­sei­tig im Hoch­leis­tungs­seg­ment plat­zie­ren. wei­ter­le­sen…

Ver­gif­tun­gen nicht immer mitversichert

Der Herbst ist für vie­le Fami­li­en die Zeit des Pil­ze­sam­melns. Neben Pfif­fer­lin­gen und Cham­pi­gnons gibt es vie­le für die Gesund­heit schäd­li­che Pil­ze. Wäh­rend sicher auch Unge­schul­te den Flie­gen­pilz als sol­che erken­nen dürf­ten, kann es leicht gesche­hen, dass das Stock­schwämm­chen mit dem Gift-Häub­ling oder Cham­pi­gnon bzw. Frau­en­täub­ling als Spei­se­pil­ze mit dem Knol­len­blät­ter­pilz ver­wech­selt wird. Bereits gerin­ge Men­gen des Letz­te­ren kön­nen zu schwe­ren Ver­gif­tun­gen oder gar zum Tode füh­ren. Dane­ben gibt es vie­le Pilz­ar­ten, die selbst regel­mä­ßi­gen Sam­meln nicht immer bekannt sind. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Kfz-Ver­si­che­rung der Jani­tos (10.2020)

Gegen­über dem Kfz-Tarif vom Okto­ber 2019 wur­de der Stand der Arbeits­kreis­ga­ran­tie aktua­li­siert, Son­der­aus­stat­tung wur­de im Tarif Advan­ced von 15.000 Euro auf die Ver­si­che­rungs­sum­me erhöht und auch die Bestim­mun­gen zu einem mög­li­chen Abzug wegen „Neu für alt“ wur­de kun­den­freund­lich ver­bes­sert. wei­ter­le­sen…

Wald­be­sit­zer­haft­pflicht, Wald­brand- und Waldsturmversicherung

Wer einen Wald sein Eigen nennt, muss nicht nur sei­ner Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht nach­kom­men, son­dern hat auch ein Eigen­in­ter­es­se dar­an, sein Stück­chen Natur gegen Unbil­den wie Sturm­schä­den, zün­deln­de Spa­zier­gän­ger, den Ein­schlag von Blit­zen oder ande­re Gefah­ren zu ver­si­chern. wei­ter­le­sen…

Unbe­bau­te Grund­stü­cke in der pri­va­ten Haftpflichtversicherung

„Ver­si­chert ist die gesetz­li­che Haft­pflicht der ver­si­cher­ten Per­son […] als Vermieter/Verpächter […] eines oder meh­re­rer selbst­ge­nutz­ter unbe­bau­ter Grund­stü­cke mit einer Grö­ße von bis zu jeweils 2.000 qm ohne oder mit Gebäu­den bis 10 qm Grund­flä­che;“ wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Kfz-Ver­si­che­rung der HUK-Coburg (01.2021)

Der Anbie­ter punk­tet vor allem durch ein oft gerin­ges Prä­mi­en­ni­veau (ins­be­son­de­re bei Ver­ein­ba­rung des Tele­ma­tik- oder Kas­ko-SEL­ECT-Tari­fes) und bie­tet Schutz auch für Elek­tro- und Hybrid­fahr­zeu­ge. wei­ter­le­sen…

Die Baye­ri­sche gewährt in Kfz-Ver­si­che­rung Bei­trags­rück­erstat­tun­gen für weni­ger gefah­re­ne Kilometer

Die Pan­de­mie hat dazu geführt, dass vie­le unse­rer Kun­den ver­mehrt ihr Auto ste­hen gelas­sen haben – sei es durch Home-Office oder Kurz­ar­beit. Wir fin­den es daher nur fair, unse­ren Kun­den die zu viel gezahl­ten Bei­trä­ge auch wie­der zurück­zu­zah­len – und das rück­wir­kend für das ganz Jahr und nicht nur für einen ein­ge­schränk­ten Zeit­raum. wei­ter­le­sen…

Tarif­ana­ly­se: Kfz-Ver­si­che­rung die Würt­tem­ber­gi­sche (07.2020)

Im Rah­men der Voll­kas­ko­ver­si­che­rung mit­ver­si­chert sind Brems‑, Betriebs- und Bruch­schä­den auf Grund eines Brems- oder Betriebs­vor­gangs oder rei­ne Bruch­schä­den, Schä­den zwi­schen zie­hen­dem und gezo­ge­nem Fahr­zeug, Schä­den am Fahr­zeug durch rut­schen­de Ladung, Ver­win­dungs­schä­den, Schä­den auf Grund Bedie­nungs­feh­ler sowie Schä­den durch Über- oder Unter­span­nung ins­be­son­de­re auch beim Auf­la­den des Akkus eines Elek­tro-/Hy­brid­fahr­zeu­ge wei­ter­le­sen…

Lem­berg, Jörg und Luksch, Andre­as: Die Wohngebäudeversicherung.

Gegen­über der ers­ten Auf­la­ge aus dem Jah­re 2016 fällt zunächst eine von 232 Sei­ten auf 116 Sei­ten redu­zier­te Sei­ten­zahl auf. Die ers­te Auf­la­ge kos­te­te auf­grund des hoch­wer­ti­gen Druck-Lay­outs ursprüng­lich 39,99 Euro. Der Preis wur­de erst auf 24,99 Euro gesenkt, als klar war, dass es eine zwei­te Auf­la­ge geben wird. wei­ter­le­sen…

Jagd­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen für Jäger und Förs­ter 2020

Im Jagd­jahr 2018/19 gin­gen in Deutsch­land 384.529 Men­schen als Jäger oder Förs­ter auf die Jagd[1], eine gro­ße Anzahl mit einem oder meh­re­ren Jagd­hun­den, davon waren im Jagd­jahr 2019 250.623 Mit­glied im Deut­schen Jagd­ver­band (DJV), wobei zu beach­ten ist, dass der Lan­des­jagd­ver­band Bay­ern seit 2010 nicht mehr Mit­glied im DJV ist[2]. Deutsch­land­weit waren 2019 ins­ge­samt 78% aller Jäger Mit­glied im DJV[3]. wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2019

Bar­me­nia mit neu­er Auslandsreisekrankenversicherung
Zum 02.09.2019 hat die Bar­me­nia die Bedin­gun­gen zu ihrer bis­he­ri­gen Aus­lands­rei­se­kran­ken­ver­si­che­rung Tra­vel aktua­li­siert. Wei­ter­hin gibt es die Tarif­va­ri­an­ten für Sin­gles und Fami­lie und eine maxi­mal ver­si­cher­te Rei­se­dau­er von 56 Tagen (8 Wochen). Eine Beson­der­heit der Bar­me­nia ist Ver­si­che­rungs­schutz auch inner­halb Deutsch­lands, sofern der Ziel­ort der ein­zel­nen Rei­se min­des­tens 2 Über­nach­tun­gen beinhal­tet und die Ent­fer­nung vom stän­di­gen Wohn­ort oder Arbeits­ort min­des­tens 100 Kilo­me­ter beträgt. wei­ter­le­sen…

Klopf, klopf… Darf ich reinkommen?

Even if stu­dents who come from non-EU/EEA-count­ries and alre­a­dy have to show an inco­ming insu­rance for the ent­ry visa/ resi­dence per­mit at the Ali­ens Aut­ho­ri­ty, they are still sub­ject to the insu­rance obli­ga­ti­on in the sta­tu­to­ry health insu­rance. This also appli­es retroac­tively (sec 5 para. 1 no. 9 Social Secu­ri­ty Code V). The future stu­dent in Ger­ma­ny should recei­ve advice on this befo­re app­ly­ing for admis­si­on. wei­ter­le­sen…

บางครั้งการมีความตั้งใจที่ดีก็เป็นส่วนหนึ่งที่ทำให้การเข้าถึงประกันสุขภาพตามกฎหมายล้มเหลว โดย แวร์เนอร์ อับดัก และ ชเตฟาน วิทเทอ

สำหรับผู้ที่ปลดเกษียณแล้วมันยิ่งยากขึ้นไปอีก จุดผลักดันที่สำคัญคือต้องมีการยังชีพที่มั่นคงซึ่งถูกนำมาเป็นเงื่อนไขตามกฎหมายมาตราที่ 5 ของกฎหมายว่าด้วยการพักอาศัย  หากจำเป็นก็จะต้องให้คำยินยอมเพื่อรักษาความมั่นคงในการดำรงชีวิตโดยบุคคลที่สามตามข้อกำหนดของ A 68 AufenthG
("ความรับผิดชอบต่อการดำรงชีวิต") ซึ่งมีวัตถุประสงค์เพื่อปกป้องกองทุนสาธารณะ weiterlesen...

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2019

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2018

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2018

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 4 – 2017

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 3 – 2017

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2017

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 3 – 2016

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2016

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 4 – 2015

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Wohin die Rei­se geht

Kon­kre­te Aus­wir­kun­gen haben nied­ri­ge Zin­sen unter ande­rem auf alle Ver­si­che­rungs­pro­duk­te, die eine garan­tier­te Min­dest­ver­zin­sung sowie eine garan­tier­te Min­dest­ab­lauf­leis­tung (z.B. klas­si­sche Ren­ten- und Lebens­ver­si­che­run­gen) erbrin­gen müs­sen, nicht jedoch auf rein fonds­ge­bun­de­ne Pro­duk­te ohne pro­dukt­sei­ti­ge Garan­tien. wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 3 – 2015

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Horst Dietz, Sven Fischer und Chris­ti­an Gier­schek: „Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung. Kommentar.“

Der Betriebs­scha­den­aus­schluss für Schä­den durch Nutz­feu­er, der hier frü­her oft ein­ge­wandt wur­de, ist nach neue­rer Ansicht nicht mehr anzu­wen­den, womit Fol­ge­schä­den von Betriebs­schä­den nun­mehr „anders als der Wär­me aus­ge­setz­te Sachen vom Betriebs­scha­den­aus­schluss nicht erfasst und infol­ge­des­sen vom Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rer ent­schä­digt wer­den müs­sen.“ (S. 51 Rn. 119. Sie­he auch S. 52 Rn. 120 ff.). Eben­falls bedeut­sam kann die Kom­men­tie­rung zu Lei­tungs­was­ser­schä­den auf­grund schad­haf­ter Sili­kon­fu­gen einer Dusche sein (sie­he S. 78 Rn. 91). wei­ter­le­sen…

Mit­ver­si­che­rung von Ver­bre­chen im Rechts­schutz­ta­rif der KS Auxilia

Gemäß vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen aus dem Jah­re 2013 han­delt es sich bei 13% aller straf­recht­lich rele­van­ten Tat­be­stän­de um so genann­te Fahr­läs­sig­keits­de­lik­te, bei 66% um Ver­ge­hen, die nur vor­sätz­lich began­gen wer­den kön­nen (auch wenn sie tat­säch­lich fahr­läs­sig began­gen sein soll­ten) und bei 21% um Ver­bre­chen. Auch Ver­bre­chen sind nur vor­sätz­lich begeh­bar. Die übli­chen Rechts­schutz­de­ckun­gen am Markt bie­ten Ver­si­che­rungs­schutz nur für Fahr­läs­sig­keits­de­lik­te und schlie­ßen zumin­dest im Rah­men eines Spe­zi­al-Straf-Rechts­schutz sol­che Ver­ge­hen mit ein, bei denen ein Vor­satz nicht nach­ge­wie­sen wer­den kann. wei­ter­le­sen…

Pro­duk­te im Fokus: Unter­halts- und Ehe­rechts­schutz der Arag

Eine Beson­der­heit der Arag ist die Mög­lich­keit, sei­nen Rechts­schutz­ver­trag zu § 26 ARB 2015 um Ehe- und Unter­halts-Rechts­schutz zu erwei­tern. Ver­gleich­ba­rer Ver­si­che­rungs­schutz wird vom Wett­be­werb nicht ange­bo­ten. wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2015

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Pfle­ge & Vor­sor­ge Heft 01 – 2015

Inhalt „Pfle­ge & Vor­sor­ge“, Aus­ga­be 01.2015 Pfle­ge­stär­kungs­ge­setz. Das steht Ihnen 2015 zu Eine Pfle­ge­ge­schich­te. Unser Baby Ach­tung! Dar­an müs­sen Sie den­ken! Alle an einem Tisch: Das Fami­li­en­ge­spräch Unter­halt für die Eltern: Wer zahlt?! Ver­ant­wor­tung. Wich­ti­ge Doku­men­te für den Ernst­fall Demenz aktu­ell. Alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen für Ange­hö­ri­ge Alz­hei­­mer-Demenz Alter­na­ti­ve: Demenz-WG „Grund­sätz­lich haben alle Per­so­nen Anspruch auf eine medi­zi­ni­sche Reha­bi­li­ta­ti­on, die wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2015

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 4 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 3 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Pfle­ge & Vor­sor­ge Heft 1 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2014

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 4 – 2013

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 3 – 2013

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten:

Zukünf­ti­ge Pro­dukt­in­no­va­tio­nen mit­ver­si­chert: die Erwei­ter­te Vor­sor­ge­de­ckung der Haft­pflicht­kas­se Darm­stadt hat Geburtstag

Nach IV Nr. 7.5 der BBR besteht kein Ver­si­che­rungs­schutz für den Ver­lust von Tresor‑, Möbel- und Auto­schlüs­seln. Zwar gibt es Tari­fe, wo der Ver­lust ent­spre­chen­der beruf­li­cher Schlüs­sel mehr oder min­der umfas­send ver­si­cher­bar wäre (z.B. XXL-Tarif der Inter­Risk nach § 10 bis 100.000 Euro mit Aus­nah­me von Tre­sor­schlüs­seln). Geht man allein nach V Zif­fer 4.1 b) der BBR aus dem Hau­se Haft­pflicht­kas­se Darm­stadt gilt die Erwei­te­rung nicht für beruf­li­che und gewerb­li­che Risi­ken. In die­sem Fall han­de­le es sich jedoch aus­drück­lich um kein „unbe­kann­tes“ oder neu­es Risi­ko, son­dern viel­mehr um den Vor­teil eines Mit­wer­bers zu einer bereits mit­ver­si­cher­ten Klau­sel (beruf­li­cher Schlüs­sel­ver­lust). „Da spe­zi­el­le Rege­lun­gen inner­halb unse­rer Bedin­gun­gen von den Aus­schlüs­sen aus­ge­nom­men sind, ist hier der Aus­schluss „Gewer­be / Beruf“  nicht anzu­wen­den.“ wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 2 – 2013

Aus die­ser Aus­ga­be „Seit Jah­res­an­fang bie­ten die ers­ten Ver­si­che­rer geför­der­te Pfle­ge­zu­satz­ver­si­che­run­gen („Pfle­ge-Bahr“) an. Zum Redak­ti­ons­schluss am 06.03.2013 waren ins­ge­samt 18 Pfle­ge-Bahr-Tari­fe von 15 Ver­si­che­rern bekannt. Ange­kün­digt ist dar­über hin­aus ein wei­te­rer Tarif aus dem Hau­se Dom­cu­ra in Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Fami­li­en­ver­si­che­rung, wäh­rend die HUK-Coburg bereits die ers­te bestands­wirk­sa­me Über­ar­bei­tung in den Markt gege­ben hat. wei­ter­le­sen…

Pfle­ge & Vor­sor­ge Heft 1 – 2013

Fami­li­en­ge­sprä­che im gro­ßen Kreis, die älte­ren Kin­der soll­ten mit dabei sein, kön­nen die Basis für ver­bind­li­che Abspra­chen und Vor­sor­ge­maß­nah­men für den Pfle­ge­fall sein. Man spricht über
so vie­les – einer soll­te den Mut haben, auch die­ses The­ma in die
run­de zu werfen.
Vor allem: Wenn Sie mit ihren Eltern über die­ses The­ma bera­ten, dann zwin­gen Sie sich, auch für sich selbst die Din­ge in Angriff zu neh­men. wei­ter­le­sen…

Risi­ko & Vor­sor­ge Heft 1 – 2013

Aus­ga­be mit fol­gen­den Inhalten: